Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Solartechnik

Alle Artikel zum Thema Solartechnik

Faktenblatt

PV upgraden

-

Immer mehr Photovoltaikanlagen sind älter als 20 Jahre. Die Module solcher Altanlagen auszutauschen, erhöht ihre Leistung und ihre Wirtschaftlichkeit. In welchen Fällen ein Upgrade attraktiv sein kann, erklärt das Faktenblatt Repowering von Photovoltaikanlagen des Photovoltaik-Netzwerks Baden...

Marktübersicht

PVT-Kollektordaten publiziert

-

Ob sogenannte Hybridkollektoren in der eigenen Immobilie sinnvoll sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab, beispielsweise vom Heiz- und Warmwasserbedarf, von der verfügbarer Dachflächengröße sowie der Statik des Daches. Mit einer Marktübersicht für PVT-Kollektoren will die Koordinierungsstelle C.A...

Energielogger

Elektrizität einfach ­ermessen

-

Der Elektrofachmarkt Amp X stellt den dreiphasigen Energielogger und Netzqualitätsanalysator Meatrol Mi550 vor. Das handliche Gerät erfasst kontinuierlich Energieverbrauch, Lastprofile und Spannungsqualität über beliebige Zeiträume und dokumentiert die Daten auf einer 32-GB-Speicherkarte...

1  Konstruktion A: Von innen sanierter Dachaufbau mit außen diffusionssperrender Bitumenabdichtung auf Holzschalung
Eigenverschattung von Steildächern durch PV-Anlagen

Die Schattenseite von Solarmodulen

-

Immer mehr Steildächer werden mit PV-Anlagen ausgestattet – gut für die Energiewende, aber nicht immer für die Bauphysik. Ein Freilandversuch des Fraunhofer IBP mit zwei verschiedenen Dachaufbauten zeigt: Die Verschattung durch Solarmodule verändert Temperatur- und Feuchteverhältnisse im Dachaufbau. Ob Konstruktionen dauerhaft sicher bleiben, hängt von Aufbau, Materialien und Standort ab. Philipp Kölsch, Daniel Zirkelbach

Um einen sicheren Betrieb von Batteriespeichern gewährleisten zu können, müssen sie regelmäßig überprüft werden.
Anforderungen an stationäre Stromspeicher

Batterien im Betrieb

-

Mit stationären Speichern können Unternehmen den in der eigenen PV-Anlage erzeugten Solarstrom selbst nutzen. Die Systeme unterliegen als Teil der elektrischen Anlage den geltenden Prüfpflichten und Sicherheitsauflagen. Auch die baurechtlichen Vorgaben berücksichtigen sie mittlerweile. Für einen sicheren Betrieb empfiehlt sich zudem eine Kapazitätsprüfung. Stefan Siegfried Veit

Size matters: Ab zwei Modulen kann sich die Ergänzung des Balkonkraftwerks durch einen Batteriespeicher bezahlt machen.

Steckersolargerät mit oder ohne Speicher? Das sagt der Experte …

-

Drei Fragen – drei Antworten: Tobias Ptok, Energieexperte bei der Verbraucherzentrale NRW, verrät, wann sich die Kombination des Balkonkraftwerks mit einem Batteriespeicher seiner Meinung nach lohnt. Und wann nicht.   

Strom aus regenerativen Energien macht unabhängig und klimaresilient, so das Unternehmen Rabot Energy. Es fordert deshalb den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren sowie den der Netzinfrastruktur.

Solarstrom ersetzt Atomstrom

-

Die Solarstromproduktion war hierzulande im August ähnlich hoch wie im Juli. Da aber musste ein Teil des PV-Stroms Ausfälle bei französischem Atomstrom kompensieren, was zu etwas höheren Börsenpreisen als im Folgemonat führte.              

Die jüngsten steuerlichen Verbesserungen dürften sich nach Einschätzungen des Branchenverbandes BSW-Solar positiv auf die Nachfrage nach PV-Anlagen auswirken.

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

-

Seit Anfang Juli gilt die Sonderabschreibung für PV-Anlagen und Batteriespeicher – das macht eine eigene Solarstromanlage für viele Unternehmen finanziell attraktiv.

Im finnischen Hanko erwärmen 90 PVT-Kollektoren das Brauchwasser für eine Lkw-Waschanlage.

Globale Marktdaten: Die Welt der Solarthermie in Zahlen

-

Eine aktuelle Marktstudie bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Solarthermie weltweit und zeigt Trends auf.

Durch die Kombination von solarer Stromerzeugung, Verbrauch und Speicher an einem Ort werden Netzkapazitäten ideal genutzt. Betreiber von Solaranlagen sollten daher in Zukunft nicht noch stärker an den Netzkosten beteiligt werden, so der BSW.

BSW appelliert: Solare Energiewende auf Zielkurs halten

-

Der Bundesverband Solarwirtschaft kritisiert Überlegungen der Bundeswirtschaftsministerin, die Förderung neuer Solarstromanlagen auf Eigenheimen zu streichen. Das würde die Klimaziele gefährden und die Branche in Schwierigkeiten bringen.

Mit einem gemeinsamen Knopfdruck beginnt das Solarzeitalter in der Fernwärmeversorgung der Kreisstadt Delitzsch.

Stadtwerke Delitzsch speisen Sonne in ihr Fernwärmenetz

-

Solarthermie spielt für die Stadtwerke Delitzsch eine entscheidende Rolle bei der Transformation der Fernwärmeversorgung.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Delegiertenversammlung der DGS Ende Juni in Nürnberg. Zusätzlich nahmen noch Delegierte online teil.

DGS feiert 50 Jahre und wählt neues Präsi­dium

-

Die Deutsche Gesellschaft für Son­nen­ener­gie hat auf ihrer Dele­gier­ten­ver­samm­lung 50-jähriges Be­ste­hen gefeiert und ein neues Präsi­dium gewählt.

Solarthermie-Freilandanlagen müssen sich nicht verstecken. Rechtlich gesehen ist ihre Genehmigung problemlos möglich.

Genehmigungen: Solarthermie ist im Recht

-

Die Rechtslage rechtfertigt die oft umständlichen Zulassungsverfahren für Solarthermie-Freilandanlagen nicht. So laute das Fazit eines Gutachtens.

Pyranometer

Sensor misst Strahlung

-

Viele Photovoltaiksysteme bringen weniger Ertrag als möglich, was nicht erkannt wird, wenn die tatsächliche Sonneneinstrahlung nicht bekannt ist. Das Pyranometer KNX PY der Firma Elsner Elektronik erfasst die einfallende Sonneneinstrahlung und lässt sich in eine Smart-Home-Steuerung über KNX...

Die Metalldachplatte SL Alu passt zu allen Dachhaken des Anbieters SL Rack.
SL Rack

Hält Solarmodule in der Schräge

-

Mit der Metalldachplatte SL Alu erweitert SL Rack sein Sortiment an Dachersatzplatten für PV-Montagesysteme auf Schrägdächern. Sie verbindet die Vorteile einer klassischen Dachersatzplatte mit einer besonders einfachen und schnellen Einhängemontage – ganz ohne Schrauben oder zusätzliches Werkzeug...

Die vergrößerte Tauscherfläche zur Umgebungsluft der Hybridkollektoren Prisma PVT RBX ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb mit Sole-Wärmepumpen.
TWL Technologie

Solarer Antrieb für Wärmepumpen

-

TWL Technologie hat seinen Hybridkollektor Prisma PVT RBX in Kooperation mit dem Automobilzulieferer Mubea entwickelt. Die PV-Module bestehen aus monokristallinen Topcon-Zellen mit einer Nennleistung von 450 Watt. Ein zur Umgebungsluft exponierter Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV...

Bei der Schmetterlings-Variante stoßen die beiden Solargrundrahmen mit der niedrigen Seite aneinander.
Zinco

Das Gründach zum Solardach ­erweitern

-

Die Nachrüstung einer Solaranlage auf einer bestehenden Extensivbegrünung ist nicht nur sinnvoll, sondern einfacher als oft gedacht. Voraussetzung ist eine einwandfreie Dachabdichtung sowie eine statische Prüfung, die das Zusatzgewicht der geplanten Solaranlage mit Unterkonstruktion, Modulen und...

Für sein Montagesystem IBC Wall Fix liefert IBC Solar passende bauaufsichtlich zugelassene PV-Module.
IBC Solar

Sonnenstrom an der Fassade erzeugen

-

Ob Beton, Trapezblech oder Ziegelstein und ob gedämmt oder nicht – mit dem Montagesystem G IBC Wall Fix von IBC Solar lassen sich Photovoltaikmodule an unterschiedlichsten Fassadenmaterialien befestigen. Bei den eingesetzten Schrauben handelt es sich um eine zertifizierte, bauaufsichtlich...

Bei seinen PV-Indachsystemen setzt die Firma Rudolf Hörmann semitransparente Solarmodule ein.
Rudolf Hörmann

Solarstrom ­zugelassen

-

Die allgemeine bauaufsichtlichen Zulassung für sein PV-Indachsystem hat die Firma Rudolf Hörmann erhalten. Sie erlaubt die Installation von Photovoltaikmodulen als Bauprodukt, ein Vorteil unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Mit der Genehmigung bietet Hörmann nun Glas-Glas-Module in verschiedenen...

Das Solarwärmesystem Aqua Solar+ bildet eine kompakte Heizzentrale aus Speicher, Steuerung und Frischwasserstation, dass von CPC-Vakuumröhrenkollektoren gespeist wird.
Paradigma

Mehr Sonne in die ­Heizung speisen

-

Paradigma bietet mit Aqua Solar+ ein optimiertes Solarheizungssystem an. Laut Hersteller lassen sich mit ihm solare Deckungsraten von über 50 Prozent erzielen. Die Energie liefern CPC-Vakuumröhrenkollektoren. Die neuen Modelle zählen Paradigma zufolge zu den leistungsstärksten im Markt. Als...

In den Generatoranschlusskästen GAK-12-XS ist ein Überspannungsschutz integriert.
CITEL Electronics

PV-Anlagen vor Überspannungen schützen

-

Die Firma CITEL hat eine neue Serie von Generatoranschlusskästen auf den Markt gebracht. Die vier GAK-12-XS-Modelle können Solarstromanlagen mit maximalen Dauerspannungen von bis zu 1.200 Vdc und bis zu zwölf MPP-Tracker vor Blitz- und Überspannungsimpulsen schützen. Je nach Konfiguration sind die...

Über ihre Anschlussdosen können die Navigator-Module aktuelle Betriebsdaten übermitteln.
Aiko

PV-Module liefern Solarstrom und Betriebsdaten

-

Mit Echtzeitüberwachung und datengetriebener Systemoptimierung verspricht der chinesische PV-Produzent Aiko einen höhere Energieertrag seiner Navigator-Solarmodule. Drei bis fünf Prozent mehr sollen sie leisten können. Dazu sind die Anschlussdosen mit einer Power Line Communication (PLC)...

Es gibt in Deutschland etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte mit Photovoltaik und Speicher ausgerüstet, so der PV-Anbieter Solarwatt, könnten sie zusammen pro Jahr mehr als 25 Milliarden Euro sparen.

PV-Anbieter: Einsparpotenzial durch Solaranlagen auf neuem Rekordhoch

-

Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.

Gemessen an der großen Menge von Balkonsolaranlagen mit Heimspeichern sind Brände laut TÜV Rheinland sehr selten. Eine ordnungsgemäße Installation sowie regelmäßige Kontrollen hält die Prüfeinrichtung dennoch für notwendig, um das Brandrisiko gering zu halten.

TÜV Rheinland fordert strengere Sicherheitsanforderungen für Heimspeicher

-

Weil viele Besitzer von Balkon-PV-Systemen den Heimspeicher falsch aufstellen, will der TÜV Rheinland auf eine schärfere Gefahreneinstufung hinwirken.  

Energieberater Michael Hoevel, Mitglied im Vorstand des Sonnenhaus-Institut, rät in Mehrfamilienhäusern zum Einbau einer Solarthermieanlage.

„Solarthermie kann viel mehr, als viele heute meinen“

-

Im Interview erläutert Michael Hoevel, Mitglied im Vorstand des Sonnenhaus-Instituts, in welchen Gebäuden sich Solarthermie sinnvoll einsetzen lässt.