Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Enercon

Alle Artikel zum Thema Enercon

Verladung von Turmteilen für Enercon auf und vom Schubleichter Rhenus Berlin I ei der Jungfernfahrt des Binnanland-Spezial-Schiffes, das auch zwei E-175-Rotorblätter transportieren kann.

Enercon schippert Windturbinenturm 100 Kilometer tief ins Binnenland

-

Die von Logistikexperten geplanten Windkraftkomponententransporte über Flüsse und Kanäle kommen voran. Binnenschiff fuhr Turmteile ins Baugebiet.

Das Autonome Positioniersystem APS von Seasight Solutions wird einfach an die RBC-D von Ematec angeflanscht.

Schwarzwald-Repowering mit Rotorblatt-Traverse

-

In Baden-Württemberg treibt die Ökostromgruppe Freiburg gemeinsam mit Hightech-Partnern wie Ematec und Enercon den Ausbau der Windenergie voran. Für Stadtwerke und Kommunen eröffnet das Modell neue Beteiligungs- und Wertschöpfungswege – mit Vorbildcharakter für die gesamte Energiewende in Deutschland.

Bildunterschrift: (v.l.n.r.) Volker Trebesch (Enercon Betriebsrat), Wiard Siebels (MdL Niedersachsen), Udo Bauer (Enercon CEO), Grant Hendrik Tonne (Wirtschaftsminister Niedersachsen), Michael Jaxy (Enercon CFO), Kevin Kebel (Enercon Konzernbetriebsrat, Horst Feddermann (Bürgermeister Stadt Aurich), Lena Trebesch (Sales & After Sales Managerin für Norddeutschland) bei der Förderbescheidübergabe vor einer E-Gondel im Enercon Kompetenzzentrum Mechatronic in Aurich.

3,7 Mio. Euro Förderung für Enercon-Produktion in Aurich

-

Bund und Land Niedersachsen investieren in Modernisierung des Stammwerks des ostfriesischen Windturbinenherstellers / Neue E-175 EP5 mit sieben Megawatt Kernanlage

Prototyperrichtung der E-175 mit 7,0 Megawatt Nennleistung in Wachendorf (Niedersachsen)

Enercon: Windkraft-Top-Leistungsklasse dank geteiltem Generator nun auch getriebelos

-

Der vierte Sieben-Megawatt-Anlagentyp für Windparks an Land erzeugt Strom. Hersteller meldet Errichtung des Prototyps der neuen E-175-Variante.

HST-Konzept für Windturbinentürme: Hybrid Steel Tower - eine untere Turmhälfte als Sockel aus einem Modular-Steel-Tower (MST) und eine oberere traditionelle Stahlzylinderturmhälfte. Ab jetzt (März 2025) ist das Konzept HST für Türme bis 175 Meter Nabenhöhe verfügbar.

Enercon schraubt Nabenhöhe mit Stahl-Stahl-Hybridturm auf 175 Meter

-

Mit neuem Turmkonzept will der Windradbauer seine Kapazitäten für raschen Windparkzubau stärken und sehr hohe Anlagen auch im Ausland anbieten.

Errichtung des Windparks Sulzbach-Laufen in Baden-Württemberg. Das Projekt von Uhl Windkraft führte zur Errichtung von sieben E-160-Anlagen.

Jahr der großen Windparks

-

Infolge einiger Störungen verlor der deutsche Zubau an Land an Tempo – schuf aber enorme Projekte. Die Turbinenbauer wechselten die Plätze.

Prototyp der N175 von Nordex

Positive Grenzerfahrung

-

Windturbinenbauer in Europa und den USA nutzen neue Betriebsmodi genauso wie konstruktive Brüche, um die Anlagen fortzuentwickeln.

E-175

2026 mit sieben Megawatt

-

Windturbinenbauer Enercon hat enthüllt, die neue Flaggschiff-Anlage E-175 mit deutlich mehr Nennleistung zu liefern. Wie der ostfriesische Windturbinenbauer nun ankündigte, will er die vor eineinhalb Jahren vorgestellte Anlage auf 7,0 Megawatt (MW) Nennleistung auslegen. Sie soll ab 2026 für...