Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Gebäude

Alle Artikel zum Thema Gebäude

© Dariusz Misztal

Ausschreibung für Nachhaltigkeitspreis ist gestartet

-

Ab sofort können Projekte zur Teilnahme beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis Architektur eingereicht werden. Gesucht werden Gebäude, die neben einer gestalterischen Qualität auch innovative und zukunftsweisende Konzepte verfolgen und damit die Bauwende aktiv mitgestalten.

© Bild: Fraunhofer IBP Stuttgart
Klimaanpassungen an Gebäuden und Liegenschaften

Mehr Resilienz, bitte!

-

Der Klimawandel nimmt spürbar Fahrt auf und stellt mit den damit einhergehenden Wetterextremen das Bauwesen vor neue Herausforderungen. Die meisten Gebäude sind nicht an das sich verändernde Klima angepasst. Gleichzeitig befeuert das Bauwesen durch Flächenverbrauch und Emissionen die Problematik. Der Artikel zeigt mit Fokus auf sommerliche Überhitzung auf, welche Handlungsmöglichkeiten es auf Gebäude- und Bauteilebene gibt, um Liegenschaften resilienter gegen Klimaextreme zu machen. Pia Krause, Philip Leistner, Holger Röseler

© Bild: Openly
Klimafreundliche Baustoffe

CO2 unter Verschluss

-

Im Sinne des Klimaschutzes, der Nachhaltigkeit und ebenso der Förderfähigkeit müssen Planende und Energieberatende auch die grauen ­Emissionen eines Gebäudes im Blick behalten. Wichtig ist dabei die Wahl der Baustoffe, von ­denen manche das klimaschädliche CO₂ einlagern und damit unschädlich machen ­können. Alexander Borchert

© Bild: yunava1 - stock.adobe.com
EPBD: Anforderungen an die Raumluftqualität

Gute Luft verordnet

-

Die novellierte EU-Gebäuderichtlinie trägt die Nummer (EU) 2024/1275. Ihr Ziel: Neue und bestehende Gebäude hinsichtlich ihrer Energieeffizienz zu verbessern – und gleichzeitig ein gesundes Raumklima in Gebäuden zu schaffen. Was darunter zu verstehen ist und wie das Ziel erreicht werden soll, erläutert der Beitrag. Claus Händel

© Bild: ACR/schewig-fotodesign/AEE Intec
Vom Gebäudemodell zum Digitalen Zwilling

Datenschätze heben

-

Beim Planen und Bauen von Gebäuden hat sich Building Information Modeling etabliert. Für den Gebäudebetrieb noch nicht. Das Projekt Building Twin will das ändern. Andreas Riffnaller-Schiefer

© Bild: Ronald Meyer
Im Sprint zur Sanierung

Effizient sanieren

-

Pilotprojekte in Landau und Hamburg zeigen, dass sich ­Sanierungen mit optimierten Prozessen und einer präzisen Planung beschleunigen lassen – und das mit den vorhandenen handwerklichen Kapazitäten und Kompetenzen. Außerdem bietet der Ansatz verschiedenen Berufsgruppen wie Energieberatenden die Möglichkeit, sich als Sanierungscoach ein neues Geschäftsfeld zu erschließen. Ute Czylwik, Janna Hoppe

© Bild: MQ-Illustrations - stock.adobe.com
Nachhaltigkeitsanforderungen in der Neubauförderung

QNG und NH-Klasse

-

Nachhaltigkeitsanforderungen in der Neubauförderung Der Bund hat die Förderung von Neubauten deutlich reduziert und mit Anforderungen an das nachhaltige Bauen verbunden. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die derzeitigen Regelungen und Systeme und beschreibt das Zusammenspiel der Akteure bei der Nachhaltigkeitsbewertung von Gebäuden.  Jan Karwatzki, Bettina Kasper

© Bild: www.diepresse.com
Luftdurchlässigkeitsmessung an einem Hochhaus

Turmhoch dicht

-

Luftdurchlässigkeitsmessung an einem Hochhaus Differenzdruckmessungen an 100 Meter hohen Gebäuden stellen noch Pionierarbeit dar. Denn die Prüfnorm ISO 9972 deckt diesen Anwendungsfall bislang nicht ausreichend ab. Der Erfahrungsbericht erläutert, worauf bei den Blower-Door-Tests zu achten ist. Stefanie Rolfsmeier, Emanuel Mairinger, Johannes Neubig, Thomas Gayer

GEB FOKUS Bilanzierung

Bilanzierung auf allen Ebenen

-

Die korrekte Bilanzierung von Gebäuden erfordert große Sorgfalt. Noch anspruchsvoller wird diese, wenn der Energieverbrauch kompletter Quartiere erfasst und sinnvoll optimiert wird.