Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Podcast

Aktuelle Themen auf die Ohren

Es hat sich viel getan im vergangenen Jahr. Zum Beispiel sind wichtige Fördervorhaben in Gang gekommen. Und das Stop-and-Go in der Förderpolitik wurde zunächst mal beendet. Auch wenn ungewiss ist, wie lange dieser Zustand anhält. Denn der Bruch der Ampel-Regierung war schließlich ein weiteres wichtiges Ereignis im Jahr 2024.

Über diese und weitere Themen hat die GEB-Redaktion in der Podcast-Folge mit dem Titel Jahreswende gesprochen. Doch der Blick ging nicht nur zurück, sondern auch nach vorne: Das kommende Jahr wird besonders spannend für den Gebäude-Energieberater. Das 20-jährige Jubiläum wird mit vielen Sonderaktionen gebührend gefeiert – wie auch schon im aktuellen Heft zu sehen ist.

Wer jetzt neugierig auf den Podcast geworden ist, kann auch gleich die Gelegenheit nutzen und in die weiteren Folgen aus dem vergangenen Jahr hineinhören, falls sie oder er dies nicht schon getan hat. Denn auch 2024 wurden Themen besprochen, die nach wie vor von großer Relevanz sind. So hat zum Beispiel Alexandra Schmitt von der Deutschen Energie-Agentur die Eignung von Wärmepumpen im Bestand in einer Folge erläutert. Die technischen Hürden seien minimal, und auch hohe Vorlauftemperaturen könnten durch moderne Geräte bewältigt werden. Außerdem wird die Technologie durch attraktive Förderungen unterstützt. Angesichts steigender CO₂-Preise und gesetzlicher Vorgaben ist die Wärmepumpe laut Schmitt ökonomisch und ökologisch eine sinnvolle Wahl.

Sinn ergibt auch die Investition in Photovoltaik. Die Bedingungen dafür sind mit dem Solarpaket deutlich besser geworden. Jörg Sutter von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie hebt in der entsprechenden Podcast-Folge Solarpaket hervor, dass standardisierte Anschlussbedingungen und weniger Bürokratie – insbesondere bei Steckersolargeräten – der Nutzung der Technologie zugutekommen. Mieterstrommodelle erleichtern die Weitergabe von Solarstrom und Energiespeicher dürfen nun auch mit Netzstrom befüllt werden, was neue Flexibilität schafft. Sutter empfiehlt, nicht auf weitere Regelungen zu warten, sondern jetzt in Photovoltaik zu investieren.

Ganz so weit ist man mit der Nutzung von Wasserstoff für den Wärmemarkt noch nicht. Sogenannte H₂-ready-Heizungen, die neben Gas auch zum Teil mit Wasserstoff betrieben werden können, gibt es zwar schon. Für Geräte, die zu 100 Prozent mit H₂ laufen, ist aber noch etwas Geduld gefragt. Die Hersteller sind diesbezüglich unterschiedlich weit in ihrer Produktentwicklung. In der Podcast-Folge Heizen mit Wasserstoff vom Januar 2024 wird darüber diskutiert, inwieweit die Verwendung von Wasserstoff für Heizungen überhaupt sinnvoll ist und welche Argumente dafür sowie dagegen sprechen.

Eine etwas breitere Perspektive hat die Podcast-Folge aus dem Juni, in der Catharina Fröhling vom VDI über die Klima­anpassung von Städten spricht. Ihre Botschaft: Klimaschutz und Klimaanpassung müssen gemeinsam gedacht werden. Syn­ergien zwischen Energieeffizienz und Klimaanpassung seien entscheidend. Dämmung beispielsweise bietet Schutz vor Hitze und Kälte, während Gebäudebegrünung die Umweltbedingungen verbessert.

Sie betont außerdem, dass Maßnahmen zur Klimaanpassung – unterstützt durch das neue Klimaanpassungsgesetz – dringend notwendig seien. Kommunen werden verpflichtet, lokale Strategien zu entwickeln, die Aspekte wie Stadtplanung und Gebäudemaßnahmen berücksichtigen. Datenerhebung und Risikoanalysen sind essenziell, um passgenaue Maßnahmen zu ermöglichen. Und Normen spielen eine wichtige Rolle, um Resilienz gegenüber dem Klimawandel zu stärken.

Dies ist nur eine Auswahl aus den Themen des vergangenen Jahres. 2025 wird es mit dem Podcast weitergehen – mit vielen spannenden Gesprächspartner:innen. Hören Sie rein.

GEB Podcast

Mittlerweile umfasst der Podcast GEBäudewende 31 Episoden. GEB-Chefredakteurin Pia Grund-Ludwig und GEB-Redakteur Markus Strehlitz diskutieren mit Gästen aus Forschung, Politik und Wirtschaft über Aktuelles beim energieeffizienten Bauen und Sanieren. Dazu gehören beispielsweise Lowtech-Konzepte für Gebäude und Innovationen bei der Anlagentechnik. Auch die Aufgaben der Energie­beratung, die Chancen von Wasserstoff in Quartierskonzepten und die Not­wendigkeit der Effizienz zum Erreichen der Klimaziele sowie die serielle Sanierung waren bereits Themen. Alle Episoden finden Sie im Überblick unter www.geb-info.de/podcast und auf allen gängigen Podcast-​Plattformen unter dem Stichwort „Gebäude­wende“.

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren