The smarter E Europe: Die Franken trumpfen in diesem Jahr in allen Marktsegmenten auf. Ein neues Fassadensystem für private und Gewerbekunden, leistungsstarke Module made in Germany und Carports für E-Autos erweitern das Angebot.
Die Batterieindustrie steht vor einem Wendepunkt. Die Akkus benötigen eine höhere Energiedichte, mehr Leistung und Sicherheit sowie eine Fertigung in Europa. Dafür müssen Hersteller die Kosten auch mithilfe von KI weiter senken. Niels H. Petersen
Nachhaltige Solarmodule
Zertifizierung • Alle Komponenten unter der Lupe
Report Des TÜV • Am falschen Ende gespart
The smarter E Europe • Trends und neue Produkte
Die Analyse des Marktes für Kleinwindanlagen wurde aktualisiert und hilft Interessenten, qualitativ hochwertige Anlagen zu identifizieren. In einem dynamischen Markt bietet der Kleinwind-Marktreport 2025 Orientierung für Investitionsentscheidungen.
Nach Jahren stetigen Wachstums vermelden die Elektrohandwerke für 2024 erstmals einen Rückgang bei Umsatz und Beschäftigtenzahl. Auch die Zahl der Unternehmen sank. Die Informationstechniker hingegen legten leicht zu.
Durch das Verteilnetz der Wemag Netz fließt immer mehr Ökostrom. Ende 2024 waren 2,8 Gigawatt Leistung von insgesamt 15.800 EEG- und KWK-Anlagen angeschlossen. Im vergangenen Jahr wurden 4,1 Terawattstunden Ökostrom eingespeist – die Einspeisequote liegt bei 251 Prozent.
Nach einer Hausexplosion im Kreis Lauenburg in Schleswig-Holstein hat das südkoreanische Unternehmen LG bestimmte Stromspeicher zurückgerufen. Wenn Sie einen Resu-Speicher installiert haben, sollten Sie prüfen, ob Ihr Gerät betroffen ist.
Im Netzgebiet des Nürnberger Energieversorgers N-Ergie gingen 2024 rund 17.000 Anlagen mit einer Spitzenleistung von 417 Megawatt ans Netz. Damit wurde der Zubau aus dem Rekordjahr 2023 mit 318 Megawatt noch einmal deutlich übertroffen. Die installierte Solarleistung im Netzgebiet beträgt damit insgesamt knapp drei Gigawatt.
Die Energiewende ist dezentral. Sie elektrifiziert das Heizen und die Mobilität. Das fordert vor allem die Betreiber der Verteilnetze heraus. Erst wenige lokale Netzunternehmen nutzen die Digitalisierung, um ihr Netz zu betreiben und zu optimieren. Teil 1 unserer Serie
Erste Wallboxen setzen bidirektionales Laden technisch um. Bei E3/DC können Kunden flexibel Solarstrom direkt ins Auto laden und wieder entnehmen, erklärt Geschäftsführer Andreas Piepenbrink. Interessant wird künftig unter anderem die Frage, ob Nutzer den Strom, den sie tagsüber beim Arbeitgeber laden, in die private Versorgung ihres Wohnhauses einspeisen dürfen. Ein Interview
Lasertechnik ▪ Händeringend werden Fachkräfte für den Service gesucht. Die Personaldecke ist dünn, also muss Technik ran. Die beiden Elektromeister Oliver Lenckowski und Klaus Terlinden von der Firma Solartektor haben einen pfiffigen Gerätekoffer entwickelt. Er hilft, ältere Anlagen mit geringem Aufwand in die Wartung zu nehmen. Ein Interview