Die Zahlen der Bundesnetzagentur für den Zubau im März 2025 sind enttäuschend. Nur 787 Megawatt wurden neu angemeldet. Dies ist das niedrigste Wert seit Dezember 2022. Allerdings zeigen die Bestellungen für die kommenden Monate, dass es aufwärts gehen könnte.
Hersteller und Entwickler von Türmen und dazugehörigen Technologien müssen immer höhere Nabenhöhen ermöglichen. Diese hier zeigen, wie.
In diesem Jahr werden die Anbieter von Speichern etwas höhere Umsätze erwirtschaften als noch im Jahr 2024. Der BVES erwartet eine Steigerung um 13 Prozent. Doch die Aussichten in den einzelnen Segmenten sind unterschiedlich.
Die Gebote in den Ausschreibungen sinken und auch die Preise für direkte Stromlieferungen sind im Keller. Das Drückt auf die Wirtschaftlichkeit von Solarparks. Wie dieses Dilemma zu lösen ist, erklärt Dr. Thorsten Blank, Geschäftsführer von Belectric.
Der Zubau von Solaranlagen auf Gewerbedächern wächst nur verhalten. Viel Potenzial bleibt derzeit noch ungenutzt. Melchior Schulze Brock, Geschäftsführer von Enviria, kennt die Gründe und weiß Lösungen.
Derzeit sind viele Großspeicherprojekte geplant. Wie diese sich rechnen und wie viel Leistung tatsächlich demnächst ans Netz gehen könnten, weiß Franz-Josef Feilmeier, Geschäftsführer von Fenecon.
Der Solarmarkt hat in diesem Jahr leicht zugelegt. Wie die Aussichten für die kommenden Monate aussehen und wie sich die von der scheidenden Regierung verbesserten Regelungen aussehen, weiß Christian Arnold, Geschäftsführer Operatives Deutschlandgeschäft bei Juwi.
In diesem Jahr hat sich das Wachstum des Solarmarktes in der EU verlangsamt. Nur noch vier Prozent im Vergleich zu 2023 wurden mehr installiert. Dies hat verschiedene Gründe.
Heimspeicher erlebten 2023 ein Rekordjahr. 2024 haben sich die Installationen bei rund 40.000 pro Monat eingependelt. Immer mehr Aussteller bieten eigene Geräte an, viele setzen auf Energiehandel und flexible Stromtarife. Niels H. Petersen
Marktpotenzial abhängig vom Ausbau
Power Purchase Agreements (PPAs) bieten für Akteure eine Reihe an Vorteilen. Insbesondere sinkende Gestehungskosten und eine steigende Nachfrage nach emissionsfreier Energieversorgung sowie das Bedürfnis, sich gegen volatile Preise abzusichern, führen zu einem...
Eine Analyse von Steinbeis M&A sieht das Handwerk in einer Atempause. Mindestens zwei magere Quartale zwingen dazu, Vertrieb und Digitalisierung voranzutreiben. Die Aussichten sind gut, wenn die Betriebe ihre Hausaufgaben machen. Ein Praxisreport
Die Nachfrage nach Solarmodulen steigt global an. Der deutsche Markt schwächelt. Die Chinesen kämpfen erbarmungslos um Marktanteile. Wie reagieren europäische Hersteller darauf? Sven Ullrich
Die Modulpreise sind zum Jahreswechsel abermals leicht gefallen. Dies betraf Lagerware, die sich bereits in Europa befindet. Neue Lieferungen werden bereits um ein bis zwei Eurocent pro Watt teurer angeboten. Martin Schachinger und Heiko Schwarzburger
Der Zubau von Solaranlagen geht so schnell wie noch nie. Die Preise für Module sinken. Wie reagieren europäische Hersteller darauf?
Ausbaupläne ▪ Wechselrichter sollen mehr Funktionen haben, preiswert sein und sich intelligent mit der Sektorkopplung vernetzen. Thomas Vogel leitet das Produktmanagement von Kostal Solar Electric. Er erläutert, wie sich diese Wünsche der Installateure vereinbaren lassen. Ein Interview
Um eine zuverlässige Netzstabilität zu gewährleisten, sind hochwertige Technologien bei Batteriespeichern notwendig.
Wie war das Repowering-Jahr 2022 für Sie?
Andreas Kronfuß: 2022 waren wir nicht so viel mit dem Rückbau der Altanlagen in Deutschland befasst. Hierzulande beschäftigten uns vielmehr Einsätze in Windparks für Servicedienstleistungen und Instandhaltungsarbeiten. Ohnehin waren wir aber ausgelastet bis...
Steigende Energiepreise und wachsende Anteile von Ökostromanlagen im Netz sind perfekt für den Speichermarkt. Doch welche Konzepte bieten zusätzlichen Mehrwert? Sven Ullrich
Trends 2023 — Die Photovoltaik erlebt einen Nachfrageboom. Doch wird das so bleiben? Wo stehen die Hürden für den schnelleren Ausbau? Die Experten aus der Branche wissen, wohin sich der Markt entwickelt. Sven Ullrich
Durchblick
Natürlich werden Einschränkungen durch Corona die chinesischen Hersteller auch im Winter treffen, ebenso Schwankungen in der Stromversorgung. Die Gefahr der Abschaltung von Fabriken ist längst nicht gebannt. Hoffen wir das Beste, denn die Nachfrage nach Solartechnik, Speicherbatterien und...
Die Nachfrage nach Speichern steigt. Welche Konzepte überzeugen die Kunden von der Investition in eine Batterie?
Die Photovoltaik erlebt einen Nachfrageboom. Doch wird das so bleiben? Und wo stehen die Hürden für den schnelleren Ausbau?
Die Akteure der Windenergiebranche haben für 2023 einen Durchbruch bei Anlagenerrichtungen und Technologie vorbereitet. Wie viel gelingt?
Mehrfamilienhäuser — Die Nachfrage nach Mieterstrom ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Anbieter haben viel Erfahrung gesammelt. Steigende Strompreise und Regelungen im neuen EEG machen die Umsetzung einfacher.