Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema E-Mobilität

Alle Artikel zum Thema E-Mobilität

Mit dem Rechner können die Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos an einer vorhandenen Netzanschlussleistung kalkulieren.

The Charging Projects veröffentlicht kostenlosen Leistungsrechner für AC-Ladepunkte

-

Mit dem kostenlosen Tool können Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos leichter auslegen. Sie können sowohl mit dem vorhandenen Netzanschluss rechnen als auch eine Erweiterung simulieren.

Octopus bietet in seinem Paket auch die Installation einer Wallbox an.

Octopus Energy steigt in die Elektromobilität in Deutschland ein

-

Nach guten Erfahrungen in Großbritannien bietet der Versorger ab dem Jahreswechsel auch in Deutschland sein Leasingangebot von Elektroautos an. Dieses umfasst zusätzlich noch andere Leistungen.

Im Spezial rund um die Elektromobilität geht es vor allem um den Ausbau der Ladeinfrastruktur und die Einbindung der Elektroautos ins Energiesystem der Zukunft.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

-

Pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung erscheint das aktuelle Spezial rund um die Elektromobilität. Schwerpunkt ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen.

Der Strom fließt in beide Richtungen – aus dem Netz ins E-Auto und umgekehrt, aus dem Auto ins Netz, wenn es passt. 

Vehicle-to-Grid: Elektroauto wird Teil des Energiesystems

-

Die BMW Group und der Energieversorger Eon haben das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot (V2G) für Privatkundinnen und -kunden in Deutschland gestartet.

TÜV: Neues Merkblatt für Solaranlagen an Wohnmobilen

-

Das neue Merkblatt 769 gibt Tipps für den Anbau von Solarmodulen auf Campern oder Vans. Damit sind Selbstbauer auf der sicheren Seite. Sachverständige bekommen eine solide und einheitliche Grundlage für Überprüfungen.

Ein Eigenheim mit Solaranlagen und Ladestation für das Elektroauto.

Seminar: Smart charging – Zukunft der Ladeinfrastruktur

-

Nachhaltige Ladetechnologien, intelligente Ladeinfrastruktur, zukunftsweisende Technologien sowie Netzintegration und Lastmanagement. Seminar beim Haus der Technik in Essen am 16.10. erklärt wie und wie weitreichend gute Versorgungstechnik der E-Mobilität funktioniert.

Dächer und freie Betriebsflächen bieten enorme Potenziale für Solarstrom.
C & I

Autowerke stellen auf Solarstrom um

-

Stellantis ist ein großer Hersteller von Autos. Zum Konzern gehören bekannte ­Marken wie Citroën, Fiat, Jeep, Opel und Peugeot. In Polen baut das Unternehmen große Carports und mehrere Solarparks. Heiko Schwarzburger

Die Abrechnung von betrieblichen Ladevorgängen an den privaten Boxen der Mitarbeiter verursacht bislang erheblichen Aufwand.
Charge Repay Service

Strom für den Dienstwagen korrekt abrechnen

-

Das Eichrecht für private Wallboxen stellt Unternehmen mit ­E-Fahrzeugen vor neue Herausforderungen. Welche gesetzlichen Anforderungen gelten in Deutschland? Mit welchen Lösungen lassen sie sich erfüllen? Ein Praxisreport

Das Carportsystem Urbanroof wird aus Holz aufgebaut und auf Schraubfundamenten verankert.
The smarter E Award

E-Autos laden: Volle Kraft voraus!

-

Auffallend bei den Bewerbungen in der Kategorie E-Mobilität waren zahlreiche Lösungen für solare Carports. Als Innovationstreiber erweist sich das Laden mit hohen Strömen und Spannungen, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Ladestandard MCS. Im Mai zur Messe in München sprach die Jury ihr Urteil. Heiko Schwarzburger

Parkhäuser bieten sich regelrecht für die Installation von ­Ladepunkten an. Doch der Ausbau der Infrastruktur scheitert immer noch an einigen Hürden.
Ladeinfrastruktur

Park and Ride – and Charge

-

Parkhäuser und Tiefgaragen bieten sich für öffentliche Wallboxen oder Ladesäulen an. Große Betreiber wie Contipark sind damit schon weit gekommen. Doch der ­weitere Ausbau hapert an den Netzanschlüssen. Sven Ullrich

Insgesamt 4.700 Quadratmeter des Parkplatzes am Königssee wurden mit Solarmodulen überdacht. Für die Gemeinde ist es in Zukunft eine Einnahmequelle.
Solarcarports

Sonne fürs Budget

-

Die solare Überdachung von Parkplätzen bedeutet mitunter hohe Investitionen. Doch für Kommunen rechnen sie sich, wie ein Projekt in Schönau am Königssee zeigt. Sven Ullrich

Mit DC-Schnellladern sollte das bidirektionale Laden kein ­Problem sein. Doch auch AC-Ladestationen müssen die ­Standards für den Netzanschluss einhalten.
Bidirektionales Laden

E-Autos laden Häuser

-

Mit Elektroautos haben Hauseigentümer und Gewerbetreibende viele Speicher zur Verfügung. Um die Energie aus den Batterien im Haus oder im Betrieb zu nutzen, gelten besondere Anforderungen an Hardware und Zertifizierung. Sven Ullrich

Nicht nur Steckdose fürs E-Auto: Ladesäulen helfen, die Stromnetze zu stabilisieren.
Flexibilität

Mit dynamischen Preisen das Stromnetz entlasten

-

Im Südwesten Deutschlands sollen 1.500 E-Autos mit flexiblen Stromtarifen fahren. Octopus Energy garantiert dem Netzbetreiber Transnet BW bis zu fünf Megawatt Verbrauchsreserve, um Überschüsse abzunehmen. Gesteuert wird das Modell durch Preissignale. Heiko Schwarzburger

E-Ladetechnik

-

für private und gewerbliche Nutzer

Dynamische Tarife • Kunden und Stromnetz profitieren

Bidirektionale Technik • Einwegladen stirbt bald aus

Neue Produkte • Mehr Wallboxen und Ladesäulen

Das Heft widmet sich Ladetechnik und der Solarisierung von Parkflächen.

Für Abonnenten: Neues Themenheft zur E-Mobilität erschienen

-

Im Fokus dieser Ausgabe der photovoltaik stehen Parkflächen, die mit Solarmodulen überdacht werden. Auf diese Weise werten Firmen und Kommunen die ohnehin versiegelten Areale auf. Parkhäuser bieten sich gleichfalls an – für solare Dächer und Fassaden.

Der Carport in Mannheim wurde mit Solarmodulen veredelt.

Solarcarport in Mannheim: 101 Stellplätze erzeugen Sonnenstrom

-

Im Wohngebiet Franklin ließ die Firma MWS rund 2.150 Quadratmeter mit Solarmodulen ausgestatten. Die Anlage leistet 446,6 Kilowatt und speist ins Netz ein. Ladepunkte für E-Autos sind perspektivisch vorgesehen.

E-Mobilität schreitet kontinuierlich voran, weltweit und auch in Deutschland. 

E-Mobilität gewinnt global an Dynamik - Deutsche Exporte legen zu

-

Der Marktanteil von Elektrofahrzeugen wächst weltweit rasant. Eine aktuelle KfW-Research-Studie belegt: Jedes fünfte neu zugelassene Fahrzeug fährt inzwischen elektrisch. Die deutsche Automobilindustrie profitiert von dieser Entwicklung.

Mennekes erweitert Wallbox-Serie Amtron nun um eine leistungsstärkere Variante.

Mennekes zeigt neue Wallbox Amtron für privates Laden

-

Hersteller Mennekes hat eine neue Variante seiner Wallbox Amtron 4You 500 vorgestellt. Die Ladelösung für den privaten Bereich ist nun auch mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt erhältlich. Zudem unterstützt sie Solarladen sowie Dienstwagenabrechnung.

Die Wallbox Ghostone wurde als Whitelabel-Produkt konzipiert.

E-Systems MTG: Wallbox setzt Netzvorgaben digital um

-

Die Wallbox Ghostone von E-Systems MTG kann bei Netzüberlastung die Ladeleistung stufenlos reduzieren – so lassen sich die Anforderungen des Paragraph 14a im EnWG digital umsetzen.

Schaltbau bringt neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme

-

Hersteller Schaltbau hat unter der Marke Eddicy neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme (MCS) vorgestellt. Die Produkte richten sich an Betreiber von Ladeinfrastrukturen für E-Nutzfahrzeuge und E-Busse.

Das neue Helix AC-Ladekabel Typ 2.

Lapp baut Lade-Portfolio für E-Mobilität aus

-

Die Firma Lapp Mobility erweitert ihr Angebot an Ladelösungen für E-Fahrzeuge. Mehrere Produkte für AC-Ladung sind europaweit über den B2B-Online-Shop verfügbar – darunter ein selbstaufrollendes Kabel und ein kompakter Adapter.

Eberhard Waffenschmidt und Ingo Stadler vom Cologne Institute for Renewable Energy der Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der TH Köln leiteten das Projekt GridMaximizer.

Statt E-Fuels lieber E-Mobilität für Verkehrswende und Schwarmstrom

-

Die elektrifizierte Mobilitätswende ist längst in der Umsetzung. Das Expertenforum klimafreundliche Mobilität und Infrastruktur (EKMI) verweist E-Fuels auf die Plätze. Gleichzeitig zeigen sich die Vorteile von E-Mobilität für Schwarmstrom. Und Unternehmen wie Lapp steigen als Zulieferer ein.  

Dank des Steckeraufsatzes Typ 2 kann sogar an öffentlichen Säulen geladen werden.

Dinitech: mobile Wallbox für jede Steckdose

-

Die österreichische Firma Dinitech stellt eine mobile Ladeeinheit für Privatnutzer und Firmenflotten vor. Mit NRGkick kann jedes Elektrofahrzeug an jeder beliebigen Steckdose schnell und ohne teure Installation aufladen.

Die Funktion nutzt GPT-4-gestützte Intelligenz, um bekannte Fehlermuster zu erkennen.

Reev bringt neue KI-Funktion für Ladestationen

-

Reev stellt mit Smart Recovery eine der ersten KI-gestützten Funktionen zur automatisierten Fehlerbehebung innerhalb einer Energie- und Lademanagementlösung vor.

Wie funktioniert der Umstieg auf ein Elektroauto? Eine neue Broschüre liefert Antworten.

KEA BW: Neuer Leitfaden erleichtert Umstieg auf E-Mobilität

-

Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat die neue Broschüre „In vier Schritten zum Elektroauto“ veröffentlicht. Der kostenfreie Ratgeber gibt eine praktische Entscheidungshilfe für alle, die den Kauf eines E-Autos in Erwägung ziehen. Er dient auch als Vertriebshilfe für Solarteure.