Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) betreiben nicht nur den Tramverkehr in der baden-württembergischen Landeshauptstadt, sondern auch die Buslinien. Diese werden gemeinsam mit Daimler Buses Solutions und dem Anbieter von Ladeinfrastruktur Omexom in naher Zukunft komplett elektrifiziert.
Innenstadtlinien mit E-Bussen bedienen
Die ersten Schritte sind getan. So hat Omexom im neu errichteten Busbetriebshof Gaisburg eine moderne Ladeinfrastruktur für Elektrobusse installiert. Der neue Busdepotkomplex besteht aus sechs Doppelhallen mit modularer Bauweise. In diesen wurden die Ladepunkte für die Busse installiert. Damit will die SSB zunächst die Innenstadtlinien bis 2027 vollständig elektrifizieren.
Bereits heute hat das Nahverkehrsunternehmen Elektrobusse von Mercedes-Benz im Einsatz. Bis 2035 sollen alle Buslinien emissionsfrei betrieben werden. Dies sei ein wichtiger Beitrag, um jährlich 165 Millionen Fahrgäste durch die Landeshauptstadt zu transportieren, teilen die Projektpartner mit.
Vier Megawatt Ladeleistung aufgebaut
Konkret hat Omexom im Auftrag von Daimler Buses Solutions 37 Ladepunkte im neuen Busdepot der SSB errichtet und an das Stromnetz angebunden. Dazu errichtete Omexom sogar eine eigene Netzstation auf dem Gelände. „Hierbei übernehmen wir für den Generalunternehmer Daimler Buses die Aufgaben vom Genehmigungsverfahren über die Auswahl der richtigen Komponenten bis hin zur Installation und Abnahme“, sagt Johannes Aichner von Omexom Distribution Süd. Die Ladepunkte liefern zusammen eine Ladeleistung von vier Megawatt. Parallel dazu entstand in Möhringen eine weitere Ladestation mit 28 Ladepunkten.
Laden über Pantograf
Die Busfahrer müssen aber ihre Fahrzeuge nicht an eine Ladesäule anstöpseln. Denn die eigentlichen Ladeprozesse erfolgen über Pantografen. Diese kommunizieren automatisch über WLAN mit den Bussen und starten den Ladevorgang. „Die Kombination aus Energietechnik, Stahlbau und Kommunikationstechnik ist in dieser Form einzigartig“, sagt Maximilian Schmidberger, Leiter der Abteilung Anlagentechnik von Omexom. „Ladegleichrichterschränke wandeln Wechselspannung in Gleichspannung und steuern die Pantografen präzise und effizient.“
Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden
Während des laufenden Baubetriebs errichtet
Das Gelände in Gaisburg ist bereits für eine Erweiterung auf bis zu 100 Ladepunkte vorbereitet. Ein intelligentes Ladelastmanagementsystem ermöglicht eine bedarfsgerechte und akkuschonende Ladung der Busse. Die neue Ladeinfrastruktur wurde während des laufenden Baubetriebs aufgebaut. Dies war eine logistische Herausforderung, wie Johannes Aichner betont. „Dank der reibungslosen Zusammenarbeit aller Beteiligten konnte diese jedoch erfolgreich gemeistert werden“, sagt er. (su)