Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema CO₂

Alle Artikel zum Thema CO₂

Infografik zur CO2-Speicherung in der deutschen Nordsee, die den Injektionsprozess und die Mineralisierung über Jahrhunderte zeigt. - © Rita Erven, CDRmare, GEOMAR

Zwischenbericht: So viel CO₂ könnte unter der Nordsee gespeichert werden

-

Abgeschiedenes Kohlendioxid kann tief unter der deutschen Nordsee gespeichert werden, heißt es im Zwischenbericht des Forschungsverbundes „GEOMAR“. Doch einen Freibrief für nachlassende Klimaschutzbemühuingen geben die Wissenschaftler aus zwei Gründen nicht.

© Bild: Brigida Gonzalez
Neubau der Maickler-Grundschule in Fellbach

Von wegen dicke Luft!

-

Auf dem Schulcampus in Fellbach ist ein zeitgemäßer Bildungsbau entstanden, der sich vom klassischen Frontalunterricht verabschiedet und stattdessen auf ein pädagogisch zeitgemäßes Cluster-Konzept setzt. Um konzentriertes Lernen zu ermöglichen, spielt bei dem Schulneubau das Lüftungskonzept eine zentrale Rolle. Zwei zentrale Lüftungsgeräte versorgen verschiedene Gebäudebereiche. Claudia Siegele

© Bild: Oliver Rieger
Gebäude des Monats:

Feuerwehrhaus in Tübingen-­Lustnau erhält German Design Award 2024

-

Wenn das mal kein Statement „Pro Holzbau“ ist: Die Feuerwehr baut ein Feuerwehrhaus aus Holz! Wo demselben doch das unauslöschbare Vorurteil anhaftet, es brenne wie Zunder und überhaupt – wer als Kind den Struwwelpeter gelesen hat, weiß: „Ein Häuflein Asche bleibt allein – Miau! Mio!“ Alles...

© Bild: ra2 studio ‑ stock.adobe.com
Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 1)

Potenziale vorausdenken

-

Langfristige strategische Modernisierungsplanung (Teil 1) Mit Modernisierungsfahrplänen lässt sich die Emissionseinsparung einzelner Gebäude langfristig bis zur Klimaneutralität planen. Viele Entscheidungen hinsichtlich Anlagentechnik, Energieträger und Dämmniveau müssen zielgerichtet getroffen werden. Statt nur einzelne mögliche Entscheidungen zu erwägen, können mithilfe mathematischer Optimierungsmodelle alle technisch möglichen Entscheidungskombinationen untersucht werden. In diesem ersten Teil des Beitrags zeigt ein ­solches Modell bei typischen Wohn- und Nichtwohngebäuden auf, dass Emissionseinsparpotenziale durch das alleinige Setzen von Emissionszielen zu bestimmten Zeitpunkten ungenutzt bleiben können. Jan Richarz, Dominik Hering, Dirk Müller

© Bild: dena
Klimaneutralität vermieteter Mehrfamilienhäuser

Modernisieren mit Augenmaß?

-

Klimaneutralität vermieteter Mehrfamilienhäuser – aber wie? Die seit Jahrzehnten bei einem Prozent dümpelnde Sanierungsquote macht den Gebäudebestand zum großen Problem für das Erreichen der Klimaschutzziele in diesem Sektor. Eine neue Studie zur Klimaneutralität im Gebäudebestand hat im Auftrag des Bundes­verbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen (GdW) und des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) nun „praxisgerechte und wirtschaftlich umsetzbare Vorschläge“ erarbeitet, wie sich vermietete Mehrfamilienhäuser energetisch so modernisieren lassen, dass sie jederzeit effizient mit erneuerbarer Energie versorgt werden können. Ob die vorgelegten Strategien und Konzepte die erhoffte Wirkung entfalten, ist fraglich. Claudia Siegele

© Bild: FH Westküste

Alternativen zu Ölheizungen

-

Wege zu umweltfreundlichem Heizen Um beim Heizen die Klimaziele zu erreichen, reicht ein einfacher Tausch eines Ölheizkessels gegen einen effizienteren nicht aus. Das zeigen Rechnungen der Fachhochschule Westküste zu den Einsparpotenzialen und Kosten verschiedener Modernisierungsmaßnahmen. Gunther Gehlert, Marlies Wiegand, Frank Schiller

© Bild: Passivhaus Institut
CO₂-neutraler Gebäudebestand bis 2050 – und dann?

Milchmädchenrechnung

-

CO₂-neutraler Gebäudebestand bis 2050 – und dann? Die regenerative und damit CO₂-freie Energieversorgung unserer Gebäude wird in Zukunft weitgehend auf Strom aus Wind und Sonne basieren. Problematisch sind und bleiben die Wintermonate sowie Defizite bei der Gebäudesanierung, weshalb es unumgänglich ist, im Neubau und Bestand die Effizienz unserer Wohn- und Nichtwohngebäude zu steigern. Eine Studie des Passivhaus Instituts hinterfragt die gängigen Bewertungsmaßstäbe und bilanziert mögliche Strategien. Benjamin Krick, Jürgen Schnieders

© Bild: puren

CO₂ ersetzt Erdöl bei Dämmung

-

Emissionsärmere ­Dämmstoffproduktion Poly­urethan-Hartschaum gilt als effizienter Dämmstoff. Doch bei der Herstellung des Schaums und seiner Vorprodukte fallen CO₂-Emissionen an. Um diese zu senken, entwickelt Covestro gemeinsam mit Partnern eine alternative Basis für die beiden dafür genutzten Kernrohstoffe. Während im einen Fall alternative Rohstoffe verwendet werden, ersetzt im anderen Fall CO₂ bis zu 20 Prozent der fossilen Rohstoffe. Fernando Resende