Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Planung

Alle Artikel zum Thema Planung

© Foto: TESVOLT

„Das ist das letzte Zucken der Dinosaurier“

-

Daniel Hannemann von Tesvolt über Trump, Zölle und Co.

© Foto: SKF

Sauberer Strom aus der Energie des Mondes

-

SKF und Minesto wollen in einem Gezeitenkraftprojekt sauberen Strom für die Färöer-Inseln erzeugen.

© Foto: watt 2.0

Industrie trifft Erneuerbare auf der IMR 2025

-

Der Treffpunkt für Innovation und Partnerschaften in der Energiewende

Zwei Arbeiter mit Schutzhelmen montieren oder prüfen in einer Fabrik mithilfe von Leitern ein großes Industriemaschinenteil. - © Foto: ENO ENERGY

„Noch nicht alles aus China“

-

Karsten Porm über Krieg, europäische Fertigung und dezentrale Energie.

© KEA-BW

Energieagentur veröffentlicht praktische Tipps für die Energiewende in Gemeinden

-

Um Gemeindevertreter:innen mehr Expertise zur Umsetzung von Klimaschutzprojekten zu geben, hat die Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg eine Webseite mit hilfreichen Tipps und Informationen erstellt. Hier finden Sie auch Antworten auf gängige Falschinformationen.

© BDH

VDI entwirft Leitfaden zur Planung von Wärmspeichern

-

Wärmespeicher müssen für Gebäude korrekt ausgelegt und dimensioniert werden, damit sie das Lastmanagement von Solar- und Wärmepumpenanlagen übernehmen können. Mit einer Richtlinie zeigt der VDI, wie so etwas funktioniert.

Rechner mit der Aufschrift „WARUM EIGENTLICH“ auf einem Bildschirm, platziert auf verschiedenen Euro-Banknoten. - © Bild: studio v-zwoelf - stock.adobe.com
Wärmepumpen in Bestandsgebäuden, Teil 2

Gut investiert?

-

Nachdem im ersten Teil die Grundlagen für den Feldtest des Forschungsprojekts „Wärmepumpen-Praxis im hessischen Wohngebäude­bestand“ im Detail erörtert worden sind, geht es nun im zweiten Teil um die konkreten Investitionskosten für die Nachrüstung der verschiedenen Wärmepumpenanlagen. Außerdem wurden die Bewohner zu ihren Beweggründen für die Investition und zu ihren Erfahrungen hinsichtlich Planung, Beratung und Umsetzung befragt. Stefan Swiderek, Marc Großklos, Nikolaus Diefenbach, Guillaume Behem

© David Bohmann/Stadt Wien

Wien: Größtes Stadion Österreichs nutzt Solarstrom

-

Die neue Anlage liefert mehr Strom, als das Stadion im Jahr verbraucht. Trotzdem soll der gesamte Strom vor Ort genutzt werden. Bei der Planung und beim Bau mussten die Handwerker einige Herausforderungen meistern.

Windräder in einer grün-braunen Agrarlandschaft unter einem klaren blauen Himmel. - © Alterric

Alterric und Enertrag erhalten neue Zuschläge für jeweils knapp 200 Megawatt

-

Die jüngste Rekordausschreibungsrunde hat einzelnen Projektierungsunternehmen neue Zuschläge für sehr große Windparkkapazitäten eingebracht.

© Rolf Peschel

Solarparks verbessern Biodiversität in ländlichen Regionen

-

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Artenvielfalt auf ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen rapide steigt, wenn diese mit Solaranlagen bebaut werden. Wie schnell dies geht, hängt aber von einigen Voraussetzungen ab.

© Vitramo

Vitramo bietet kostenlose Onlineschulung zum Thema Infrarotheizung

-

Mit einem Webinar will der Hersteller von Infrarotheizungen die Vorteile des elektrischen Heizens vermitteln. Die Referenten setzen sich auch kritisch mit Einwänden auseinander. Das Webinar richtet sich unter anderem an Haustechnikplaner, Gebäudeenergieberater und Bauherren.

© K2 Systems

Webinar am 14. April 2025: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Lernen Sie im englischsprachigen Webinar, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können und wie eine passende Projektausschreibung gestaltet wird. Unsere Experten von K2 Systems verraten im kostenlosen Webinar ihre Tricks und Kniffe für die Auslegung der Systeme.

© Fraunhofer IMWS

Fraunhofer CSP entwickelt Online-Planungstool für Firmen

-

Das Fraunhofer CSP hat ein Berechnungstool speziell für Solaranlagen auf Flachdächern in Sachsen-Anhalt entwickelt. Der Anlagenplaner ermöglicht die automatische Auslegung verschiedener Varianten unter Berücksichtigung der Gebäudeausrichtung und ermittelt die optimale Modulanzahl.

© K2 Systems

Webinar am 17. März 2025: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Lernen Sie im Webinar, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können und wie eine passende Projektausschreibung gestaltet wird. Unsere Experten von K2 Systems verraten im kostenlosen Webinar ihre Tricks und Kniffe für die Auslegung der Systeme.

© Staatsministerium Baden-Wuerttemberg

Halbleiter- und Sehglaskonzern stattet sich mit Rotoren für mehr als 100 Millionen Euro aus

-

Feinmechanik-Optik-Unternehmen Carl Zeiss lässt an seinem schwäbischen Produktionsstandort einen 70-Megawatt-Windpark zur Eigenversorgung bauen.

© Netz Oberösterreich

Umfrage: flexibler Verbrauch für viele denkbar

-

Seit Anfang des Jahres müssen alle Versorger einen dynamischen Stromtarif anbieten. Mehr als 60 Prozent der Kunden befürworten laut einer aktuellen Umfrage einen flexibleren Stromverbrauch in bestimmten Zeitfenstern – das hilft auch der Energiewende insgesamt. Gerade Jüngere befürworten demnach den Einbau eines Smart Meters.

Für die Installation von Solarmodulen vorbereitetes Dach mit Blick auf die Berge und klaren Himmel. K2 Systems-Logo in der Ecke. - © K2 Systems

Webinar am 17. März 2025: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Lernen Sie im Webinar, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können und wie eine passende Projektausschreibung gestaltet wird. Unsere Experten von K2 Systems verraten im kostenlosen Webinar ihre Tricks und Kniffe für die Auslegung der Systeme.

© Bild: Sachverständigenbüro Ludwig Held
Fallstricke bei der Planung und Montage von Solaranlagen

Gut überlegen vorm Verlegen!

-

Qualität und Funktionalität einer Solaranlage stehen und fallen mit der fach- und sachgerechten Montage auf oder in der Gebäudehülle. Die meisten Schäden resultieren aus einer unzureichenden oder fehlenden Analyse der Situation vor Ort – nicht jeder Untergrund und nicht jede Konstruktion sind für die Installation des gewählten Systems geeignet. Tipps vom Gutachter helfen, Schäden zu vermeiden. Ludwig Held

© IBC Solar

KNE veröffentlicht Wissensplattform für Naturschutz im Solarpark

-

Wie kann ein naturverträglicher Solarpark aussehen? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Planer und Mitarbeiter von Kommunen auf der neuen Wissensplattform des KNE.

Dashboard-Oberfläche auf blauem Hintergrund mit Optionen für Plattform- und API-Integration, Dashboards und Berichte. - © Volytica

Volytica Diagnostics optimiert Energiehandel und Ladezustand von Akkus

-

Die Firma Volytica Diagnostics kombiniert künftig die Batterieanalysesoftware mit der KI-gesteuerten künftig mit der Echtzeithandelslösung für Batteriespeichersysteme (BESS) der Firma Enspired. Diese Lösungen soll sowohl die Rentabilität des Energiehandels als auch den Zustand der Akkus in großen Batteriespeichern optimieren.

© geringhofff.com - Stadtwerke Stuttgart

Boosterdienst am Windpark

-

Management-, Beratungs-, Gutachter- und Digitalisierungsunternehmen helfen Planungsfirmen, die großen Projektpipelines schnell umzusetzen. Ein Themenspecial aus unserem gedruckten Heft zum Download.

© Wirsol Roof Solutions/Steffen Hoffner

Speziallogistiker Hoffmann heizt mit solar betriebener Wärmepumpe

-

Eine zusätzliche Solaranlage auf dem Dach der Logistikimmobilie in Philippsburg liefert den notwendigen Strom. Die Herausforderung des Projekts war nicht nur die Kopplung mit der Wärmepumpe.

© Sina Ettmer - stock.adobe.com

Fordert die Energiewirtschaft zu viel Raum für Meereswindparks?

-

Flammt der scheinbar befriedete Streit zwischen Umweltschützern und Offshore-Windkraft-Branche im Wahlkampf neu auf? Forderungen der Branchenverbände lösen Konflikt aus.

© EMH Metering

Exnaton: Blockade der Versorger bei dynamischen Stromtarifen überwinden

-

Dynamische Stromtarife gelten als ein wichtiger Hebel, um Flexibilität im Stromnetz zu schaffen und Verbraucher aktiv in die Energiewende einzubinden. Doch viele Energieversorger ignorieren dieses Potenzial bewusst, beobachtet die Firma Exnaton.

© MFB

Oehm heißt jetzt MFB

-

75 Jahre Tradition, neuer Name: Meppener Bauunternehmen startet als MFB Bauunternehmen GmbH & Co. KG / umfassende Modernisierung und Umzug markieren eine neue Ära in der Unternehmensgeschichte