Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemanagement

Alle Artikel zum Thema Energiemanagement

© Bild: KEA-BW, AMX-Studio
Energie-Contracting in der Energieberatung

Sanieren, ohne zu investieren

-

Contracting gilt als zweckdienliche Lösung für die energetische Sanierung von Liegenschaften finanzschwacher Kommunen – nur in wenigen Fällen kommt es zwischen den Vertragsparteien zu Ärger und Streit. Um Probleme bei dieser seit Jahrzehnten bewährten Energiedienstleistung zu vermeiden, sollten Energieberater wissen, wie man ein Contracting-Projekt erfolgreich vorbereitet und durchführt. Dieser Beitrag liefert dazu wertvolle Tipps. Anders Berg

Zeitschriftenlayout mit Gebäuden mit Solarmodulen und deutschem Text zur Erörterung architektonischer Konzepte. - © Bild: Dena/Tamara Pribaten/ecoworks
Wegweiser 

Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung

-

Mit seriellen Sanierungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger...

© HTW Berlin

Heimspeicher: weniger Verluste durch prognosebasiertes Laden

-

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die HTW Berlin zeigen mithilfe eines neu entwickelten Testverfahrens die Vorteile von prognosebasierten Ladestrategien auf. Fenecon, Kostal, Sonnen, RCT Power sowie zwei anonym teilnehmende Unternehmen haben ihr Energiemanagement testen lassen. So lassen sich Ertragsverluste durch Abregelung künftig reduzieren.

© Elenathewise - stock.adobe.com

Umfrage: Jede zweite Familie plant Solaranlage

-

Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit Kindern haben es eilig mit der Energiewende. Über ein Drittel dieser Gruppe möchte sogar in den nächsten zwei Jahren eine Photovoltaikanlage anschaffen.

© Nenad - stock.adobe.com

Photovoltaik: Was die Energierecht-Novelle bedeuten würde

-

Photovoltaikanlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte.

© Bild: Passivhaus Institut
Protokollband 

Automatisiert weniger Energie verbrauchen

-

Ein weitgehend automatisierter Betrieb von Gebäuden ist heute selbstverständlich. So manches Haustechniksystem wäre ohne Gebäudeautomation gar nicht wie geplant zu betreiben. Richtig konzipiert und ausgeführt kann sie den energieeffizienten Betrieb eines Gebäudes sichern und die Betriebskosten...

© Bild: Steinel
Software 

Sensordaten anzeigen und auswerten

-

Die Software Capstone von Steinel kann alle IP- und Bluetooth-Sensoren und Leuchten in einem Netzwerk erkennen und visualisieren, zum Beispiel in Bürogebäuden oder Krankenhäusern. Das Programm analysiert die Daten und erstellt Optimierungsvorschläge für eine bessere Energiebilanz. Dazu sammelt es...

© Bild: emil - stock.adobe.com
IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation

Informationstechnik braucht Rundumschutz

-

Für die Systemsicherheit im Gebäude­management gelten hohe Anforderungen. Betreiber müssen eine ganze Reihe von verschiedenen technischen und organisatorischen Vorgaben umsetzen. Dabei spielt der Kommunikations­standard Bacnet eine wichtige Rolle. Christian Wild

© Bild: Campus Feuchtwangen
Marktüberblick Heim-Energiemanagementsysteme

Energieleitstellen fürs Eigenheim

-

Gebäude werden zur zentralen Schnittstelle der Energiewende und Heim-Energiemanagementsysteme bilden die erforderliche Verknüpfung. Der Marktüberblick erklärt, welche Systeme derzeit auf dem deutschen Markt verfügbar sind, wie sie sich charakterisieren lassen und worin sie sich unterscheiden.  Thomas Haupt

© Trina Solar
Trina Solar 

Sicher speichern

-

Der kompakte Heimspeicher Nexeos von Trina Solar ist modular aufgebaut. Er liefert mit drei Modulen eine Nennkapazität von 7,68 kWh, kann aber auf bis zu acht Module mit 20,48 kWh erweitert werden. Ein integrierter Hybridwechselrichter und drei unabhängige Ladeoptimierer ermöglichen eine flexible PV...

© Bild: Solarwatt
Solarwatt 

Notstrom in Reserve haben

-

Im Modular aufgebauten Heimspeicher Battery flex von Solarwatt kommen Komponenten zum Einsatz, die auch BMW in seinen Elektroautos verwendet. Das Dresdner Unternehmen hat ihn gemeinsam mit dem Autohersteller entwickelt. Jetzt ist das System neben der bisher erhältlichen AC-Variante auch als DC...

© Bild: IBC Solar
IBC Solar 

Sonne fürs Eigenheim ­nutzen

-

Mit Home One bietet IBC Solar eine PV-Komplettsystem an, das aus Energiemanagementsystem, Solarmodulen, Stromspeicher, Wallbox und Wechselrichter besteht. Mit ihm können sich Solarteure dem Unternehmen zufolge wieder auf die Montage und Installation konzentrieren, denn IBC Solar kümmert sich um die...

© Bild: Solaredge
Solaredge 

Solarstromverbrauch ­optimieren

-

Solaredge Technologies hat eine KI-gesteuerte Software zur dynamischen Energieoptimierung vorgestellt, das Hausbesitzenden ermöglicht, dynamische Tarife in das Energiemanagement ihres PV-Batterie-Systems einzubeziehen. In Deutschland sind Strom-
anbieter verpflichtet, bis Anfang 2025 mindestens einen...

© Bild: Energielenker
Energielenker

Vorausschauender Energiemanager

-

Energielenker stellt den Energiemanager Enbas vor. Er nutzt Wetterdaten und aktuelle Stromtarife, integriert PV-Anlagen, Energiespeicher, Wärmepumpen und die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Er wurde herstellerunabhängig entwickelt und ist in der Lage, die Produkte unterschiedlicher Anbieter...

© Bild: M-Tec
M-Tec

Zähler und Manager in einem

-

Seit 1. Januar müssen Wärmepumpen, nicht öffentliche Wallboxen, Klimageräte oder auch Batteriespeicher mit einer Bezugsleistung von mehr als 4,2 kW aus dem Netz steuerbar sein. M-Tec zeigt als Lösung auf der The smarter E Europe unter anderem seinen
Energy-Hero. Der übernimmt nach Angaben des...

© Bild: Solaredge
Solaredge

Fürs solaroptimierte Eigenheim

-

Solaredge Technologies, Anbieter von Smart Energy, zeigt auf der diesjährigen The smarter E Europe neue Technologien und Weiterentwicklungen von PV-Software und -Hardware für Privathaushalte sowie für das Laden von Elektrofahrzeugen. Der Hersteller ergänzt zudem sein System für Gewerbe und Industrie...

© Bild: DQS
Whitepaper 

Energieverbrauch managen

-

Ständig wachsende Klimaschutzanforderungen und gesetzliche Regelungen zwingen Unternehmen, ihren Energieverbrauch zu senken beziehungsweise ihren Bedarf effizienter zu gestalten. So sind Firmen mit einem Energieverbrauch größer 7,5 Gigawattstunden dazu verpflichtet, ein Energiemanagementsystem...

© Bild: Gentner Verlag
Ratgeber 

Ökostrom selbst erzeugen und nutzen

-

Die Redaktion unseres Schwestermagazins photovoltaik hat den Ratgeber 222 Tipps für Autarkie erstellt. Darin informiert sie praxisnah über Photovoltaik, Stromspeicher, elektrische Heizsysteme und E-Mobilität. In der neuen Auflage mit 185 Seiten berichtet sie außerdem über Techniktrends für mehr...

© Bild: iStock.com/jackaldu
Software 

PV planen

-

Softwarehersteller Valentin hat für die neue Version PV*SOL premium 2024 seines Photovoltaik-Simulationsprogramms umfangreiche neue Batterieoptionen eingeführt. Bei der Planung von netzgekoppelten Batteriesystemen ist es nun möglich, beliebig viele der elektrischen Speicher zu definieren, Gruppen...

© Bild: Bosch Building Technologies
Software

 Energiesparpotenziale finden

-

Mit dem Nexospace Energy Manager von Bosch Building Technologies können Eigentümerinnen und Betreiber kommerzieller Gebäude die Effizienz der Energieversorgung und -verteilung sowie des Energieverbrauchs ihrer Portfolios sichtbar machen, analysieren und bewerten. Auf dieser Basis lassen sich...

© Bild: IoTmaxx
IoTmaxx 

Wärme überwachen

-

In Zeiten steigender Energiepreise lohnt es sich, den Energieverbrauch rund um die Uhr im Blick zu haben und Einsparpotenzial aufzudecken. Denn durch ein effizientes Heizungsmanagement lassen sich Energiekosten um bis zu 30 Prozent reduzieren. Für eine gezielte Anlagenüberwachung aus der Ferne hat...

© Bild: EAZY Systems
EAZY Systems 

Wärme flächig regeln

-

Das hybride Regelungssystem EAZY 2Floor verteilt die Wärme in Flächenheiz- und kühlsystemen bedarfsgerecht. Es lässt sich als drahtgebundenes Bussystem oder funkgesteuert einsetzen. Insbesondere die funkgesteuerte Anbindung eignet sich für Sanierungsvorhaben, da keine Leitungen verlegt oder Wände...

© Bild: petovarga - stock.adobe.com
Regeln 

E-Ladevorgänge managen

-

Wer Elektroautos effizient laden will, der benötigt ein Energiemanagement, um die Stromflüsse aufeinander abstimmen zu können (siehe auch Seite 46 in dieser Ausgabe). Dazu muss es mit der Ladestation kommunizieren können. Die Anwendungsregel VDE-AR-E 2122-1000 legt die Mindestanforderungen zur...

© Bild: Bytes2Heat
Tool 

Abwärme finden

-

Das kürzlich verabschiedete Energieeffizienzgesetz sieht die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren vor (siehe Seite 30 in dieser Ausgabe). Gleichzeitig machen sich GebäudeeigentümerInnen und Wärmenetzbetreiber auf die Suche nach klimaneutraler Wärme. Als Baustein, um die Vorgaben des...

© Bild: HEA
Kundeninformation 

Digitale Mess­technik

-

­Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie unter anderem Photovoltaikanlagen und flexible Verbraucher miteinander kommunizieren und dabei eine sichere, schnelle und standardisierte Verbindung nutzen. Das ist der Grund, warum der Gesetzgeber die Umrüstung auf digitale Messtechnik...