Solarentwickler stehen vor großen Herausforderungen, wie z. B. dem ineffizienten Übergang von der Standortauswahl zur ersten Projektentwurfsphasen und dem komplexen, zeitaufwändigen Prozess der Konfiguration von Standortdateien aufgrund der unterschiedlichen Kennzeichnungs- und Strukturierungsanforderungen der verschiedenen Plattformen.
Diese Probleme erschweren den Datenaustausch zwischen Entwicklern und Standortanalysten und erhöhen das Risiko von Datenverlusten oder Fehlern bei der Übertragung von Daten zwischen Plattformen, was die Projektkosten in die Höhe treiben kann. Darüber hinaus führt das Fehlen umfassender und leicht zugänglicher Standortdaten auf den Designplattformen häufig zu ungenauen Erstentwürfen.
Die integrierte PVcase-Plattform erfüllt den dringenden Bedarf an einer zuverlässigen Lösung für die Solarprojektentwicklung. Mit AO Prospect, Ground Mount und Yield als Teil des Softwarepakets deckt es alle Projektentwicklungsphasen ab, von der Standortauswahl bis zur Ertragsberechnung, und durchbricht damit effektiv die Blockaden in der Planung und im Bau. All dies führt dazu, dass die Entwickler ihre Projekte schneller und effizienter abschließen, was den globalen Übergang zu sauberer Energie beschleunigt.
Wie, das erklärt und zeigt Roman Affolter, Pre-Sales Engineer bei PVcase, an konkreten Beispielen beim kostenfreien Webinar der Fachzeitschrift photovoltaik am 23. Juli von 17-18 Uhr. Moderator ist Senior Editor Hans-Christoph Neidlein. (hcn)
Hier können Sie sich anmelden