In den nächsten Monaten errichten die Installateure von Elysium Solar gemeinsam mit den Planern von Goldbeck Solar die große Trackeranlage in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens. Die Realisierung des Projekts stieß auf einige Hürden.
Die Umweltkartierungen werden in der Regel nach dem Stellen des Bauantrags durchgeführt. Doch diese birgt Risiken, die bei einer vorherigen Kartierung nicht bestehen.
Der Solarpark Krauscha bei Görlitz ermöglicht durch ausreichend Reihenabstand die weitere landwirtschaftliche Nutzung der Fläche – zusätzlich zur Stromerzeugung. Ein Speicher sorgt für netzdienliche Einspeisung der Sonnenenergie.
Energiekonzern Vattenfall hat in Tützpatz den bisher größten Agri-PV-Park Deutschlands in Betrieb genommen. Das Projekt kombiniert Solarstromerzeugung mit Ackerbau und Tierhaltung auf einer Fläche von rund 130 Fußballfeldern. Die Telekom sichert sich den Strom über einen direkten Abnahmevertrag.
Die beiden Anlagen erreichen eine Leistung von gut 18 Megawatt. Bürger sind eingeladen, sich an der Finanzierung der Generatoren zu beteiligen.
Für gleich zwei Solaranlagen, die mit der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen kombiniert werden, hat VSB die Baugenehmigung bekommen. Die Generatoren werden im nächsten und übernächsten Jahr in Betrieb gehen.
Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.
Podcast: Wertvolle Flächen der Landwirtschaft lassen sich doppelt nutzen: als Weideland oder Acker und zur Erzeugung von sauberem Sonnenstrom. Stephan Schindele leitet das Geschäftsfeld Agri-PV bei Baywa r.e. Im Gespräch erläutert er, welche Vorteile die Anlagen für Landwirte haben – und wo Fallstricke lauern.
Eine solare Trackeranlage auf einem Acker in Westdeutschland zeigt nach der ersten Saison vielversprechende Ergebnisse. Die Erträge sind höher als auf einer Referenzfläche ohne Solaranlage.
Ein Kredit der Volksbank Niederösterreich ermöglicht den Bau der beiden Anlagen in Dunkelstein bei Neunkirchen, südwestlich von Wiener Neustadt. Die Photovoltaik wird mit Schafhaltung kombiniert.
Bis zur Energy Decentral 2026 ist es noch etwas hin. Doch die DLG startet dieses Mal die Anmeldung schon im Vorjahr der Messe.
Wie gelingt der wirtschaftliche Betrieb einer Agri-PV-Anlage auch ohne EEG-Unterstützung? Eine Kombination mit einem Speicher und eine clevere Stromvermarktung machen die Kombination aus Land- und Energiewirtschaft möglich.
Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.
Mit welchen Ertragsgewinnen können Landwirte rechnen, wenn sie zusätzlich eine Solaranlage auf ihrem Acker installieren. Unter anderem dies war ein zentrales Thema auf der diesjährigen Agrivoltaics World Conference in Freiburg.
Der europäische Solarverband hat einige Vorschläge ausgearbeitet, wie der Ausbau der Doppelnutzung von Agrarflächen in Europa beschleunigt werden kann. Die Eckpunkte wurden auf der Agrivoltaics World Conference in Freiburg vorgestellt.
Die Anlage ist so ausgelegt, dass ein Maximum der Fläche weiterhin landwirtschaftlich nutzbar ist. Die Landwirte können so auf der Fläche nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch Strom produzieren.
Eine Studie zeigt, dass Obst auch im Teilschatten von Solarmodulen reift. Allerdings sollten Landwirte den richtigen Erntezeitpunkt in den Blick nehmen.
Agrarwirtschaftliche Flächennutzung mit gleichzeitiger Solarstromerzeugung – das ist ein zukunftsträchtiges Modell und eine echte Chance für Landwirte. In Baden-Württemberg bewegt nun erstmals ein Tracker die Solarmodule – das erhöht die Solarernte.
Mit einer Überarbeitung des Produktportfolios und einem neuen Gesamtsystem senkt Gridparity die Kosten für Agri-PV-Anlagen. Mit einem neuen Speicher bieten sich erweiterte Geschäftsmodelle für die Landwirte.
Die diesjährige Agrivoltaics World Conference findet vom 1. bis zum 3. Juli in Freiburg statt. Zusätzlich zu den Präsentationen organisiert Conexio-PSE Exkursionen zu verschiedenen Agri-PV-Anlagen. Eine Teilnahme online ist auch möglich.
Das schlanke System ist so aufgebaut, dass Landwirte viele Arbeitsschritte bei der Installation selbst übernehmen können. Dadurch wird die Anlage auch bei niedrigen Vergütungen wirtschaftlich. Bei der Finanzierung werden Eigenleistungen angerechnet.
Eine Studie der Universität Bonn hat ergeben, dass die meisten Bürger die Agri-PV gegenüber herkömmlichen Solarparks bevorzugen würden. Auch die Verhinderung von Solaranlagen auf Freiflächen ist bei der Doppelnutzung der Flächen weniger ausgeprägt.
Mit ihrer neuen Lösung ersetzen die Forscher:innen die bisherigen schweren und zerbrechlichen Glasspiegel durch beschichtete Kunststoffspiegel. Dadurch senken sie die Material- und Installationskosten erheblich.