Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Energiemanagement

Alle Artikel zum Thema Energiemanagement

Feedback zum eigenen Heizverhalten über digitale Benutzeroberflächen kann Transparenz schaffen und zum Energiesparen anregen.

Feedback zum Heizverhalten motiviert zum Energiesparen

-

Wer über User Interfaces Rückmeldung über sein Nutzungsverhalten bekommt, heizt und lüftet bewusster und energieeffizienter. Das zeigen Befragungen im Rahmen eines Forschungsprojekts des Wuppertal Instituts.

Software

Tool analysiert Energiespeicher für die Industrie

-

Das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik hat das Analyse-Tool ESIP Analyzer entwickelt. Es bewertet Einsatzmöglichkeiten von Energiespeichern in Fabriken technisch und wirtschaftlich. Die Software soll die Möglichkeiten von Energiespeichern aufzeigen und deren Auslegung und...

Dienstleistung

Lieferservice für Energie­daten

-

Westenergie Metering liefert als Energieserviceanbieter täglich standortübergreifende Energieverbrauchsdaten. Seine Messdatenbeschaffung bietet er Kommunen sowie Unternehmen mit mehreren Standorten an. Die Kunden haben damit Zugriff auf Energiedaten aus verschiedenen Netzgebieten und von...

Der Batteriespeicher in Bollingstedt ist offiziell in Betrieb. Hier auf dem Bild zu sehen (von links): Christian Marcks von der GLS Bank, Kreispräsident Walter Behrens, Eco Stor-Geschäftsführer Georg Gallmetzer, Bürgermeister Marc Prätorius von Bollingstedt, Energiewendeminister Tobias Goldschmidt und Steffen Bandelow von SH Netz.

Größter Batteriespeicher Deutschlands stabilisiert Stromnetz

-

In Bollingstedt in Schleswig-Holstein steht der größte Batteriespeicher Deutschlands. Mit einer Leistung von 103,5 Megawatt und einer Speicherkapazität von 238 Megawattstunden markiert diese Anlage einen Meilenstein der deutschen Energiewende.

Die Tätigkeit eines Energieserviceanbieters geht über die eines Energieeffizienzexperten hinaus. Sie bietet die Chance, das Energieberatungsgeschäft zu stärken.
Energieeffizienz in Unternehmen steigern

Von der Energieberatung zum Energieservice

-

Energieserviceanbieter analysieren Verbrauchsdaten und werten sie aus, um ihre Kunden anschließend bei der Auswahl des passenden Stromprodukts zu unterstützen. Vor zweieinhalb Jahren durch die Bundesnetzagentur beschlossen, haben sie sich mittlerweile etabliert. Der Beitrag ordnet den aktuellen Stand ein und beleuchtet die Chancen für Energeberater:innen. Joachim Lang

Leitfaden

Unterstützung für Energy Sharing Communities

-

Ab Mitte 2026 muss Deutschland laut EU-Richtlinie Energy Sharing mit vereinfachten Lieferantenpflichten ermöglichen. Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat einen Leitfaden zur Umsetzung von Energy Sharing Communities (ESC) herausgegeben. Dieser behandelt alle relevanten Themen zur ESC-Umsetzung und...

Christian Noll, geschäftsführender Vorstand der Deneff: Weitere Effizienzanstrengungen seien dringend erforderlich, denn „Deutschland steht kurz vor einem Vertragsverletzungsverfahren in Bezug auf die EU-Energieeffizienzrichtlinie.“

Deneff: Energiemanagement-Pflicht ist ein Gewinn fürs Klima

-

Das Einsparpotenzial von Energiemanagementsystemen ist beachtlich, so die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz. Die entsprechende gesetzliche Vorgabe sollte auf keinen Fall im Namen des Bürokratieabbaus geopfert werden.

KI hilft, die Versorgung zu optimieren und den Nutzen für die Kunden zu erhöhen.

Sigenergy: Energiemanagement mit KI optimiert

-

PV Guided Tours: Die neue App optimiert mithilfe von KI das Energiemanagement. Neue Funktionen binden DC-Optimierer, bidirektionales Laden und Energiehandel ein. Für preisbewusste Kunden kommt der neue Hybridwechselrichter mit Batterie, der einfach nachzurüsten ist. Alle Details finden Sie im Video!

Der Nutzen der Gebäudeautomation lässt sich beziffern: Je nach Berechnung können die Einsparungen bei den jährlichen Energiekosten zwischen zehn und 35 Prozent liegen.
Digitalisierung und Vernetzung

Gebäudeautomation ist kein Selbstläufer

-

Mit Automatisierungssystemen lässt sich die Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden steigern – vor allem durch die Steuerung der Heiz- und Kühlleistung. Im fortschreitenden Klimawandel wird ihre Bedeutung noch wachsen. Doch die Umsetzung ist komplex und braucht viel Schnittstellen-Know-how sowie intensive Planung schon zu Beginn des Bauprozesses. Markus Strehlitz

Insgesamt 15 Unternehmen und Projektentwickler konnten sich über die begehrten Awards der Smarter E Europe freuenn.

The smarter E Europe: Innovative Lösungen und Projekte prämiert

-

In fünf Kategorien wurden jeweils drei Produkte, Lösungen und Projekte ausgezeichnet, die für eine effizientere Produktion und bessere Nutzung von Solarstrom sorgen. Die Besucher der Smarter E Europe können vom 7. bis 9. Mai 2025 mit den Gewinnern ins Gespräch kommen.

Beim Contracting trägt eine Vertragsgestaltung auf Augenhöhe dazu bei, dass die Projekte für alle Vertragspartner von Erfolg gekrönt sind.
Energie-Contracting in der Energieberatung

Sanieren, ohne zu investieren

-

Contracting gilt als zweckdienliche Lösung für die energetische Sanierung von Liegenschaften finanzschwacher Kommunen – nur in wenigen Fällen kommt es zwischen den Vertragsparteien zu Ärger und Streit. Um Probleme bei dieser seit Jahrzehnten bewährten Energiedienstleistung zu vermeiden, sollten Energieberater wissen, wie man ein Contracting-Projekt erfolgreich vorbereitet und durchführt. Dieser Beitrag liefert dazu wertvolle Tipps. Anders Berg

Wegweiser 

Schritt für Schritt durch die serielle Sanierung

-

Mit seriellen Sanierungen können Wohnungsunternehmen ihren Bestand schnell, wirtschaftlich und mieterfreundlich auf Klimakurs bringen. Das Sanierungskonzept kombiniert digitale Planung mit automatisierter Vorfertigung und standardisierten Prozessen. Auf diese Weise lassen sich mit weniger...

Sechs Systeme wurden unter identischen und realen Testbedingungen parallel auf den Prüfständen des KIT vermessen.

Heimspeicher: weniger Verluste durch prognosebasiertes Laden

-

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und die HTW Berlin zeigen mithilfe eines neu entwickelten Testverfahrens die Vorteile von prognosebasierten Ladestrategien auf. Fenecon, Kostal, Sonnen, RCT Power sowie zwei anonym teilnehmende Unternehmen haben ihr Energiemanagement testen lassen. So lassen sich Ertragsverluste durch Abregelung künftig reduzieren.

Grundsätzlich sollte sich die Größe der Solaranlage am Stromverbrauch des Haushalts orientieren, weil sie sich dann besonders schnell rentiert.

Umfrage: Jede zweite Familie plant Solaranlage

-

Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit Kindern haben es eilig mit der Energiewende. Über ein Drittel dieser Gruppe möchte sogar in den nächsten zwei Jahren eine Photovoltaikanlage anschaffen.

Photovoltaik: Was die Energierecht-Novelle bedeuten würde

-

Photovoltaikanlagen bringen die Stromnetze immer häufiger an ihre Grenzen. Eine Energierecht-Novelle soll gegensteuern, irritiert jedoch PV-Interessierte.

Protokollband 

Automatisiert weniger Energie verbrauchen

-

Ein weitgehend automatisierter Betrieb von Gebäuden ist heute selbstverständlich. So manches Haustechniksystem wäre ohne Gebäudeautomation gar nicht wie geplant zu betreiben. Richtig konzipiert und ausgeführt kann sie den energieeffizienten Betrieb eines Gebäudes sichern und die Betriebskosten...

Software 

Sensordaten anzeigen und auswerten

-

Die Software Capstone von Steinel kann alle IP- und Bluetooth-Sensoren und Leuchten in einem Netzwerk erkennen und visualisieren, zum Beispiel in Bürogebäuden oder Krankenhäusern. Das Programm analysiert die Daten und erstellt Optimierungsvorschläge für eine bessere Energiebilanz. Dazu sammelt es...

Alles was vernetzt ist, lässt sich auch angreifen. Daher müssen Systeme für die Gebäudeautomation möglichst umfassend abgesichert werden.
IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation

Informationstechnik braucht Rundumschutz

-

Für die Systemsicherheit im Gebäude­management gelten hohe Anforderungen. Betreiber müssen eine ganze Reihe von verschiedenen technischen und organisatorischen Vorgaben umsetzen. Dabei spielt der Kommunikations­standard Bacnet eine wichtige Rolle. Christian Wild

1 Das Heim-Energiemanagementsystem dient als zentrale Energieleitstelle.
Marktüberblick Heim-Energiemanagementsysteme

Energieleitstellen fürs Eigenheim

-

Gebäude werden zur zentralen Schnittstelle der Energiewende und Heim-Energiemanagementsysteme bilden die erforderliche Verknüpfung. Der Marktüberblick erklärt, welche Systeme derzeit auf dem deutschen Markt verfügbar sind, wie sie sich charakterisieren lassen und worin sie sich unterscheiden.  Thomas Haupt

Beim Heimspeicher Nexeos sind Smart-Meter, Stromwandler und ein umfangreiches Stecker- und Kabelset im Lieferumgang enthalten.
Trina Solar 

Sicher speichern

-

Der kompakte Heimspeicher Nexeos von Trina Solar ist modular aufgebaut. Er liefert mit drei Modulen eine Nennkapazität von 7,68 kWh, kann aber auf bis zu acht Module mit 20,48 kWh erweitert werden. Ein integrierter Hybridwechselrichter und drei unabhängige Ladeoptimierer ermöglichen eine flexible PV...

Durch den modularen Aufbau lässt sich der Stromspeicher Battery flex an die Bedürfnisse der Hausbewohner anpassen.
Solarwatt 

Notstrom in Reserve haben

-

Im Modular aufgebauten Heimspeicher Battery flex von Solarwatt kommen Komponenten zum Einsatz, die auch BMW in seinen Elektroautos verwendet. Das Dresdner Unternehmen hat ihn gemeinsam mit dem Autohersteller entwickelt. Jetzt ist das System neben der bisher erhältlichen AC-Variante auch als DC...

Sonnenstrom erzeugen, speichern und verbrauchen: Home One umfasst alle Komponenten eines Photovoltaiksystems für das Eigenheim.
IBC Solar 

Sonne fürs Eigenheim ­nutzen

-

Mit Home One bietet IBC Solar eine PV-Komplettsystem an, das aus Energiemanagementsystem, Solarmodulen, Stromspeicher, Wallbox und Wechselrichter besteht. Mit ihm können sich Solarteure dem Unternehmen zufolge wieder auf die Montage und Installation konzentrieren, denn IBC Solar kümmert sich um die...

Mit dem KI-basierten Energieoptimierungssystem One können Hausbewohner von dynamischen Stromtarifen profitieren.
Solaredge 

Solarstromverbrauch ­optimieren

-

Solaredge Technologies hat eine KI-gesteuerte Software zur dynamischen Energieoptimierung vorgestellt, das Hausbesitzenden ermöglicht, dynamische Tarife in das Energiemanagement ihres PV-Batterie-Systems einzubeziehen. In Deutschland sind Strom-
anbieter verpflichtet, bis Anfang 2025 mindestens einen...

Enbas kann dank Heat Control unabhängig von vorhandenen Schnittstellen auch ältere Wärmepumpen steuern.
Energielenker

Vorausschauender Energiemanager

-

Energielenker stellt den Energiemanager Enbas vor. Er nutzt Wetterdaten und aktuelle Stromtarife, integriert PV-Anlagen, Energiespeicher, Wärmepumpen und die Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Er wurde herstellerunabhängig entwickelt und ist in der Lage, die Produkte unterschiedlicher Anbieter...

Mit dem dreiphasigen Direktzähler inklusive Energiemanagementsoftware kann man seinen Energieverbrauch überwachen und optimieren.
M-Tec

Zähler und Manager in einem

-

Seit 1. Januar müssen Wärmepumpen, nicht öffentliche Wallboxen, Klimageräte oder auch Batteriespeicher mit einer Bezugsleistung von mehr als 4,2 kW aus dem Netz steuerbar sein. M-Tec zeigt als Lösung auf der The smarter E Europe unter anderem seinen
Energy-Hero. Der übernimmt nach Angaben des...