Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Octopus Energy steigt in die Elektromobilität in Deutschland ein

Während auf der Internationalen Automobilausstellung immer noch über Verbrennungsmotoren diskutiert wird, startet der britische Versorger Octopus Energy sein Angebot für den Umstieg auf die Elektromobilität in Deutschland. So können Elektromobilisten ab Anfang 2026 das komplette Angebot von Octopus Electric Vehicles (EV) in Deutschland nutzen. Dieses steht schon seit 2018 in Großbritannien zur Verfügung.

Ladestation installieren lassen

Das Angebot umfasst nicht nur Ladestrom für Elektroautos, sondern ein ganzes Paket an Möglichkeiten. So bietet das Unternehmen unter anderem das Leasing von Elektroautos an. Die Kunden können sich aber auch Ladestationen zu Hause installieren lassen und gleichzeitig unterwegs das Roamingangebot Electroverse von Octopus nutzen. Dieses bietet Octopus auch in einem Paket an. Damit will das Unternehmen nach eigenem Bekunden den einfachen und erschwinglichen Zugang zur Elektromobilität ermöglichen.

Spezial zur Elektromobilität: E-Autos privat und im Betrieb clever laden

Preiswerten Börsenstrom laden

Außerdem hat das Unternehmen noch einen intelligenten Ladetarif entwickelt, der sich an den Preisen an den Strombörsen orientiert. Die Kunden stecken ihren Elektroboliden an die Ladestation an und laden immer dann, wenn der Strom günstig ist. Steigt der Preis über ein festgelegtes Niveau, stoppt die Ladung. Nach Angaben von Octopus EV können die Kunden so rund 450 Euro pro Jahr an Mobilitätskosten einsparen.

KEA BW: Neuer Leitfaden erleichtert Umstieg auf E-Mobilität

Bidirektionales Laden gut steuern

Gleichzeitig arbeitet Octopus EV mit Hochdruck am bidirektionalen Laden. In Großbritannien ist es schon möglich, dass die Elektroautos in Zeiten großer Stromnachfrage die in den Akkus gespeicherte Energie zur Verfügung stellen. Zusammen mit BYD hat das Unternehmen im Sommer dieses Jahres dazu das Power Back Bundle vorgestellt. Dies umfasst nicht nur die Vermarktung der Autobatterien, sondern auch ein Lademanagement. Der Elektroautofahrer steckt sein Fahrzeug an die Ladestation an und legt fest, wann er wie viel Strom in den Akkus benötigt. Den Rest übernimmt das Landemanagement von Octopus EV. Diese Lösung soll auch in Deutschland bald verfügbar sein, geben die Projektpartner bekannt. (su)