Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema PV-Anlage

Alle Artikel zum Thema PV-Anlage

© Sungrow

Wie gelingt das klimaneutrale Stadtviertel? 

-

Wie nachhaltige Stadtviertel und CO₂-neutrale Nachbarschaften aussehen, und wie es im urbanen Raum gelingt, diese zu etablieren.

© Foto: Sungrow

Innovationszentren für die Ökobilanz

-

Wie nachhaltige Stadtviertel und CO₂-neutrale Nachbarschaften aussehen, und wie es im urbanen Raum gelingt, diese zu etablieren.

© Bild: Citel

Überspannungsschutz für Photovoltaikanlagen

-

Dachanlagen und Solarparks vor Blitzen und Überspannung schützen

© Foto: TÜV SÜD

Mehr aus PV-Anlagen herausholen

-

Unabhängige Dritte unterstützen Betreiber dabei, die Sicherheit und Effizienz ihrer PV-Anlagen durch wiederkehrende Prüfungen zu fördern.

© Foto: Minimax

Risiko: Brandschutz beim Nachrüsten auf dem Bestand

-

Nachgerüstete PV-Anlagen bergen Risiken für die Dächer. Warum das so ist und wie man sich beim Brandschutz richtig aufstellen kann.

© Nenad - stock.adobe.com

Photovoltaik: Was die Energierecht-Novelle bedeuten würde

-

Photovoltaikanlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte.

© Bild: O&L Nexentury GmbH

Projekt des Monats: schwimmender 15-MW-Solarpark

-

Wenn man es schafft, dass bei der offiziellen Einweihung eines Leuchtturm-Projektes der eingeladene Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, samt VIP-Sippschaft im Gefolge übers Wasser geht, ist das für den GEB schon ein Projekt des Monats wert! So geschehen am 21. Oktober im...

© Bild: TÜV Süd
Prüfpflicht bei Photovoltaik­anlagen

Solarstrom sichern

-

Gewerb­liche Betreiber müssen ihre PV-Systeme im laufenden Betrieb wiederkehrend prüfen lassen, privaten Betreibern ist es empfohlen. Mit den Kontrollen lassen sich Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit gleichermaßen sicherstellen. Der TÜV Süd erläutert, worauf es dabei ankommt. Stefan Veit

© Bild: Einhundert Energie
Interview zu Erfahrungen mit Mieterstromkonzepten

O’zapft is!

-

Wir haben mit Frederic Schick vom Contractingunternehmen Einhundert Energie und Magdalena Szablewska vom kommunalen Wohnungsbauunternehmen Freiburger Stadtbau über Mieterstrom gesprochen. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit verschiedenen Modellen aus ihrer jeweiligen Sicht als Anbieter und Kunde. 

© Foto: VDE Verlag
Für Solarteure und Anlagenbetreiber

Handbuch zu Betrieb und Wartung: Zweite, erweiterte Auflage erschienen

-

Das Fachbuch des VDE-Verlags „Störungsfreier Betrieb von PV-Anlagen und Speichersystemen“ richtet sich an Anlagenbetreiber, aber auch an Elektrohandwerker, die sich mit der Wartung und der Optimierung von Solarstromanlagen sowie der Fehlererkennung ein zusätzliches Standbein aufbauen. Auch wenn die...

© Grafik: Hochschule Wismar

Energiedefizit im Winter

-

Eigenverbrauch bleibt wegen saisonaler Lastschwankungen beim Wohnen begrenzt.

© Bild: Valentin Software
Software 

Wärmepumpen-PV-Kombi simulieren

-

Mit Geo T*SOL von Valentin Software können Sie Wärmepumpenanlagen planen und auslegen. Dazu können Sie zwischen verschiedenen Betriebsweisen und Wärmequellen sowie zahlreichen Anlagenkonfigurationen wählen. In der neuen Programmversion GeoT*SOL 2023 kommt die Kombination mit einer Photovoltaikanlage...

Wallbox witty solar

Eigenverbrauch geht vor

-

Wallbox witty solar — Die neue Ladelösung von Hager nutzt PV-Strom, um das E-Auto intelligent zu laden. Dank dynamischer Phasenumschaltung passt die Ladesäule den Ladestrom permanent an die aktuelle Leistung der eigenen PV-Anlage an. 

© Bild: Wolfgang Schröder
Photovoltaikanlagen auf Flachdächern (Teil 2)

Gut durchdacht?

-

Photovoltaikanlagen auf Flachdächern (Teil 2) Für bekieste und begrünte Flachdächer sind bei der Planung und Montage von PV-Anlagen besondere Aspekte zu beachten. Gleiches gilt für Brandschutzvorkehrungen, Öffnungen für den Rauch- und Wärmeabzug sowie Sicherungseinrichtungen. Oftmals werden nicht nur Mängel und Folgeschäden riskiert, sondern auch haftungsrechtliche Konsequenzen bei der Planung und Ausführung von PV-Anlagen auf Flachdächern ­ausgeblendet. Wolfgang Schröder

© Foto: Phoenix Contact

Zuverlässiger und wirtschaftlicher Betrieb

-

Sechs portugiesische PV-Anlagen setzen auf das integrierte Parkmanagement von Phoenix Contact. Wie funktioniert es?

© Bild: Wolfgang Schröder
Photovoltaikanlagen auf Flachdächern

Gut aufgestellt?

-

Photovoltaikanlagen auf Flachdächern (Teil 1) In den letzten Jahren sind auf ­vielen Flachdächern Photovoltaik-Anlagen installiert worden – ein Trend, der aufgrund der solaren Baupflicht und der wirtschaftlichen Nutzung von Eigenstrom weiter zunehmen dürfte. Für die Befestigung der PV-Module haben sich sogenannte ballastarme Montagesysteme ­etabliert, die – wie alle anderen Systeme auch – auf die spezifischen Eigenschaften des Flachdaches abgestimmt sein müssen. Eine umfängliche Planung ist dabei unerlässlich, will man keine Bauschäden riskieren. Wolfgang Schröder