Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Erneuerbare in Kommunen

Alle Artikel zum Thema Erneuerbare in Kommunen

© Alwie99d - stock.adobe.com

Europas Zukunft mit heimischen Unternehmen sicher und grün gestalten

-

Wie die Transformation des Energiesystems sicher und resilient gelingen kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind.

© Dr. Metje Consulting

Solarpark auf ehemaligem Militärgelände: Kommunale Stadtwerke treiben Energiewende voran

-

Bevor in Schwerin ein neuer Solarpark entsteht, müssen erst Altlasten beseitigt werden – das Projekt zeigt, wie kommunale Energieversorger und spezialisierte Dienstleister gemeinsam innovative Lösungen für den Ausbau erneuerbarer Energien schaffen.

© GEM

Video: Stadtwerke bauen Elektrolyseur und vermarkten H2

-

Stuttgart demonstriert die kommunale Energiewende mit Konzepten für eine Versorgung der Industrie mit grünem Wasserstoff. So funktioniert`s.

© Deutsche Erdwärme

„Die Wärmewende gelingt nur mit Geothermie“

-

Herbert Pohl, CEO der Deutschen Erdwärme GmbH, sieht wachsende Nachfrage nach Geothermielösungen für die Wärmeversorgung.

© EnviTec Biogas

Neues Gigawatt-Potenzial - Lektion vom Politforum des Bundesverbands Regenerative Mobilität

-

Wie Wasserstoff und Ammoniak – außerhalb Europas mittelständisch und grün erzeugt – und dezentrale Wind-Solar-Bio-Kraftwerke die Energieversorgung flexibilisieren.

© Tilman Weber

VKU-Tagung: Kanzler in spe übt Grünen verstehen, Kommunalversorger verlangen Neustart der Energiewende

-

Angesichts Neubildung der Bundesregierung, öffentlicher neuer Schulden und Infrastruktur-Rekordausgaben sondieren Stadtwerke ihre Positionen.

© AEE / Screenshot Katharina Wolf

Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen

-

Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden.

© Stadt Chemnitz / Kristin Schmidt

Chemnitz gewinnt Wettbewerb zur Energie-Kommune des Jahres

-

Braunkohleausstieg, Solarenergie, Wasserstoff: So setzte sich die sächsische Industriestadt gegen ihre Mitbewerber durch.

© Liliana Frevel

Zehn Tipps für besseren Klimaschutz mit Bioenergie 

-

Bioenergie als Schlüssel für Versorgungssicherheit und Klimaschutz – Aufgaben für die nächste Legislaturperiode.

Fluss mit modernen Gebäuden, Bäumen und Wildblumen unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken. - © Adobe Stock, Philipp Gegner

Kommunaler Klimaschutz: Ist eine neue Gemeinschaftsaufgabe die Lösung?

-

Städte und Gemeinden klagen über viele Aufgaben und schwierige Finanzierung beim Thema Klimaschutz. Eine aktuelle Analyse vergleicht zwei Konzepte, die helfen sollen – und kommt zu einer eindeutigen Antwort.

© BBEn

Große Online-Kampagne für Bürgerenergie mit nützlichem Argumentationsmaterial zum Downloaden

-

Das Bündnis Bürgerenergie (BBEn), der Ökostromanbieter Naturstrom und die Bürgerenergiegenossenschaft „Wir Machen Energie“ haben ein Bürgerenergie-Wahlprogramm und eine Online-Kampagne zur Bundestagswahl erstellt – mit knackigen Reels und Share-Pics für Energie von Menschen für Menschen. 

© Kara
 - stock.adobe.com

85 Prozent aller großen Kommunen mit fertiger Wärmeplanung sitzen in Baden-Württemberg

-

Kommunale Wärmeplanung beim Ländle weiter fortgeschritten als in anderen Bundesländern. Warum ist das Land  Vorreiter in Deutschland?

© EnbW

Mehr Erneuerbare im Südwesten: EnBW und elf Kommunen gründen Beteiligungsgesellschaft

-

Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.

© Hamburger Energiewerke

Wärmewende in Hamburg: Stahlproduzent Arcelor Mittal liefert Abwärme für 7.000 Haushalte

-

56 Gigawattstunden Abwärme für Hamburgs Fernwärmesystem reduzieren die CO₂-Emissionen der Hamburger Energiewerke um 15.000 Tonnen pro Jahr. Eine künftige Erhöhung wird bereits mitgeplant.

© Huawei Fusion Solar

Heute, 16 h: Webinar zu neuen Batteriespeicherkraftwerken

-

Erfahren Sie in diesem Webinar am 6.6.2024, wie Sie ein funktionierendes Geschäftsmodell mit Batteriespeicherkraftwerken von Huawei Fusion Solar entwickeln können und gleichzeitig das Netz entlasten. 

© Huawei

Webinar-Aufzeichnung: Wie kombiniere ich Speicherkraftwerke richtig mit Photovoltaik?

-

Wie einfach und schnell können Entwickler und Energieversorger Batteriespeicher in allen Größenordnungen an das Mittel- und Hochspannungsnetz bringen und welche Vorteile bietet die Smart String Architektur um das Batteriespeichersystem besser ausnutzen zu können und gleichzeitig die Verfügbarkeit zu erhöhen? Ein Markt- und Technikexperte von Huawei erklärt es in dieser kostenlosen Webinar-Aufzeichnung.