Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Planung

Alle Artikel zum Thema Planung

Mit dem Rechner können die Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos an einer vorhandenen Netzanschlussleistung kalkulieren.

The Charging Projects veröffentlicht kostenlosen Leistungsrechner für AC-Ladepunkte

-

Mit dem kostenlosen Tool können Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos leichter auslegen. Sie können sowohl mit dem vorhandenen Netzanschluss rechnen als auch eine Erweiterung simulieren.

Die Preisentwicklung bietet ein großes Potenzial für Verbraucher.

Naturstrom-Analyse: mehr Stunden mit Niedrigpreisen an der Strombörse

-

Diesen Sommer gab es an der Strombörse deutlich mehr Stunden mit niedrigen Preisen als im Vorjahr. Das zeigt eine Analyse des Ökoenergieanbieters Naturstrom. Gleichzeitig gab es auch mehr Stunden mit Negativpreisen.

Auf ausgewählten Kirchenländereien wird HEP Solar Photovoltaikanlagen errichten.

HEP Solar kann Kirchenland für Solarkraftwerke nutzen

-

Mit den vielen Flächen hat die Evangelische Kirche ein riesiges Potenzial, die dezentrale Energiewende mitzugestalten. Im Rahmen einer Kooperation wird HEP Solar auf ausgewählten Arealen in Südwestdeutschland Solarparks errichten.

Kostal: präzisere Planung durch 2D-Dachvisualisierung

-

Kostal hat das Planungstool Solar Plan um eine visuelle 2D-Dachplanung ergänzt. Die neue Funktion soll die Arbeit der Installateure erleichtern und ermöglicht eine präzisere Planung von Solaranlagen.

Kathrin Dengler-Roscher ist Geschäftsführerin von Solar-Planit.

Solar-Planit: Nutzer schätzen ganzheitliche Planung

-

Das Planungstool deckt den gesamten Prozess bis zum Angebot und dem Einkauf ab. Auch Support bei der Montage wird angeboten. Dr. Kathrin Dengler-Roscher erläutert die Strategie, um den Komfort für die Nutzer weiter zu verbessern.

Im Webinar von photovoltaik und PVcase erfahren Sie, wie Sie auch komplexe Solarprojekte effizient planen und entwickeln können.

Solarprojekte einfacher und schneller entwickeln – Aufzeichnung des Webinars jetzt anschauen

-

Lange Planungs- und Entwicklungszeiten bremsen viele Solarprojekte aus. In dem Webinar zeigte ein Experte von PVcase wie mit Hilfe cleverer Softwaretools Projekte beschleunigt und Zeitpläne gestrafft werden können.

Im Webinar von photovoltaik und PVcase erfahren Sie, wie Sie auch komplexe Solarprojekte effizient planen und entwickeln können.

Mehr Tempo für Ihre Solarprojekte: Praxiswissen im Webinar

-

Lange Planungs- und Entwicklungszeiten bremsen viele Solarprojekte aus. Im kostenfreien Webinar mit PV Case am 23. Juli 2025 lernen Sie, wie mit cleveren Softwaretools Projekte beschleunigt und Zeitpläne gestrafft werden.

Es sind vor allem solche Anlagen auf bestehenden oder ehemaligen Industriegewässern, die die Floating-PV zu einer nachhaltigen Lösung machen.

Fraunhofer ISE veröffentlicht Leitfaden zu schwimmenden Solaranlagen

-

Der neue Leitfaden beschreibt nicht nur den aktuellen Stand der Technologie. Er beinhaltet auch umfangreiche Informationen zur Planung und zum Betrieb solcher Anlagen.

7 Second Solar gibt an, dass die Software die Planungszeit um bis zu 50 Prozent verkürzen kann.

7 Second Solar stellt innovatives Planungstool Auto PV vor

-

7 Second Solar ist ein Unternehmen aus Kapstadt, das Software als Service anbietet. Auto PV reduziert den Aufwand für die Planung von Solarparks. Es spart Zeit, Kosten und Arbeitsaufwand.

Die Photovoltaik lässt sich perfekt mit dem Gründach kombinieren.

Solare Gründächer: Verbände bieten Weiterbildung für Handwerker

-

Mit einer Kooperation wollen der Bundesverband Gebäudegrün und der Energieberaterverband GIH Handwerker zum Thema Klimaschutz im Gebäudebereich schulen. Die Photovoltaik spielt dabei auch eine wichtige Rolle.

Agri-PV-Anlage im österreichischen Niedertrattnach.

Wie Solarprojekte effizient entwickelt werden können

-

Integrierte Software-Tools sparen Zeit und Geld bei der Entwicklung von Solarprojekten und minimieren Datenfehler. Mehr hierzu erfahren Sie beim Webinar von photovoltaik und PVcase am 23. Juli 2025.

Die Dachdeckermeister Gerd Sturm und Marcel Jünemann zeigen in den Videos, wie die Solarmodule in das Dach integriert werden.

Ernst Schweizer: Videos zur dachintegrierten Photovoltaik für Dachhandwerker veröffentlicht

-

In der Videoreihe zeigen zwei Dachdeckermeister, wie Indachsolaranlagen geplant und installiert werden. Sie gehen auch auf den Vertrieb der Anlagen ein und klären über Vorbehalte auf.

Bis auf den einzelenen Ortsnetztrafo können die Hauseigentümer und Planer die Situation im Netz herunterbrechen.

Niederösterreich: Interaktive Karte zeigt freie Netzanschlüsse für Solaranlagen

-

Mit einer neuen Trafokarte bringt Niederösterreich Netz mehr Transparenz in die Auslastung der Netze. Eine weitere Karte hilft bei der Suche nach einer geeigneten Erneuerbaren Energiegemeinschaft.

Große Anlagen dürfen nur mit Zertifikat ans Netz. Dies geht digital inzwischen schneller.

Carbonfreed erhöht das Tempo für die Anlagenzertifizierung weiter

-

Durch die Zusammenarbeit mit fünf weiteren Zertifizierungsstellen kann Carbonfreed den Netzanschluss innerhalb von wenigen Wochen realisieren. Außerdem hat das Unternehmen eine weitere Funktion in seine Plattform eingefügt.

Die Installation von smarten Stromzählern muss beschleunigt werden.

Solarwatt: neuer Service für Installateure beim Einbau von Smart Metern

-

Solarwatt koordiniert für Solarteure künftig den Einbau von Smart Metern in Eigenheimen und Gewerbe. Der Hersteller arbeitet dafür mit einem deutschlandweit tätigen Messstellenbetreiber zusammen. Für Installateure des Partnernetzwerks eröffnet das neue Geschäftsfelder.

Im Webinar von photovoltaik und PVcase erfahren Sie, wie Sie auch komplexe Solarprojekte effizient planen und entwickeln können.

Webinar am 23. Juli: Solarprojekte einfacher und schneller entwickeln

-

80 Prozent aller Solarprojekte werden aufgrund von Engpässen im Entwicklungsprozess nie in Betrieb genommen. In diesem Webinar am 23. Juli 2025 werden umsetzbare Lösungen zur Beschleunigung von Projektzeitplänen und zur Beseitigung fragmentierter Arbeitsabläufe vorgestellt.

Windräder und Strommasten und Schafherde in Niedersachsen

Neuer Marktakteur: EDP plant 219-Megawatt-Windpark in Lüneburger Heide

-

Portugiesischer Stromkonzern steigt über Grundstückeauktion in deutsche Windkraft ein und setzt mit Riesenprojekt auf langfristig stabilen Markt.

Die Großwärmepumpe hat das Potenzial, die Nahwärmenetze zu dekarbonisieren. Doch die Regeln müssen passen.

BWP fordert bessere Bedingungen für Großwärmepumpen

-

Immer mehr Projekte der Wärmewende sollen mit Großwärmepumpen realisiert werden. Doch durch regulatorische Unsicherheiten und fehlende finanzielle Unterstützung droht vielen Vorhaben das Aus.

Im Webinar verraten die Planer von K2 Systems Tricks und Kniffe, wie Sie auch auf komplexen Dächern Solaranlagen planen können.

Unser Tipp: Komplexe Photovoltaikprojekte einfach planen

-

Im Webinar haben unsere Experten von K2 Systems erklärt, wie Sie auch auf schwierigen Flächen Photovoltaikanlagen planen können. Sie haben Tricks und Kniffe für die Erstellung und Umsetzung solcher Projekte verraten. Die kostenlose Aufzeichnung steht für Sie bereit.

Windpark Teltow II, für den WPD Windmanager Anfang 2022 den Auftrag zur kaufmännischen und technischen Betriebsführung erhalten hat. Der 17,1-Megawatt-Windpark, geplante Inbetriebnahme Februar 2022,  besteht aus drei Nordex-Anlagen vom Typ N149/5.X. Der Standort befindet sich 20 Kilometer südwestlich des Zentrums der Hauptstadt.

Hauptstadt skizziert ihre Windkraftzukunft – und lässt sich Zeit

-

Die CDU-SPD-Regierung Berlins hat acht von ihr bevorzugte künftige Windkraftareale präsentiert. Welche gelten werden, will sie erst 2026 festlegen.

Densys Connect bündelt sämtliche Abläufe eines Solarprojekts an einem Ort.

Densys pv5: Digitale Plattform bündelt effizient alle Projektabläufe

-

Densys Connect heißt die neue digitale Plattform der Firma Densys PV5. Sie bündelt sämtliche Abläufe eines Solarprojekts an einem einzigen Ort – und ermöglicht so eine zentrale Steuerung.

Priwatt: smarte Steuerzentrale für Haushalte

-

Priwatt stellt ein speziell für Balkonkraftwerke entwickeltes Home-Energie-Management-System (HEMS) vor. Orbit vernetzt, steuert und optimiert den Energiehaushalt, basierend auf Verbrauchs- und Produktionsdaten.

Die Software ist ideal für alle Dächer, Fassaden und Freiflächen.

Aerocompact: Lizenzfreies Planungstool

-

Aerotool ist eine intuitive cloudbasierende Software von Aerocompact zur ortsunabhängigen Planung von Solaranlagen. Sie  ermöglicht sie eine schnelle und präzise Auslegung in wenigen Minuten.

Prototyperreichtung der N175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Niedersachsen

Kommunaler örtlicher Versorger auf dem Weg zum E-175-Großwindpark 2028

-

Stadtwerke planen in einem Wald mit Umweltschäden einen der größten Standorte der ertragsstärksten Enercon-Anlagen mit neuer Nennleistung.

Da die Dachflächen für die Photovoltaik nicht geeignet waren, hat EWE die Module auf einer Freifläche neben dem Produktionsbetrieb gebaut.

Aldruper Wursthersteller produziert mit Sonnenstrom

-

Mit einer großen Solaranlage und einem Batteriespeicher senkt der Wurstproduzent Thomas Riedel aus Wildeshausen seine Energiekosten. Durch die intelligente Steuerung stabilisiert das System auch das Netz in der Region.