Die Elektrifizierung von Nutzfahrzeugflotten ist für Logistiker und Immobilienbetreiber eine großte Herausforderung: Hoher Leistungsbedarf fürs schnelle Laden von E-LKWs trifft oft auf begrenzte Netzkapazitäten und wenig Platz auf dem Betriebshof. In diesem Webinar erfahren Sie, wie Sie diese Hürden mit einer intelligenten Gesamtlösung meistern.
Innovative Batterie- und Speichertechnologien ermöglichen Stadtwerken und Kommunen den Ausbau leistungsstarker Ladeinfrastruktur – selbst ohne Netzausbau.
BIPV: Das aktuelle Heft erscheint am 10. Oktober 2025. Im Fokus stehen Solarfassaden. Denn sie produzieren auch im Winter nennenswerte Erträge, bei tiefen Sonnenständen. Allerdings gelten hohe Ansprüche an die Ästhetik und an die Sicherheit vor Bränden. Vor allem an gewerblichen Immobilien können Solarfassaden einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit leisten – durch preiswerten Strom für Heizwärme.
Indachsysteme öffnen neue Möglichkeiten, in erster Linie für denkmalgeschützte Gebäude. Die Auswahl an Solarziegeln, Solarelementen oder farbigen Solarmodulen ist groß, zudem gibt es spezielle Montagesysteme. Durch die Novelle der Denkmalschutzgesetze der Länder steigt der Zubau auf geschützten Dächern.
An der Autobahn A2 ist der erste öffentliche Megawatt-Ladepunkt für E-Lkw in Deutschland in Betrieb gegangen. Das Projekt Hola testet damit eine Schlüsseltechnologie für den emissionsfreien Güterverkehr. Die Ladezeiten sollen die Wirtschaftlichkeit grundlegend ändern.
Die Krise der Autoindustrie lässt sich nicht lösen, indem das Verbrenner-Aus verschoben wird. Stattdessen bräuchte es jetzt den Mut, den der Kanzler bei seiner Rede zum 3. Oktober von allen einforderte, auch in der Verkehrspolitik.
Der Lehrstuhl PEM der RWTH Aachen arbeitet im EU-Projekt Resilite an innovativen Batteriepacks für E-Autos – die Energiedichte könnte so um 14 Prozent steigen. Das Projekt wird von der EU mit rund 6,2 Millionen Euro gefördert.
Mobilität wird elektrisch: Millionen private E-Autos, Firmenflotten und Nutzfahrzeuge brauchen sauberen und kostengünstigen Strom. Dächer und Freiflächen von Tankstellen, Parkhäusern und Parkplätzen bieten sich an, um E-Fahrzeuge mit Solarstrom zu versorgen. Für Sie zum kostenfreien Download (Englisch)!
Solarwatt delivers a bidirectional wallbox. Schaltbau presents new DC contactors for megawatt charging systems. And Auto PV planning tool from 7 Second Solar saves on all fronts, while Alpha ESS launches Aster 5000 with liquid cooling and 5 MWh capacity. These are this week’s top products.
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos – sowohl bei Pkw als auch bei Lkw – geht kontinuierlich weiter. Inzwischen ist das Laden in der Regel auch billiger als das Tanken. Der BDEW warnt vor Diskussionen, die CO2-Flottengrenzwerte aufzuweichen.
Eine internationale Studie hat das Potenzial von fahrzeugintegrierter Photovoltaik auf europäischen Straßen untersucht. Ergebnis: Integrierte Module liefern den E-Fahrzeugen deutlich mehr Leistung. Herausfordernd bleibt jedoch die Verschattung der Modulflächen.
Solarwatt liefert neue bidirektionale Wallbox aus. PV-Sol premium integriert das Solarspitzengesetz. 7 Second Solar stellt innovatives Planungstool Auto PV vor und Schaltbau bringt neue Schütze für Megawatt-Ladesysteme auf den Markt. Das sind unsere Produkte der Woche.
Wie Ladesäulenbetreiber ihre Infrastruktur einfacher auch anderen E-Auto-Fahrern zur Verfügung stellen können, zeigt das Projekt Banula. Abgerechnet wird über den eigenen Stromtarif.
Hersteller Solarwatt liefert ab sofort die bidirektionale Wallbox Charger Max aus. Die Ladestation ermöglicht das Laden von Elektroautos mit Solarstrom und bietet künftig auch die Rückspeisung ins Haus. Zudem ist sie eichrechtskonform und unterstützt Einzelabrechnungen.
Das Seminar vom 29. bis 31.10. in Essen vermittelt praxisgerechte Planungen und Realisierungen für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes Starkstromnetz integriert und betrieben werden können.
Mit dem kostenlosen Tool können Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos leichter auslegen. Sie können sowohl mit dem vorhandenen Netzanschluss rechnen als auch eine Erweiterung simulieren.
Nach guten Erfahrungen in Großbritannien bietet der Versorger ab dem Jahreswechsel auch in Deutschland sein Leasingangebot von Elektroautos an. Dieses umfasst zusätzlich noch andere Leistungen.
Pünktlich zur Internationalen Automobilausstellung erscheint das aktuelle Spezial rund um die Elektromobilität. Schwerpunkt ist neben dem bidirektionalen Laden auch die perfekte Positionierung von Ladesäulen.
Die BMW Group und der Energieversorger Eon haben das erste kommerzielle Vehicle-to-Grid-Angebot (V2G) für Privatkundinnen und -kunden in Deutschland gestartet.
Das neue Merkblatt 769 gibt Tipps für den Anbau von Solarmodulen auf Campern oder Vans. Damit sind Selbstbauer auf der sicheren Seite. Sachverständige bekommen eine solide und einheitliche Grundlage für Überprüfungen.
Nachhaltige Ladetechnologien, intelligente Ladeinfrastruktur, zukunftsweisende Technologien sowie Netzintegration und Lastmanagement. Seminar beim Haus der Technik in Essen am 16.10. erklärt wie und wie weitreichend gute Versorgungstechnik der E-Mobilität funktioniert.
Stellantis ist ein großer Hersteller von Autos. Zum Konzern gehören bekannte Marken wie Citroën, Fiat, Jeep, Opel und Peugeot. In Polen baut das Unternehmen große Carports und mehrere Solarparks. Heiko Schwarzburger
Das Eichrecht für private Wallboxen stellt Unternehmen mit E-Fahrzeugen vor neue Herausforderungen. Welche gesetzlichen Anforderungen gelten in Deutschland? Mit welchen Lösungen lassen sie sich erfüllen? Ein Praxisreport
Auffallend bei den Bewerbungen in der Kategorie E-Mobilität waren zahlreiche Lösungen für solare Carports. Als Innovationstreiber erweist sich das Laden mit hohen Strömen und Spannungen, insbesondere in Verbindung mit dem neuen Ladestandard MCS. Im Mai zur Messe in München sprach die Jury ihr Urteil. Heiko Schwarzburger
Parkhäuser und Tiefgaragen bieten sich für öffentliche Wallboxen oder Ladesäulen an. Große Betreiber wie Contipark sind damit schon weit gekommen. Doch der weitere Ausbau hapert an den Netzanschlüssen. Sven Ullrich
Die solare Überdachung von Parkplätzen bedeutet mitunter hohe Investitionen. Doch für Kommunen rechnen sie sich, wie ein Projekt in Schönau am Königssee zeigt. Sven Ullrich