Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema AC-Technik

Alle Artikel zum Thema AC-Technik

Das Stromnetz muss digitaler werden – und trotzdem Angriffen von Hackern standhalten.

Zukünftige Stromnetze 2026: Resilienz und Stabilität im Fokus

-

Versorgungssicherheit, bezahlbare Strompreise für Industrie und Haushalte sowie ein klimaneutrales Energiesystem: Deutschland muss seine Stromnetze fit für die Zukunft machen. Ende Januar 2026 lädt die Tagung „Zukünftige Stromnetze“ zur Diskussion nach Berlin.

Übertragungsnetzbetreiber melden eine angefragte Leistung von 259 Gigawatt.

Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher übersteigen 500 Gigawatt

-

Die Netzanschlussanfragen für Batteriespeicher in Deutschland summieren sich derzeit auf über 500 Gigawatt. Dies übersteigt die aktuelle Spitzenlast des Stromnetzes um ein Vielfaches. Experten fordern eine Reform des Netzanschlussverfahrens, um Fehlanreize zu beseitigen.

Kathrin Rust von Solar Manager stand uns beim diesjährigen CEO-Talk in München Rede und Antwort.
Energiemanager

„Komplexe Systeme kann man durchaus einfach steuern“

-

Sie müssen mehr können, als Ströme im Gebäude zu dirigieren. Auch das Anlagenmonitoring, dynamische Stromtarife, Abregelung auf 60 Prozent und Cybersecurity müssen sie bewältigen. Kathrin Rust ist CEO von Solar Manager Deutschland. Sie erläutert, worauf es wirklich ankommt. Ein Interview

Digitalisierung

Langsam, aber stetig

-

Der Smart-Meter-Rollout in Deutschland nimmt Fahrt auf, hinkt europaweit aber deutlich hinterher. Messstellenbetreiber kämpfen mit IT-Prozessen und fehlenden Monteuren. Neue Partnerschaften sollen helfen. Niels H. Petersen

Schwankungen im Stromnetz werden durch gezielte Steuerung der Solarstromproduktion ausgeglichen.

Axpo: Alpine Solaranlage liefert Regelenergie für Netzstabilität

-

Die alpine Solaranlage an der Muttsee-Staumauer vom Energiekonzern Axpo soll künftig Regelenergie für Netzbetreiber Swissgrid liefern. Die Anlage ist Teil des Pilotprojekts PV4Balancing, um die Rolle des Solarkraftwerks für Tertiärregelenergie zu testen.

Kai Dirks (links) und Alexander Freund führen gemeinsam die Geschäfte ihres Installationsbetriebs.

Der Elektromann: Erfolg durch Augenmaß und neue Ideen

-

Wer als Handwerker im Solargeschäft punkten will, braucht Kompetenz auf vielen Gebieten. Der Fachinstallateur aus dem schwäbischen Rottenburg beweist: Wenn ein Händchen für solides Marketing hinzukommt, ist der Erfolg fast sicher.

Bei zugelassenen Zählern gibt es mittlerweile keine Engpässe mehr.

Smart Meter: Rollout kommt nicht voran

-

Die vom Bundeskabinett beschlossene Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) gibt kaum Impulse, um mehr smarte Zähler in Deutschland einzubauen. Die Smart-Meter-Initiative (SMI) fordert weniger Bürokratie und mehr Anreize.

Das neue Helix AC-Ladekabel Typ 2.

Unsere Produkte der Woche­

-

Lapp baut das Lade-Portfolio für E-Mobilität aus. Die Wallbox Ghostone setzt Netzvorgaben digital um. Schaltbau stellt neue DC-Schütze für Megawatt-Ladesysteme vor – und Mennekes zeigt die neue Wallbox Amtron für privates Laden mit mehr Leistung. Das sind unsere Produkte der Woche.

Metrify will den Rollout intelligenter Messsysteme beschleunigen.

Metrify übernimmt 50.000 intelligente Messsysteme von Enpal

-

Enpal hat seinen Messstellenbetrieb in ein eigenständiges Unternehmen ausgegründet. Die neue Firma Metrify übernimmt über 50.000 installierte Smart Meter und will den Rollout intelligenter Messsysteme im B2B-Segment weiter vorantreiben.

Die Werke von Stellantis werden systematisch solarisiert.

Stellantis: Polnische Autowerke stellen auf Solarstrom um

-

Stellantis ist ein großer Hersteller von Autos. Zum Konzern gehören bekannte Marken wie Citroën, Fiat, Jeep, Opel und Peugeot. In Polen baut das Unternehmen große Carports und mehrere Solarparks.

Gutes Vorbild: Dieser Energiepark in den Niederlanden kombiniert Solarpark, Windpark und Batteriespeicher.

BEE: Handlungsempfehlung für Reservierung von Netzkapazitäten

-

Der Branchenverband BEE hat einheitliche Kriterien für die Reservierung von Netzanschlusskapazitäten veröffentlicht. Die Empfehlungen sollen Planungsprozesse für Erzeuger und Netzbetreiber vereinfachen und den Ausbau der Erneuerbaren forcieren.

Das neue Helix AC-Ladekabel Typ 2.

Lapp baut Lade-Portfolio für E-Mobilität aus

-

Die Firma Lapp Mobility erweitert ihr Angebot an Ladelösungen für E-Fahrzeuge. Mehrere Produkte für AC-Ladung sind europaweit über den B2B-Online-Shop verfügbar – darunter ein selbstaufrollendes Kabel und ein kompakter Adapter.

Das THW bei einer gemeinsamen Einspeiseübung mit der Wemag Netz.

Blackout: THW und Wemag Netz üben die Notstromversorgung

-

Mit mehr Ökostrom im Netz und einer stärkeren Verbreitung von Wärmepumpen und E-Ladestationen müssen auch die Strategien der Notstromversorgung erweitert werden. Das Technische Hilfswerk (THW) und die Netzsparte der Wemag (WNG) führen bereits regelmäßig Übungen durch.

Zur Messe in München zeigt IBC Solar spannende Innovationen für die Installateure.

IBC Solar bringt zahlreiche Neuheiten

-

The smarter E Europe: Die Franken trumpfen in diesem Jahr in allen Marktsegmenten auf. Ein neues Fassadensystem für private und Gewerbekunden, leistungsstarke Module made in Germany und Carports für E-Autos erweitern das Angebot.

Grünes Licht für neue Fabriken?
EES Europe

Neue Speicher in München

-

Die Batterieindustrie steht vor einem Wendepunkt. Die Akkus benötigen eine höhere Energiedichte, mehr Leistung und Sicherheit sowie eine Fertigung in Europa. Dafür müssen Hersteller die Kosten auch mithilfe von KI weiter senken. Niels H. Petersen

EPD, ESG & Co.

-

Nachhaltige Solarmodule

Zertifizierung • Alle Komponenten unter der Lupe

Report Des TÜV • Am falschen Ende gespart

The smarter E Europe • Trends und neue Produkte

Experte Patrick Jüttemann hat den Kleinwind-Marktreport 2025 aktualisiert.

Kleinwind: Marktanalyse ermittelt 24 Topp-Hersteller

-

Die Analyse des Marktes für Kleinwindanlagen wurde aktualisiert und hilft Interessenten, qualitativ hochwertige Anlagen zu identifizieren. In einem dynamischen Markt bietet der Kleinwind-Marktreport 2025 Orientierung für Investitionsentscheidungen.

Entwicklung der ET/IT-Handwerke seit 2014.

E-Handwerke verzeichnen erstmals wieder Umsatzrückgang

-

Nach Jahren stetigen Wachstums vermelden die Elektrohandwerke für 2024 erstmals einen Rückgang bei Umsatz und Beschäftigtenzahl. Auch die Zahl der Unternehmen sank. Die Informationstechniker hingegen legten leicht zu.

Der steigende Zubau von Ökostromanlagen erfordert weitere Umspannwerke.

Wemag: Immer mehr Rückspeisetage ins Übertragungsnetz

-

Durch das Verteilnetz der Wemag Netz fließt immer mehr Ökostrom. Ende 2024 waren 2,8 Gigawatt Leistung von insgesamt 15.800 EEG- und KWK-Anlagen angeschlossen. Im vergangenen Jahr wurden 4,1 Terawattstunden Ökostrom eingespeist – die Einspeisequote liegt bei 251 Prozent.

Das sind die betroffenen Modelle.

LG Energy Solution: Rückruf von Heimspeichermodellen nach Explosion

-

Nach einer Hausexplosion im Kreis Lauenburg in Schleswig-Holstein hat das südkoreanische Unternehmen LG bestimmte Stromspeicher zurückgerufen. Wenn Sie einen Resu-Speicher installiert haben, sollten Sie prüfen, ob Ihr Gerät betroffen ist.

Der Solarpark in Wässerndorf mit neun Megawatt ist die erste Anlage, für N-Ergie ohne EEG-Vergütung betreibt.

N-Ergie: Erneut Rekordjahr für Photovoltaik

-

Im Netzgebiet des Nürnberger Energieversorgers N-Ergie gingen 2024 rund 17.000 Anlagen mit einer Spitzenleistung von 417 Megawatt ans Netz. Damit wurde der Zubau aus dem Rekordjahr 2023 mit 318 Megawatt noch einmal deutlich übertroffen. Die installierte Solarleistung im Netzgebiet beträgt damit insgesamt knapp drei Gigawatt.

Der neue Überspannungsschutz für Ladepunkte von Raycap.
Raycap

Neuer Überspannungsschutz für ­kleine Wallboxen

-

Der Bedarf an Lösungen für ein sicheres Laden nimmt zu. Hersteller Raycap erweitert mit dem neuen Probloc EV T2 V das Sortiment der Überspannungsschutzlösungen für E-Ladestationen. Der neue Probloc EV T2 V wurde speziell für den Schutz von kleinen AC-Ladestationen oder Wallboxen auch im privaten...

Enphase Energy

Charger für bidirektionales AC-Laden

-

Der Enphase IQ EV Charger 2 ist ein smartes Ladegerät, das in Solarsysteme und Batterien von Enphase Energy integriert wird. Der Charger unterstützt die Ladekommunikation nach ISO 15118 und ist damit auch bereit für bidirektionales AC-Laden.

Er bietet zudem eine fein abgestufte Stromregelung, einen...

EMH Metering

E-Mobility-Zähler mit Strompreisanzeige

-

EMH Metering stellt einen neu entwickelten Zähler für das gesetzeskonforme AC-Laden im öffentlichen Raum vor. Der Hersteller von digitaler Messtechnik hat den E-Mobility-Zähler nach den Anforderungen der neuen europäischen Verordnung AFIR konzipiert. Der Zähler ist besonders kompakt und robust und...

Den Verteilnetzen kommt bei der Energiewende strategische Bedeutung zu. Sie brauchen mehr Intelligenz.
Niederspannung

Verteilnetze digital ertüchtigen

-

Die Energiewende ist dezentral. Sie elektrifiziert das Heizen und die Mobilität. Das fordert vor allem die Betreiber der Verteilnetze heraus. Erst wenige lokale Netzunternehmen nutzen die Digitalisierung, um ihr Netz zu betreiben und zu optimieren. Teil 1 unserer Serie