Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Erneuerbare in Kommunen

Alle Artikel zum Thema Erneuerbare in Kommunen

Forschungsprojekt untersucht Effekte der kommunalen Beteiligung

-

Finanzielle Teilhabe gilt als Schlüssel für die Akzeptanz der Energiewende. Das Forschungsprojekt „KomFi“ analysiert, wie sich welche Maßnahmen auf den Ausbau der Erneuerbaren, Gemeinden und Anwohner auswirken.

Das Forschungsprojekt „KomFi – Potenziale kommunaler finanzieller Beteiligung beim Ausbau Erneuerbarer Energien“ analysiert, wie Kommunen durch finanzielle Teilhabe den Ausbau von Wind- und Solarenergie voranbringen können.

Kommunen im Fokus: Forschungsprojekt zeigt Wertschöpfung durch Erneuerbare

-

Wenn Kommunen vom Ausbau von Wind- und Solarenergie direkt profitieren, steigt nicht nur die Akzeptanz, sondern auch die finanzielle Handlungsfähigkeit vor Ort. Das Forschungsprojekt „KomFi“ untersucht, wie Städte und Gemeinden diese Chance optimal nutzen können.

Neue Schnellladesäule in Stuttgart-Zuffenhausen.

 ADS-Tec: Schnellladestation für Stuttgart und globales Großspeicherprojekt

-

Innovative Batterie- und Speichertechnologien ermöglichen Stadtwerken und Kommunen den Ausbau leistungsstarker Ladeinfrastruktur – selbst ohne Netzausbau.

Klimaschutz clever in kommunale Pflichtaufgaben integrieren

-

Neues Nachschlagewerk zeigt, wie Kommunen trotz knapper Ressourcen Energiewende und Klimaschutz in bestehende Aufgaben einbinden können. Die Agentur für Erneuerbare Energien stellt Best-Practice-Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen vor.

„Die Politik darf keine Unsicherheit mehr erzeugen“

-

WPD-Chef Hartmut Brösamle erklärt im neuen Youtube-Interview, wie sein Unternehmen den weltweit steigenden Energiebedarf nachhaltig decken will – und warum der Ausbau erneuerbarer Energien nicht ins Stocken geraten darf.

Klimaziele im Blick: Potsdamer Klima-Monitor ist online

-

Wo wird wie viel CO₂ erzeugt und was tun, um die Emissionen zu mindern? Das Online-Portal zeigt Fortschritte und Aufgaben der Klimaschutzpolitik in Brandenburgs Landeshauptstadt.

Bürgermeister Thomas Hölsch (li.) und Hanno Brühl von den Stadtwerken Tübingen sowie Franziska Sicker vom Beratungsunternehmen Sterr-Kölln & Partner. 

Windpark Rammert: Wie Kommunen von Erneuerbaren profitieren

-

Wie Kommunen nicht nur Flächen bereitstellen, sondern finanziell, politisch und gesellschaftlich vom Ausbau der Windkraft profitieren können.

Windenergie hat in vielen Gemeinde in Brandenburg für neue Rahmenbedingungen gesorgt. 

Sonderabgabe für Wind und Solar in Brandenburg: Branche warnt vor ruinöser Mehrbelastung

-

Im Brandenburger Landtag wird ein Gesetzentwurf diskutiert, der es in sich hat: Die Sonderzahlungen, die Betreiber von Wind- und Solarparks an Nachbarkommunen leisten müssen, sollen drastisch steigen.

Sicht auf die Kläranlage Bramow, künftiger Standort des Green Energy Hubs.

Rostocker „Green Energy Hub“ für Klimaneutralität und Wirtschaftlichkeit

-

Auf dem Gelände der Kläranlage Bramow zeigt die Stadt Rostock, wie eine Kommune die Sektorenkopplung bestmöglich für sich nutzen kann.

Akzeptanzforschung: Bürgerbeteiligung ist keine Bremse

-

Wer Bürger an Energiewendeprojekten mitmachen lässt, riskiert damit nicht unbedingt eine längere Verfahrensdauer. Doch ein Allheilmittel ist die Beteiligung nicht, wie das Forschungsprojekt BePart ermittelte.

Ein Windpark wird gebaut. Solche Pläne stoßen oft auf Widerstand in der Nachbarschaft.

Akzeptanz und Populismus: Protest gegen Windenergie hat lokale Ursachen

-

In Protesten gegen Windparks gibt es viel populistische Rhetorik. Zwar grenzen sich Initiativen meist gegen rechts ab, ermittelte eine Studie. Doch die Forscher warnen vor möglicher Einflussnahme rechter Gruppen.

Die Lobbyisten der Gasindustrie erheben die Stimme. Angeblich sind die Erneuerbaren zu teuer. 

DIHK-Studie sagt, die Energiewende werde zu teuer: Erneuerbaren-Branche schlägt Alarm

-

Mit ihrem „Plan B für die Energiewende“ stellt die Deutsche Industrie- und Handelskammer den bisherigen Kurs der Energiewende infrage. Wieder einmal geht es um ein Festhalten an fossilen Energien. 

Wertschöpfung in Europa, Wertschöpfung in Deutschland? Prototyp einer Anlage vom Typ SG 14-236 DD
Husum Wind

Windkraft hoch drei: Unsere Messe-Talks zum Selbstverständnis einer Branche

-

ERNEUERBARE ENERGIEN veranstaltet Debatten: zu Energiewendezielen und deren Wirkung auf die Wertschöpfung, zu langfristig wettbewerbsfähiger Turbinentechnik sowie darüber, welchen Grünstrom wir wollen.

Kommentar

Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst

-

Während Städte und Gemeinden ihre Hausaufgaben beim Thema Wärmewende angehen, droht die Bundesregierung mit ihren Reformplänen die Dynamik zu stoppen.

Windkraftdorf (Symbolbild)

Enercon-Flaggschiff-Projekt für Rückkehr bayerischer Energie-Gemeinden

-

Ab Frühjahr 2026 soll im bayerischen Oberfranken ein 105 Megawatt starker Windpark entstehen. Das Besondere: Vier Turbinen gehören den Kommunen.

Bundesweite Karte zeigt Potenzial oberflächennaher Geothermie

-

Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie.

VSB-Windpark Elster nach dem fertig gestellten Repowering

8 Jahre vorbereitet, 2.5 Jahre Bau: Windparkerneuerung für sechsfache Einspeisung

-

Elster ist wieder in Betrieb. Ende 2025 folgen noch zwei Anlagen, dann ist es mit fast 120 Megawatt einer der größten Repowering-Windparks Europas.

So soll es sein: Finanzierung und Vermarktung sind geschnürt. Alle Komponenten zum Bau des Projekts liegen zurecht.

Zwölf-Turbinen-Hochleistungsfeld bei Cloppenburg als regionales Vorhaben

-

Eine neuartige Kooperation von Windkraftunternehmen PNE und Regionalbanken macht bis 2028 ein 86-Megawatt-Projekt möglich. Mit Bürgerbeteiligung.

Aktuelle Umfrage: Auch Unionswähler wollen mehr erneuerbare Energien

-

Eine große Mehrheit der Befragten erwartet unabhängig von der neuen Bundesregierung mehr Engagement für den Ausbau der Erneuerbaren Energien – auch 61 Prozent der CDU/CSU-Anhänger.

Optimales Fernwärmesystem in Bietigheim-Bissingen

Optimierung des Fernwärmesystems bringt sechsstellige Zusatzerlöse

-

Trianel und Stadtwerke Bietigheim-Bissingen ziehen Bilanz nach 18 Monaten Fernwärme-Optimierung.

Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.

Klimaschutz: Kommunen oft ambitionierter als der Bund 

-

Eine neue Studie wertet die Erfolge beim Kampf gegen die Folgen der Erderhitzung aus, zeigt abre auch, dass der Handlungsbearf weiterhin groß ist.

Online-Karte erweitert: So profitieren Kommunen von der Windkraft

-

Das interaktive Tool der Fachagentur Wind und Solar zur finanziellen Teilhabe von Gemeinden führt jetzt auch die Ländergesetze aus Thüringen, Sachsen und dem Saarland auf.

Flächenpooling: Wie die Flächen in einer Kommune gemeinsam für Windenergieprojekte verwendet werden 

-

In diesem Podcast erfahren Sie wie das kommunale Flächenpooling funktioniert und warum das zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung führt.

Ziel 2025 erreicht: München versorgt sich mit Ökostrom

-

Die Stadtwerke München erzeugen in eigenen Anlagen genug Strom, um den Bedarf der Stadt zu decken. Dass sie bei weitem nicht alle in München und Umgebung stehen, liegt auch an der bayerischen Politik.