Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema E-Mobilität

Alle Artikel zum Thema E-Mobilität

Insgesamt 30 solcher Schnellladeparks will Elektra in den nächsten Monaten in Deutschland aufbauen.

Electra startet mit Aufbau von Schnellladesäulen in Deutschland

-

Die ersten Ladesäulen stehen schon westlich von München in einem Gewerbegebiet. In den nächsten Jahren will das Unternehmen weitere Schnelllader in ganz Deutschland errichten.

Präsentation von Octopus Energy in der britischen Botschaft in Berlin.

TransnetBW und Octopus Energy starten Feldversuch

-

Im Netzgebiet im Südwesten Deutschlands sollen 1.500 E-Autos mit flexiblen Stromtarifen fahren. Octopus Energie garantiert dem Netzbetreiber bis zu fünf Megawatt Verbrauchsreserve, um Überschüsse abzunehmen. Gesteuert wird die Beladung der Fahrzeuge durch Preissignale.

Wenn man ein paar Tipps berücksichtigt, ist es durchaus lohnenswert, sich ein gebrauchtes Elektroauto zu kaufen.

Gebrauchte Elektroautos sind besser als ihr Ruf

-

Ein gebrauchtes Elektroauto stößt immer wieder auf Vorbehalte. Oft ist die Reichweitenangst dann noch größer als beim Neuwagen. Die Experten von EWE Go haben die Fakten gecheckt.

Talkrunde: Stadtwerke und Kommunen als Meister der Energiewende

-

Stuttgart und Tübingen gehören zu den Vorzeigestädten, wenn es um die Transformation des Energiesystems geht. Wie das gelingt und wie schwierig es oft ist, erzählen zwei Experten in unserem Talk.   

Im Verkehrssektor ist bisher wenig passiert, um den Klimaschutz voranzubringen. 

Datengetriebene Verkehrswende: Ariadne-Monitor als Wegweiser für die Klimapolitik

-

Die Verkehrswende ist kein Selbstläufer. Darum muss sie beobachtet und analysiert werden. Welche Maßnahmen funktionieren? Welche nicht? Wo wird besonders viel emittiert?

Leistungsstarke Ladetechnik sind eine Spezialität von Nidec Conversion.

Nidec: Neuer Batteriespeicher AC-Box und PCS für 2.000 Volt DC

-

The smarter E Europe: Nidec kehrt zur Messe nach München zurück und präsentiert ein starkes Portfolio. Vor allem C&I-Kunden finden clevere Innovationen für Speicherung und E-Mobilität.

Empfehlungen der Forschungsgruppe Solarspeichersysteme der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, wie sich der Solaranteil an der Fahrzeugladung steigern lässt.

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark

-

Bislang haben sich Elektroautos noch nicht auf den Straßen Deutschlands durchgesetzt. Eine Studie der HTW Berlin zeigt, welche Herausforderungen es noch gibt und was den Besitz attraktiv macht. 

Durch den integrierten Batteriespeicher liefern die Ladesäulen 300 Kilowatt Leistung auch bei niedrigerem Netzanschluss.

Avia baut Schnellladestationen mit Speicherunterstützung an seinen Tankstellen auf

-

ADS-Tec wird nach und nach die Tankstellen von Avia mit Schnellladesystemen ausrüsten. Durch die integrierte Batterie wird dies auch ohne höhere Netzleistung möglich. Ein besonders Projekt wurde in Bocholt umgesetzt.

Cable Sherpa macht Schluss mit Stolperfallen an der Wallbox.
The smarter E Award

Mehr Leistung für E-Autos

-

Auffällig bei den Finalisten in der Kategorie „E-Mobilität“ sind clevere Lösungen für solare Carports. Zudem erfordert schnelles Laden vor allem dies: hohe Ströme und hohe Spannungen. Heiko Schwarzburger

Im Fokus der Tests standen Stromverbrauch im Betrieb und im Stand-by-Modus sowie Regelungsgüte und Betriebseffekte.

Wallbox-Inspektion: Forscher entwickeln neuen Qualitätsstandard

-

Im Projekt Wallbox-Inspektion hat ein Konsortium aus Experten des Fraunhofer ISE, der HTW Berlin sowie des ADAC erstmals ein Prüfverfahren für solares Laden entwickelt und die am Markt verfügbaren Wallboxen getestet. Der Clou: Der Prüfleitfaden für unidirektionales und solares Laden ergibt am Ende einen für Endnutzer verständlichen Wert.

Die Energiekosten einer E-Dienstwagenflotte sind mehr als 50 Prozent niedriger im Vergleich zum Verbrenner.

Analyse: Gewerbliche E-Flotte spart 5,6 Milliarden Euro im Jahr

-

Firmen hierzulande können pro Jahr insgesamt rund 5,6 Milliarden Euro einsparen, wenn sie ihre Fahrzeugflotte elektrisch betreiben – und zudem die Ladeprozesse intelligent steuern. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Lösungsanbieters Lade.

Das bidirektionale Laden ist ein Baustein der dezentralen Energiewende.

Bidirektionales Laden: Power2Drive zeigt aktuellen Stand in einer Sonderschau

-

Der Autoakku als fahrender Speicher: Auf der Messe in München können sich die Besucher über die dazugehörigen Technologien und die möglichen Geschäftsmodelle informieren.

Schnitt durch eines der drei Phasenmodule des neuen Umrichters.

E-Mobilität: Wechselrichter liefert dauerhaft 600 Kilowatt

-

Die Kombination aus moderner Halbleitertechnik, optimierter Kühlung und hoher Leistungsfähigkeit macht den Wechselrichter zu einem Schlüssel für die nächste Generation elektrischer Antriebe. Das Fraunhofer IZM, Porsche und Bosch haben diese zentrale Komponente neu definiert: Der Wechselrichter verarbeitet hohe Energiemengen bei geringer Induktivität auf kleinstem Raum.

Unsere Produkte der Woche­

-

Ein Gesamtsystem aus intelligenter Wallbox und einem Wechselrichter von E-Systems, die Hochvoltbatterie von ZCS Azzurro, die neue Stream-Serie von Ecoflow und der Gewerbespeicher mit hybrider Kühltechnik von Huawei. Das sind unsere Produkte der Woche.

Kontron Solar und E-Systems optimieren solares Überschussladen

-

Die Firma E-Systems präsentiert eine neue Lösung für das optimierte Laden von E-Autos mit solarem Eigenstrom. Gemeinsam mit Kontron Solar hat E-Systems ein Gesamtsystem aus intelligenter Wallbox und einem Wechselrichter entwickelt.

ADS Tec Energy: Booster für leistungsbegrenzte Netzanschlüsse

-

Chargepost von ADS Tec Energy bietet ultraschnelles Laden von E-Fahrzeugen selbst an Standorten mit begrenzter Netzleistung. Durch den integrierten Batteriespeicher wird Strom aus dem Netz zwischengespeichert und mit bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung an zwei Fahrzeuge abgegeben – ohne teure Netzausbaumaßnahmen.

Die Einsparungen ergeben sich, wenn die Ladevorgänge verschoben werden.

E-Mobilität: 68 Prozent weniger Ladekosten mit variablen Stromtarifen

-

Durch die Nutzung von dynamischen Strompreisen und die Verschiebung des Ladens von Elektroautos können die Fahrzeugbesitzer erheblich Geld sparen. Wie viel möglich ist, zeigt eine neue Studie.

Verpestung von gestern – würde man meinen. Definitiv aber auch von heute. Vielleicht auch von morgen. 
Kommentar

Lose-Lose-Situation: EU will Ausstieg aus dem Verbrenner-Aus

-

Die mächtige Autolobby schaufelt ihrer Branche das sichere Grab, wenn sie sich einer zukunftstauglichen Verkehrspolitik mit E-Mobilität weiterhin verweigert. Längst fordert Mobilitätsverbände das Gegenteil.

Der Test wurde mit 20 E-Autos erfolgreich erprobt.

Pilotprojekt: Intelligentes Laden ohne Smart Meter

-

Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW, Autobauer Audi und die Berater von IE2S haben einen innovativen Ansatz entwickelt, um überschüssigen Ökostrom schon heute effizient zu nutzen. So konnten E-Autofahrer auch ohne Smart Meter oder dynamische Stromtarife Erlöse durch die Bereitstellung ihrer Flexibilität erzielen.

Die wertvollen Stoffe kehren im Kreislauf zur Produktion zurück.

Webasto und Cylib gehen Recycling von Batterien gemeinsam an

-

Die wachsende Zahl an Altbatterien aus E-Autos erfordert neue Lösungen für deren Wiederverwertung. Gleichzeitig steigt der Bedarf an Lithium oder Grafit.

Erfolgreiches Pilotprojekt: Fraunhofer IMS testet KI für Verteilnetz-Steuerung

-

In Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Haßfurt testen Kunden das netzdienliche Laden von E-Autos – am Ende gewinnen beide.

So sieht eine Feststoffbatteriezelle aus, die im Fraunhofer IPA entstanden ist.

Batterieindustrie steht vor großen Herausforderungen

-

Die Batterieindustrie steht an einem Wendepunkt. Einerseits sind höhere Energiedichten, schnellere Ladezeiten, verbesserte Sicherheitsstandards und mehr Nachhaltigkeit gefragt. Gleichzeitig müssen die Hersteller dringend ihre Kosten senken. Das zeigt eine aktuelle Studie. Ein Batteriewechsel bei E-Autos könnte eine Option werden.

Förderung in zwei Stufen: Bringen wir so mehr E-Autos in den Markt?

-

Der Absatz von Elektroautos hängt den Zielen deutlich hinterher. Von Fördermaßnahmen profitierten zudem meist wohlhabende Haushalte. Zwei Thinktanks haben nun Vorschläge vorgelegt, wie E-Autos für alle bezahlbar werden sollen.

Um das Elektroauto an möglichst vielen Orten laden zu können, muss die Infrastruktur angepasst werden.

Österreich: Forschungsprojekt Shared Charging will Laden von E-Auto vereinfachen

-

E-Autofahrer wollen überall laden können, wo sie ihre Boliden abstellen. Dafür sollen jetzt Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden.

Drittanbieter müssen auf das Roaming-Modell zurückgreifen, um eigenen Kunden einen Fahrstromtarif anzubieten.

Lichtblick: Fehlender Wettbewerb führt zu überhöhten Ladepreisen bei Stromern

-

Obwohl der Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur weiter voranschreitet, dominieren nach wie vor lokale Anbieter den regionalen Ladesäulenmarkt. Im Schnitt liegt ihr Marktanteil bei 74 Prozent. Der fehlende Wettbewerb führt zu überhöhten Preisen beim Laden an öffentlichen Ladesäulen.