Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BIPV

Alle Artikel zum Thema BIPV

PV FOKUS Integrierte PV, PV8-2025

Solare Fassaden und Indachsysteme

-

BIPV: Das aktuelle Heft erscheint am 10. Oktober 2025. Im Fokus stehen Solarfassaden. Denn sie produzieren auch im Winter nennenswerte Erträge, bei tiefen Sonnenständen. Allerdings gelten hohe Ansprüche an die Ästhetik und an die Sicherheit vor Bränden. Vor allem an gewerblichen Immobilien können Solarfassaden einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit leisten – durch preiswerten Strom für Heizwärme.

Indachsysteme öffnen neue Möglichkeiten, in erster Linie für denkmalgeschützte Gebäude. Die Auswahl an Solarziegeln, Solarelementen oder farbigen Solarmodulen ist groß, zudem gibt es spezielle Montagesysteme. Durch die Novelle der Denkmalschutzgesetze der Länder steigt der Zubau auf geschützten Dächern.

Die Module im Hochhaus H1 auf dem Zwhatt-­Areal ­wurden als Sonnenschutzelemente in die Fassade ­integriert. Dies hat mehrere Vorteile.
Symposium Solares Bauen

Mit Modulen hoch hinaus

-

Mit einer Photovoltaikfassade wird das aktive ­Mehrfamilienhaus möglich. Denn die Dachfläche reicht meist für die Eigenversorgung nicht aus. Dabei spielen die Ästhetik und auch ein durchdachtes Betriebskonzept eine wichtige Rolle. Sven Ullrich

Die Integration der Module in die Dachhaut stimmt die Denkmalschutzämter in der Regel milde. Oft wird aber auch die farbliche Anpassung der Module an die Dachumgebung verlangt.
Indachsysteme

Keine Angst vorm Denkmal

-

Historische Gebäude sollen ihre grundsätzliche Ästhetik behalten. Gleichzeitig müssen sie energetisch auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Die Lösungen für intelligenten Denkmalschutz sind vorhanden. Sven Ullrich

Voll integriert: Mit der Unterkonstruktion von Fischer BWM Fassadensysteme ließen sich die Photovoltaikmodule von Solarwatt dauerhaft sicher an der Fassade befestigen.
C & I

Energie aus der Fassade

-

Für seine neue Fabrik hat Fenecon große vertikale Flächen mit Solarmodulen geplant. Für die sichere Befestigung der Solarmodule griffen Planer und Installateure auf Montagetechnik von Fischer BWM zurück. Sie wurde in Kooperation mit Solarwatt entwickelt. Ein Praxisreport

Immer mehr Hersteller bieten Systeme für Industriefassaden an. Denn die Flächen der Gewerbehallen sind groß – genauso wie der Energiebedarf in den Gebäuden.
Industriefassaden

Winterstrom fürs Gewerbe

-

Die Hülle von großen Gewerbegebäuden bietet viel Platz für die Produktion von Strom, auch für die kalte Jahreszeit. Die Hersteller von Montagesystemen haben geeignete Unterkonstruktionen entwickelt und stoßen auf wachsendes Interesse. Sven Ullrich

Integrierte PV für die Gebäudehülle

-

Fassaden • Unterkonstruktion planen und bauen

Denkmalschutz • Indachsysteme für Neubau und Bestand

Produkte • Neuheiten für die BIPV

Das neue Heft widmet sich dem Winterstrom aus Fassaden.

Für Abonnenten: Neues Themenheft zur BIPV erschienen

-

Das Heft erschien Anfang Oktober 2025. Im Fokus stehen Solarfassaden, die im Winter nennenswerte Erträge liefern. Allerdings gelten hohe Ansprüche an Ästhetik und Brandschutz. Vor allem bei gewerblichen Immobilien können Solarfassaden einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftlichkeit leisten – durch preiswerten Strom für Heizwärme.

Erste solare Carports stehen bereits am Technologiecampus der THD in Wörth-Wiesent.

Sunport: Campus in Bayern bekommt solare Carports

-

Der österreichische Hersteller von solaren Carports Sunport hat sein erstes Projekt in Deutschland realisiert. Am Technologiecampus Wörth-Wiesent der Technischen Hochschule Deggendorf wurden 16 Stellplätze in einem solaren Carport in Betrieb genommen. Weitere Projekte sind geplant.

Paxos: integriertes Solardach mit Hinterlüftung

-

Das Multienergiedach von Paxos kombiniert Photovoltaik und Solarthermie in einem System. Es erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme und setzt auf eine innovative Hinterlüftungstechnik, die Leistung und Lebensdauer der Solarzellen verbessert.

Als Tragkonstruktion setzt die Firma auf Leimholzpfetten, die große Spannweiten ermöglichen.

LplusD installiert solare Carports für Großparkplätze

-

Das Unternehmen LplusD aus dem Bayerischen Wald hat ein Solarcarport entwickelt, das Großparkplätze effizient mit Photovoltaik überdacht. Kern des Systems sind eigens entwickelte Systemfundamente, die auf bestehende Parkplatzflächen gesetzt werden können.

Die Farbgebung der Module basiert auf einer besonderen Technologie, die hohe Erträge trotz schlechter Ausrichtung zulässt.

Bunte Solaranlage auf dem Stadiondach des FC St. Pauli

-

Das Millerntor-Stadion hat nicht nur eine neue Photovoltaikanlage, um Strom zu erzeugen. Es trägt auch ein sichtbares Zeichen für Vielfalt und Toleranz.

Die Konferenz rund um die solare Gebäudehülle begeht in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum.

Advanced Building Skins: Photovoltaik trifft in Bern auf moderne Architektur

-

In diesem Jahr lädt der Veranstalter bereits zum 20. Mal zur Konferenz rund um die moderne und aktive Gebäudehülle der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die neuesten Entwicklungen rund um die Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle.

Megasol: Indachsystem für nahtlose Dachintegration

-

Indach-Solarsysteme des Schweizer Herstellers Megasol bieten eine ästhetische und leistungsstarke Dacheindeckung. Die Solarmodule fügen sich nahtlos in jedes Dachdesign ein und verleihen dem Gebäude eine moderne, elegante Optik.

Lumon präsentiert Glasgeländer mit integrierter Photovoltaik

-

Der finnische Hersteller Lumon hat mit dem Lumon E-Railing ein Balkongeländer entwickelt, das Solartechnologie und Design vereint. E-Railing integriert Solarpaneele zwischen den Glasschichten des Geländers und bietet so eine dezente Möglichkeit, Solarenergie zu nutzen.

Mit Dekorfolie kaschierte, frei kombinierbare Fassadenelemente – links ein Solarmodul, rechts ein Blechfassadenelement ohne Stromerzeugung.

Fraunhofer FEP: BIPV-Folien für ästhetische Solarfassaden

-

Im Projekt Design-PV entwickelt das Fraunhofer FEP mit Partnern Dekorfolien für Solarfassaden, die von herkömmlichen Fassadenelementen kaum zu unterscheiden sind. Erste Tests zeigen: Die Module erreichen bis zu 80 Prozent der Leistung von Solarmodulen ohne Dekor.

Alukov präsentiert Solar-Carport für Reisemobile

-

Das tschechische Unternehmen Alukov hat mit dem Carport Camper Solar ein neues Carport-System für Reisemobile vorgestellt, das Schutz und Design mit integrierten Solarmodulen kombiniert.

Ministerpräsident Markus Söder, Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter und Staatskanzleiminister Florian Herrmann bei der Inbetriebnahme der Anlage.

Bayern überdacht Flughafenzubringer mit Solar

-

An der Staatsstraße westlich des Münchner Flughafens wurde eine Solarüberdachung in Betrieb genommen. Die Anlage soll jährlich 210 Megawattstunden erzeugen und versorgt auch Notrufsäulen und Steuerungstechnik der Straße – sie könnte als Blaupause für weitere Flächen dienen.

Die vertikale Solarmontage von Schoenergie liefert mehr Strom im Winter.

Unsere Produkte der Woche­

-

Eine vertikale Solarmontage von Schoenergie liefert mehr Strom im Winter. Die Firma Falagotti montiert Solarzäune und -fassaden. Solis zeigt einen neuen Hybridwechselrichter mit 125 Kilowatt und der Sunny Island X von SMA nutzt integriertes Energiemanagement. Das sind unsere Produkte der Woche.

Falagotti: Solarzäune und -Fassaden als Alternative

-

Vertikale Solarsysteme wie von der Firma Falagotti sind eine interessante Alternative zu klassischen Dachanlagen – insbesondere in Kombination mit den neuen dynamischen Netzentgelten.

Die vertikale Solarmontage von Schoenergie liefert mehr Strom im Winter.

Schoenergie: vertikale Photovoltaik liefert mehr Strom im Winter

-

Das Unternehmen Schoenergie hat in Föhren bei Trier eine Photovoltaikanlage an der Außenwand der Druckerei Linus Wittich installiert. Die Anlage erstreckt sich über eine Fläche von knapp 270 Quadratmetern und erreicht eine maximale Leistung von 58,6 Kilowatt.

So wird das Gebäudeensemble einmal aussehen. Die solaren Dachziegel sind von den herkömmlichen Dachziegeln optisch nicht zu unterscheiden.

Neubau in Stuttgart bekommt ästhetisches Solardach

-

Der Gebäudekomplex „Vier Giebel“ in der Innenstadt der Schwabenmetropole wird komplett mit solaren Dachziegeln eingedeckt. Dadurch fügen sich die Satteldächer ästhetisch in den architektonischen Kontext der Umgebung ein.

So wird das Gebäudeensemble einmal aussehen. Die solaren Dachziegel sind von den herkömmlichen Dachziegeln optisch nicht zu unterscheiden.

Neubau in Stuttgart bekommt ästhetisches Solardach

-

Der Gebäudekomplex „Vier Giebel“ in der Innenstadt der Schwabenmetropole wird komplett mit solaren Dachziegeln eingedeckt. Dadurch fügen sich die Satteldächer ästhetisch in den architektonischen Kontext der Umgebung ein.

Architekt Andreas Berger wird unter anderem von seinen Erfahrungen beim Betrieb dieses Solarhauses in Zürich berichten.

Symposium Solares Bauen: Photovoltaik trifft auf Architektur

-

Das diesjährige Symposium Solares Bauen findet am 9. September 2025 in Regendorf bei Zürich statt. Die Referenten legen unter anderem den Schwerpunkt auf die Integration von Photovoltaikmodulen in Hochhäusern.

Architekt Andreas Berger wird unter anderem von seinen Erfahrungen beim Betrieb dieses Solarhauses in Zürich berichten.

Symposium Solares Bauen: Photovoltaik trifft auf Architektur

-

Das diesjährige Symposium Solares Bauen findet am 9. September 2025 in Regendorf bei Zürich statt. Die Referenten legen unter anderem den Schwerpunkt auf die Integration von Photovoltaikmodulen in Hochhäusern.

Insgesamt wurden 120 Kilowatt in Rot auf 640 Quadratmetern Dachfläche montiert.

Denkmalschutz: Schloss Blumenthal integriert ziegelrote Solarmodule

-

Ein bayerisches Schloss vereint Denkmalschutz und Solarstromerzeugung: 324 ziegelrote Module decken einen Eigenverbrauch zu 60 Prozent. Möglich macht dies auch eine Gesetzesänderung im Freistaat.