Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Zubau

Alle Artikel zum Thema Zubau

© GWEC

Stabile 117 Gigawatt, kein Marktwachstum: China und die 17 anderen Windkraft-Leitmärkte

-

Weltwindkraftrat bestätigt die Berechnung der Welt-Erneuerbaren-Organisation: Der Windparkzubau stagniert. Doch einige Märkte zeigen nun Stärke.

© VSB Gruppe

Neugenehmigungen für Windparks an Land auf „16+“-Gigawatt-Kurs

-

Der deutsche Windkraftzubau an Land im ersten Jahresquartal entspricht noch der Vorjahreserwartung. Neugenehmigungsboom hält dank jüngster Gesetze an.

Infografik zu den Präferenzen für die Solarpolitik in Deutschland: 64 % dafür, mit spezifischen Prozentangaben der Parteien. - © Foto: BSW-Solar
Politik

„Ohne mehr Solarstrom werden die Preise nicht sinken“

-

Die neue Bundesregierung will die Strompreise reduzieren. Welche Rolle die ­Photovoltaik dabei spielen kann, erläutert Jörg Ebel. Er ist Präsident des Bundesverbands ­Solarwirtschaft. Ein Interview

© Wien Energie / Johannes Zinner

Solarmarkt in Österreich: 2024 mehr als zwei Gigawatt Anlagenleistung neu gebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

© Wien Energie / Johannes Zinner

Österreichs Handwerker haben 2024 über zwei Gigawatt Solarleistung aufgebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

© Foto: Fenecon

Keine teuren Abenteuer mit Technologien von gestern

-

Ein schneller Zubau von Flexibilität kann den Erfolg der Erneuerbaren sichern und den Kostenvorteil auf der Stromrechnung widerspiegeln.

Luftaufnahme einer Baustelle mit Maschinen, die in einer ländlichen Gegend eine große Pipeline verlegen. - © Foto: Max Kovalenko / terranets bw GmbH
Transformation

Alte Leitungen, neues Gas

-

Worauf bei der Umrüstung des Erdgasnetzes auf Wasserstoff geachtet werden muss.

© BYD

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

© Intilion

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

© EWS

EWS-Analyse: Rekordjahr mit Beigeschmack

-

Insgesamt lag der Zubau 2024 über Vorjahr – wenn auch mit Einbußen bei privaten Anlagen. Das Projektgeschäft legte stark zu. Die Hersteller und Händler waren von der schwachen Nachfrage bei kleineren Anlagen und dem Preisverfall hart betroffen.

© BSW-Solar

Photovoltaik in Deutschland knackt 100-Gigawatt-Marke

-

Der Zubau war üppiger als vorher vermutet. Immerhin ist der Markt gewachsen – wenn auch nicht so stark wie in den Jahren zuvor.

© Leclanché

BSW Solar erwartet rasant wachsenden Ausbau von Großspeichern

-

Der Branchenverband erwartet, dass sich die installierte Volumen von Speichern mit mehr als einem Megawatt Leistung in den nächsten zwei Jahren verfünffacht. Dazu sind aber einfachere Regelungen für Speicher nötig.

2,7-fache Erneuerbaren-­Kapazität bis 2030

-

Der globale Ausbau der Grünstromerzeugung gewinnt Fahrt, verfehlt aber knapp das fürs Klima notwendige Tempo.

The smarter E Europe

Osteuropäische Märkte wachsen

-

The Smarter E Europe: Die Solarmärkte in Osteuropa sind im Kommen. Investoren, Projektierer und Handwerker suchen auf der Solarmesse in München nach neuen Geschäftsmodellen und Lösungen.

Es hat eine Weile gedauert, aber inzwischen ist die solare Energiewende auch in Ost- und Ostmitteleuropa...

© Bild: GWEC
Windenergieweltmarkt

Zwei Drittel des Zubaus in China

-

Nach zwei Schwächejahren mit Lieferkettenbrüchen durch Pandemie und Ukrainekrieg hat es der globale Wind­energiemarkt 2023 mit einem gewaltigen Sprung auf seinen Wachstumspfad zurückgeschafft. Wie Weltwindenergierat GWEC offenlegte, nahmen die Installationsteams 51 Prozent mehr Erzeugungskapazität...

© Foto: Swissolar
Schweiz

40 Prozent sind nicht genug

-

Der eidgenössische Markt boomt. Alle Kantone haben die Solarpflicht für Neubauten eingeführt und der gemeinsame Eigenverbrauch wurde gestärkt. Aber es gibt auch Hindernisse: Es fehlt an Arbeitskräften, und Speicher werden weiter doppelt belastet. Niels H. Petersen