Seit Beginn des Jahres existiert eine Abwärmebörse mit entsprechenden Daten von Unternehmen aus dem ganzen Bundesgebiet. Darauf weist die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hin.
Im November 2023 initiierte die Messe Dortmund eine neue Plattform rund um die Wärmewende. Vom 26. bis 28. November kehrt diese mit den aktuellen Lösungsanbietern aus Anlagenbau, Infrastruktur, Dienstleistung und Energieversorgung zurück. Teilnehmende erhalten einen Einblick in Technologien zur...
Recycling verbindet man häufig mit Produkten oder Rohstoffen. Doch der Grundsatz der größtmöglichen Wiederverwertung gilt auch für industrielle Abwärme. Das Potenzial ist riesig, die Technologien dafür sind vorhanden und der Bedarf ist groß. Grund genug für Energieberatende, sich dieses Geschäftsfeld genauer anzuschauen. Martin Pfränger
Das kürzlich verabschiedete Energieeffizienzgesetz sieht die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren vor (siehe Seite 30 in dieser Ausgabe). Gleichzeitig machen sich GebäudeeigentümerInnen und Wärmenetzbetreiber auf die Suche nach klimaneutraler Wärme. Als Baustein, um die Vorgaben des...
Das Energieeffizienzgesetz birgt die Chance, Serverräume zu Energiezentralen zu wandeln. Denn es schreibt die Nutzung der Abwärme vor. Doch dafür braucht es die passende Infrastruktur und eine verstärkte Zusammenarbeit von Rechenzentrumsbetreibern mit Kommunen und Energieversorgern. Thomas Brenner
Eine Großwärmepumpe zur Nutzung von Abwärme und Hackschnitzeln soll das geplante Wärmenetz der Kommune klimafreundlich machen.
Baden-Württemberg fördert vier weitere kommunale Wärmeinfrastrukturprojekte.
Die Kühlung der Server in Rechenzentren durch Kälte- und Lüftungsanlagen erzeugt große Mengen an Abwärme, die bisher oftmals ungenutzt verpuffen. Wie sie sich sinnvoll nutzen lassen, zeigt die Best-Practice-Übersicht der Projektplattform Bytes2Heat. Sie stellt anhand von 99 Beispielen bewährte...
Man nennt es auch das St. Moritz des Ostens: Das deutsche Wintersportzentrum Oberhof in Thüringen, unweit des Rennsteigs, einem 170 Kilometer langen Kammweg zwischen Thüringer Wald und Frankenwald. Vom 8. bis 19. Februar fand hier die Biathlon-Weltmeisterschaft 2023 mit zehntausenden Zuschauern...
Programm für grosse Netze Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, dass Deutschland spätestens bis zum Jahr 2045 Netto-Treibhausgasneutralität erreicht. Daher ist die Energie- und Wärmeversorgung Deutschlands bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Wärme- und Kältenetzsysteme, die treibhausgasneutral durch erneuerbare Energien und Abwärme gespeist werden, können hierzu erheblich beitragen. Andreas Wasem
Ab 2023 wird der Flughafenbetrieb in Wien laut Betreiber klimaneutral ablaufen. Dazu setzt er fünf Ansätze um:
1. Ein Drittel des Verbrauchs kommt aus Solarstrom: Im Frühjahr 2022 hat der Flughafen einen 14 Hektar großen Solarpark mit 24 Megawatt in Betrieb genommen. Die Anlage liefert zusammen mit...
Praxiswissen Im Rahmen einer Kooperation mit dem Fachportal Energieeffizientes Bauen und Sanieren (FEBS) veröffentlichen wir exklusiv Fragen und Antworten zu verschiedenen Themenbereichen der Energieberatung. Erste Fragen beziehen sich nun auch auf das Gebäudeenergiegesetz (GEG). Kati Jagnow, Peter Andreas-Tschiesche und Professor Manfred Spitzner
Ein guter Bäcker muss sowohl kleine als auch große Brötchen backen können. Das weiß man auch in der Traditionsbäckerei Paul, der letzten übrig gebliebenen Bäckerei im südbadischen Lörrach. Hier, in dem zweigeschossigen Fachwerkhaus in der Palmstraße 20, geht es seit 1907 Nacht für Nacht und...