Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Verschattung

Alle Artikel zum Thema Verschattung

1  Konstruktion A: Von innen sanierter Dachaufbau mit außen diffusionssperrender Bitumenabdichtung auf Holzschalung
Eigenverschattung von Steildächern durch PV-Anlagen

Die Schattenseite von Solarmodulen

-

Immer mehr Steildächer werden mit PV-Anlagen ausgestattet – gut für die Energiewende, aber nicht immer für die Bauphysik. Ein Freilandversuch des Fraunhofer IBP mit zwei verschiedenen Dachaufbauten zeigt: Die Verschattung durch Solarmodule verändert Temperatur- und Feuchteverhältnisse im Dachaufbau. Ob Konstruktionen dauerhaft sicher bleiben, hängt von Aufbau, Materialien und Standort ab. Philipp Kölsch, Daniel Zirkelbach

Eine konsequente Verschattung der Fenster mit außenliegenden Systemen wie Jalousien, Rollläden oder Markisen verhindert das Eindringen direkter Sonnenstrahlen ins Gebäudeinnere.

Diese 6 Maßnahmen helfen bei Hitze

-

Steigende Durchschnittstemperaturen und immer heißere Sommer stellen für Bewohnerinnen und Bewohner eine gesundheitliche Belastungen dar. Expertinnen und Experten des vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderten Informationsprogramms Zukunft Altbau empfehlen eine Reihe von Maßnahmen, die vor Hitze schützen.

Viele Hersteller bieten inzwischen Systeme zur regen- und winddichten Montage an, die neben dem eigentlichen Fenster noch Montage-, Dämm- und Eindeckrahmen enthalten. Letzterer ragt unten über die Eindeckung und leitet Regenwasser zur Traufe.
Dachfenster richtig planen

Klimasicher und mit Weitblick

-

Fenster und Verglasungen können Dachgeschosse wohnlich machen. Oder auch unbewohnbar, lief bei Konzeption und Montage etwas grundfalsch. ­Viele ­Fehler lassen sich jedoch mit Weitsicht in der Planung und Sorgfalt in der Umsetzung leicht ­ver­meiden. Alexander Borchert

Rollläden, hier per Solarpanel mit Strom versorgte, sind eine sichere und robuste Form des Sonnen- und Hitzeschutzes.
Klimaanlage oder Sonnenschutz

Kühl ohne Kältemittel

-

Gerade im Bestand ist man versucht, das Problem der sommerlichen Überhitzung allein mit Klimaanlagen zu lösen. Doch die nachhaltigere und zukunftsfestere Lösung stellt der bauliche sommerliche Wärmeschutz dar. Dazu gehört unbedingt die Verschattung, deren Potenzial noch immer unterschätzt wird. Alexander Borchert

GEB FOKUS Klima & Nachhaltigkeit

Klima & Nachhaltigkeit

-

Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum Klimawandel bei. Zukunftsfähige und klimasichere Bauprodukte müssen deshalb energieeffizient, nachhaltig und resilient gegenüber Klimaextremen hergestellt werden. In unserem Fokus-Heft stellen wir unter anderem Verfahren zur THG-Bilanzierung vor.

Der Baum hat die Anlage überwuchert. Rechtzeitige Wartung hätte das verhindert.
Verschattungen

Bäume weg oder Ertrag weg?

-

Sie können den Ertrag von Photovoltaikanlagen erheblich beeinträchtigen. Oftmals sind sie bereits bei der Planung ersichtlich. Unser Experte Dr. Thomas Binder erläutert, wie sich die Gretchenfrage juristisch bewerten lässt. Ein Praxisreport

GEB FOKUS Wärmepumpen

Wärmepumpen

-

Der Umstieg auf Wärmepumpen bietet enormes Potenzial, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Aus technischer Sicht spricht nichts dagegen, Wärmepumpen auch in Bestandsgebäuden und in Mehrfamilienhäusern einzusetzen. Unser Fokus-Heft gibt ihnen die richtigen Planungswerkzeuge an die Hand.

GEB FOKUS Fenster

Fenster bieten mehr als Durchblick

-

Die korrekte Montage von Fenstern ist ein wichtiger Punkt bei der Umsetzung energieeffizienter und schadensfreier Gebäudehüllen. Unser Fokus-Heft gibt Tipps zur korrekten Ausführung. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Verschattung.