Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BSW-Solar

Alle Artikel zum Thema BSW-Solar

Passt hier noch Solarstrom hinein oder nicht? Die Planer sind bezüglich der Netzkapazitäten in Deutschland weitgehend zum Blindflug verdonnert.

BSW-Solar: 4 Maßnahmen für besseren Netzzugang von Photovoltaik und Speichern

-

Die Verschleppung der Bearbeitung von Netzanschlussanträgen für Solaranlagen und Speicher ist ein Grund für die langsame Energiewende. Die Solarbranche unterbreitet Vorschläge, wie es besser geht und gleichzeitig die Netze entlastet werden können.

Passt hier noch Solarstrom hinein oder nicht? Die Planer sind bezüglich der Netzkapazitäten in Deutschland weitgehend zum Blindflug verdonnert.

BSW-Solar fordert besseren Netzzugang für Photovoltaik und Speicher

-

Die Verschleppung der Bearbeitung von Netzanschlussanträgen für Solaranlagen und Speicher ist ein Grund für die langsame Energiewende. Die Solarbranche unterbreitet Vorschläge, wie es besser geht und gleichzeitig die Netze entlastet werden können.

Dei Speicher fehlen fast vollständig im Bericht der Bundesnetzagentur. So taugt er nicht für Entscheidungen zum Stromsystem der Zukunft.

BSW-Solar fordert Überarbeitung des Berichts zur Versorgungssicherheit

-

Die Bundesnetzagentur hat in ihrem Bericht vollständig den Ausbau von Speichern ausgeblendet. Die Behörde kalkuliert sogar mit rückläufigen Kapazitäten. Dies stößt nicht nur in der Solarbranche auf Kritik. Auch ein erster Energieversorger hat sich kritisch zu Wort gemeldet.

Die jüngsten steuerlichen Verbesserungen dürften sich nach Einschätzungen des Branchenverbandes BSW-Solar positiv auf die Nachfrage nach PV-Anlagen auswirken.

Solartechnische Sonderabschreibungen senken Stromrechnungen

-

Seit Anfang Juli gilt die Sonderabschreibung für PV-Anlagen und Batteriespeicher – das macht eine eigene Solarstromanlage für viele Unternehmen finanziell attraktiv.

Noch sind 80 Prozent aller Firmendächer ungenutzt. Dabei hat die Solarenergie riesige Vorteile für Gewerbebetriebe – mehr als die Senkung der Stromsteuer.

Sonderabschreibungen machen Photovoltaik für Gewerbebetriebe attraktiv

-

Unternehmen können im ersten Jahr 30 Prozent der Investition in eine Solaranlage und einen Speicher schon im ersten Jahr abschreiben. Dies macht die Investition zusätzlich zu den niedrigen Gestehungskosten interessanter als eine Stromsteuersenkung.

Wenn die Klimaanlage mit eigenem Solarstrom gefüttert wird, senkt das nicht nur die Kosten, sondern entlastet auch das Netz.

Tipp: Sonne liefert Kälte

-

Durch immer häufigere und stärkere Hitzewellen steigt die Nachfrage nach Klimaanlagen. Damit wächst auch der Energiebedarf. Damit dieser die CO2-Emissionen nicht in die Höhe treibt und weitere Erderwärmung verursacht, plädiert der BSW-Solar für mehr erneuerbare Energien.

Die Bundesregierung verpasst mit der von ihr vorgelegten Novelle des EnWG wichtige Chancen, die Energiewende zu beschleunigen. Es fehlt unter anderem eine Klärung, was eine Kundenanlage ist.

Bundesregierung beschließt Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes

-

Im neuen EnWG wird demnächst auch der Ökostromhandel innerhalb von Quartieren möglich. Allerdings ist die Regierung mit der Novelle viel zu kurz gesprungen. Denn dringende und wichtige Regelungen fehlen völlig.

Solarer Mieterstrom für das Quartier Lück in Köln.

Energierechtsnovelle: Koalition steht auf der Bremse

-

Wichtige Regelungen für vereinfachte Netzanschlüsse von Solarkraftwerken lassen weiter auf sich warten. Dies kritisiert der BSW-Solar. Auch bei Mieterstrom bleiben wichtige Vereinfachungen liegen.

Die Wiesentaler Mineralbrunnen in Waghäusel setzt auf Solarstrom, um die Energiekosten zu senken.

Investitionsbooster: Ab sofort schnelle Abschreibung möglich

-

Mit dem neuen Gesetz können Unternehmen ihre Ausgaben für Photovoltaik, Stromspeicher und E-Autos günstig absetzen. Zudem sind die Preise so weit unten wie nie zuvor. Darauf weist der BSW-Solar hin.

Das Ziel ist ambitioniert, aber zu schaffen. Voraussetzung ist, dass die Regeln verbessert werden.

BSW-Solar: Ziel des Photovoltaikzubaus für 2030 zur Hälfte geschafft

-

In Deutschland sind derzeit Solarstromanlagen mit einer Gesamtleistung von gut 107 Gigawatt installiert. Damit der Ausbau ungehindert weitergehen kann, müssen die Regelungen weiter vereinfacht und der Speicherausbau beschleunigt werden.

Immer mehr Mieter:innen in Mehrfamilienhäusern nehmen die Energiewende in die eigene Hand.

BSW-Solar: Eine Million Balkonsolaranlagen sind in Deutschland in Betrieb

-

Die Nachfrage nach Steckersolaranlagen boomt. Das liegt unter anderem an den Vereinfachungen, die die letzte Bundesregierung vorgenommen hat. Aber auch daran, dass sich solche Systeme erfahrungsgemäß innerhalb von wenigen Jahren rechnen.

Auch die Prozesswärme, erzeugt mit Vakuumröhrenkollektoren, ist längst wirtschaftlich.

Neue Studie: Solarthermie halbiert Kosten für Prozesswärme

-

Die Solarthermie kann bei der Produktion von Prozesswärme ihre ganzen Vorteile ausspielen. Eine neue Studie zeigt, dass die Systeme in der Regel wirtschaftlich sind und sich innerhalb weniger Jahre rechnen.

Qualifiziertes Personal wird dringend gesucht – nicht nur für die Montage, sondern auch für die Planung und Wartung der Anlagen.

BSW-Solar startet Netzwerk für Solarfachkräfte

-

Auf einer neuen Plattform können Unternehmen und Fachkräfte der Solar- und Speicherbranche zueinanderfinden. Damit unterstützt der BSW-Solar die Vermittlung von Jobs für die Energiewende.

Qualifiziertes Personal wird dringend gesucht – nicht nur für die Montage, sondern auch für die Planung und Wartung der Anlagen.

BSW-Solar startet Netzwerk für Solarfachkräfte

-

Auf einer neuen Plattform können Unternehmen und Fachkräfte der Solar- und Speicherbranche zueinanderfinden. Damit unterstützt der BSW-Solar die Vermittlung von Jobs für die Energiewende.

Starker Auftakt der The smarter E Europe am heutigen 7. Mai in München. Mehr als 100.000 Fachbesucher werden erwartet.

„Speicher-Turbo jetzt zünden“

-

Auf dem Papier passe der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung in punkto weiterer Ausbau der Photovoltaik und Batteriespeichern in Deutschland, sagte Carsten Körnig, Chef des BSW-Solar zum Auftakt der The smarter E Europe. Nun sei Ambition bei der Umsetzung gefragt.

Im Jahr 2018 haben die Handwerker den hunderttausendsten Stromspeicher installiert. In den letzten sieben Jahren kam die zwanzigfache Anzahl hinzu.

BSW-Solar: Zwei Millionen Solarstromspeicher sind in Deutschland installiert

-

Der Zubau hat allein im ersten Quartal 2025 um etwa 16 Prozent zugelegt. Doch für einen weiteren Ausbau muss die neue Bundesregierung dringend handeln. Der BSW-Solar schlägt einige notwendige Maßnahmen vor.

Fünf Millionen PV-Anlagen liefern umweltfreundlichen Strom

-

Deutschland wird in Kürze einen neuen Meilenstein der Energiewende erreichen: Die Solarwirtschaft erwartet den Einbau des fünfmillionsten Solarstromsystems.

Weltweit legt die Photovoltaik stark zu.

BSW-Solar: Licht und Schatten im Koalitionsvertrag

-

Der Bundesverband Solarwirtschaft begrüßt die Übereinkunft von Union und SPD, an den Klimazielen festzuhalten und erneuerbare Energien sowie Speicher auszubauen. Davon profitieren private und industrielle Verbraucher gleichermaßen.

Allein im vergangenen Jahr haben die Installateure 20 Prozent der gesamten Solaranlagen aufgebaut.

BSW-Solar: Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland installiert

-

Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.

70 Quadratmeter Modulfläche reichen aus, um den gesamten Energiebedarf eines Durchschnittshaushalts inklusive Wärme und Mobilität zu decken.

BSW-Solar: Fünf Millionen Solaranlagen in Deutschland installiert

-

Die Solarbranche in Deutschland erreicht einen neuen Meilenstein. Dank des EEG ist die solare Energiewende auf einem guten Weg. Doch weitere Marktbarrieren – auch für Speicher – müssen fallen, fordert der BSW-Solar.

Wer Solaranlagen auf Flachdächern installieren will, muss entsprechende Qualifikationen nachweisen.

Nachweis von Qualifikationen: Wer darf Solarmodule auf Flachdächern montieren?

-

Der Abgrenzungsleitfaden für das Fachhandwerk wird novelliert. Die Anforderungen an die Montage von ballastierten Solarsystemen auf Flachdächern werden verschärft. Für Installateure, die bereits in der Handwerksrolle gelistet sind, ändert sich nichts. Nur neue Montagefirmen sind betroffen.

Das Segment des Heimspeichers ist im vergangenen Jahr leicht zurückgegangen. Dafür haben die Gewerbetreibenden mehr Speicher installiert.

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

Inzwischen legt auch der Bau von Gewerbe- und Großspeichern zu.

BSW-Solar: 19 Gigawattstunden Speicherkapazität installiert

-

Allein im vergangenen Jahr ist die Zahl der neu installierten Speicher um 50 Prozent angewachsen. Inzwischen werden auch mehr große Speichersysteme installiert.

Ein Erfolg: Kleinere Dachanlagen müssen nur doch nicht in die Direktvermarktung.

Parteien einigen sich auf Änderungen des Energierechts

-

Aus Sicht der Photovoltaikbranche sind die Änderungen weitreichend und teils gut: Der Wegfall der Einspeisevergütung bei negativen Strompreisen kommt. Allerdings verlängert sich dann die Vergütungsdauer. Außerdem macht der Bundestag Druck beim Rollout von intelligenten Mess- und Steuerungssystemen.

Die Kombination der Solaranlagen mit Speichern stabilisiert die Preise am Strommarkt.

BSW Solar: Mehr Sonnenstrom im Netz mit Speichern

-

Der Solarverband fordert den Bundestag auf, die schon entworfenen Änderungen des Energiewirtschaftsrechts noch vor der Bundestagswahl zu verabschieden. Denn diese würde den Weg für mehr Flexibilität frei machen.