Unser Themen-Special zeigt, wie Unternehmen trotz bremsender Rahmenbedingungen den Wasserstoff-Hochlauf angehen.
Seit über 35 Jahren steht plating electronic für innovative, zuverlässige und effiziente Gleichstrom- und Pulsstromquellen. Unsere Systeme versorgen elektrochemische Prozesse in Industrie und Forschung – mit einem besonderen Fokus auf zukunftsorientierte Anwendungen wie Power-to-X...
Westfalen blickt auf 40 Jahre Erfahrung im Umgang mit Wasserstoff. Wie haben sich Ihre Leistungen in den letzten Jahren gewandelt?
Nicolas Dohn: Wir decken die gesamte Wertschöpfungskette ab von der Produktion über den Transport bis zum Vertrieb. Das bedeutet konkret: neben Beratung unterstützen wir...
Das Kernnetz ist genehmigt und in der Umsetzung. Was empfehlen Sie Stadtwerken?
Thomas Kattenstein: Unsere Empfehlung lautet: jetzt handeln, sprich durch eine Machbarkeitsstudie sorgfältig prüfen, inwiefern eine Kernnetzanbindung möglich und sinnvoll ist. Dazu sollte in einem ersten Schritt die...
TÜV SÜD ist Pionier bei der Zertifizierung von grünem Wasserstoff beziehungsweise von Renewable Fuels of Non-Biologic Origin (RFNBO). Der Standard CMS 70 für Green Hydrogen wurde im Jahr 2011 vorgestellt und seitdem kontinuierlich an aktuelle Entwicklungen angepasst. Michael Landspersky von TÜV SÜD...
Unternehmen zeigen, welche Fortschritte sie beim grünen Wasserstoff verbuchen können und welche Herausforderungen es noch gibt.
MFB Bauunternehmen – hervorgegangen aus OEHM – setzt beim Rückbau von Betontürmen bewusst auf Kontrolle und minimalinvasives Vorgehen. Es kann insbesondere an Standorten mit begrenztem Platz, unterirdischer Infrastruktur oder schützenswertem Boden seine Stärken ausspielen. Das patentierte Verfahren...
Sie meistern regelmäßig große Repowering-Projekte mit Nabenhöhen bis zu 145 Meter, sehr großen Maschinenhäusern und Generatoren, Sie leisten alles im Rückbau und stellen Bauinfrastruktur her. Wie geht das ohne Reibung zwischen den Gewerken?
Carsten Krämer: Komplexe Projekte realisieren wir durch...
Neue Betreiber von Windparks, Betreiber von Netzen und demnächst vermutlich von intelligenten Speicher-Lösungen haben begonnen, signifikant zu investieren und die zunehmende privatwirtschaftliche Finanzierung der Energiewende einzuleiten. Indem der Ausbau der Windkraft nun eine Repowering-Offensive...
Boden-Diamantseilsägen, Diamantkreissägen am Umschlagbagger, ein Absaugverfahren mit Wasser-Binde-Technik gegen Sägestaub, Rotorblattzerlegung in Grundstoffe: Dies sind Ihre Markenzeichen. Warum wollen Kunden das bezahlen?
Alexander von Neuhoff: Zum einen nutzt es logistisch, Rotorblätter noch im...
Was macht das Repowering-Projekt Bütow-Zepkow so besonders?
Katja Gall: Er liegt direkt an der Autobahn A19. Die 29 Altanlagen vom Typ DeWind D4-48 sind rund 26 Jahre alt, errichtet im Rahmen eines Bürgerwindprojekts. Viele der damaligen Beteiligten sind bis heute aktiv. Im ersten Bauabschnitt...
Ein Restanteil von nur noch zehn Prozent thermischer Verwertung aus dem Rückbau einer Windkraftanlage ist Ihr Markenkern, richtig?
Mareike Brinkmeyer: Womöglich sind es 95 Prozent einer gesamten Windenergieanlage, die verwertet werden können. Selbst das Öl und die Schmierstoffe können recycelt...
Schon vor rund zehn Jahren führte PNE mit einem fast 30 Megawatt starken Windpark bei Cuxhaven vor, dass Windparkerneuerung groß sein kann. Was zählen solche Signale beim Repowern?
Jonas Klatt: Natürlich machen wir nichts, um nur Signale zu setzen. Dennoch sendete der damalige Windpark Altenbruch I...
Repowering gewinnt in Deutschland an Tempo, auch weil die Regeln nun besser sind. Innovative Unternehmen bilden ein gutes Dienstleisternetz.
Unser Themenspecial zeigt, wie sich Technologien rund um den Ersatz alter Windenergieanlagen verbessert haben.
Co-Location nennt sich diese Planungsform, die immer mehr an Fahrt gewinnt: Der Zusammenschluss von Speicher und PV oder Wind und Elektrolyseur an einem Standort.
Dezentrale Regenerativenergie macht unabhängig von fossilen Importen. Dafür brauchen wir eine europäische Fertigung.
Stephan Frense, Vorsitzender der Geschäftsführung der ARGE NETZ GmbH & Co KG, spricht im Interview über die Chancen für Deutschland, wenn der Energiewendekurs jetzt fortgesetzt wird.
Glückwunsch, Sie können die Serie B-Finanzierung ganz frisch vorweisen. Können Sie kurz ein paar Worte dazu sagen?
Matthias Karger: Wir sind seit einigen Jahren erfolgreich am Markt mit unserem opti.node Cockpit, der Software-Plattform für PV- und Windkraftanlagenbetreiber. Damit haben wir ein...
Ist die deutsche Regenerativbranche derzeit gut aufgestellt?
Stijn Stevens: Die Branche der erneuerbaren Energien zählt zwar inzwischen 400.000 Jobs, doch das reicht bei Weitem nicht aus. Tatsächlich wäre die Regenerativwirtschaft heute deutlich stärker aufgestellt, wenn die Solarbranche nicht in...
Wie die Transformation des Energiesystems sicher und resilient gelingen kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind.
Hersteller und Entwickler von Türmen und dazugehörigen Technologien müssen immer höhere Nabenhöhen ermöglichen. Diese hier zeigen, wie.
Hersteller und Designer haben die Turmproduktion für neue Nabenhöhen und schnellen Windparkbau vorbereitet.
Die Anforderungen an Schraubverbindungen in Windenergieanlagen steigen – und mit ihnen der Bedarf an neuen Lösungen. Ein innovatives Turmflanschkonzept bietet eine wirtschaftliche, sichere und langlebige Alternative zu herkömmlichen Verschraubungstechniken. Dank optimierter Konstruktion, höherer und...
Wachsende Nabenhöhen beantworten Turmbauer mit Beton-Stahl-Hybridkonzepten – oder Turbinenbauer wie Projektierer gleichen verbleibende Instabilitäten reiner Stahltürme mit Schwingungstilgern aus. Sie empfehlen jetzt Impulsdämpfer. Warum?
Lukas Schneider: Schwingungstilger und Impulsdämpfer werden...