Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema BIPV

Alle Artikel zum Thema BIPV

Architekt Andreas Berger wird unter anderem von seinen Erfahrungen beim Betrieb dieses Solarhauses in Zürich berichten.

Symposium Solares Bauen: Photovoltaik trifft auf Architektur

-

Das diesjährige Symposium Solares Bauen findet am 9. September 2025 in Regendorf bei Zürich statt. Die Referenten legen unter anderem den Schwerpunkt auf die Integration von Photovoltaikmodulen in Hochhäusern.

Architekt Andreas Berger wird unter anderem von seinen Erfahrungen beim Betrieb dieses Solarhauses in Zürich berichten.

Symposium Solares Bauen: Photovoltaik trifft auf Architektur

-

Das diesjährige Symposium Solares Bauen findet am 9. September 2025 in Regendorf bei Zürich statt. Die Referenten legen unter anderem den Schwerpunkt auf die Integration von Photovoltaikmodulen in Hochhäusern.

Insgesamt wurden 120 Kilowatt in Rot auf 640 Quadratmetern Dachfläche montiert.

Denkmalschutz: Schloss Blumenthal integriert ziegelrote Solarmodule

-

Ein bayerisches Schloss vereint Denkmalschutz und Solarstromerzeugung: 324 ziegelrote Module decken einen Eigenverbrauch zu 60 Prozent. Möglich macht dies auch eine Gesetzesänderung im Freistaat.

Die Dachdeckermeister Gerd Sturm und Marcel Jünemann zeigen in den Videos, wie die Solarmodule in das Dach integriert werden.

Ernst Schweizer: Videos zur dachintegrierten Photovoltaik für Dachhandwerker veröffentlicht

-

In der Videoreihe zeigen zwei Dachdeckermeister, wie Indachsolaranlagen geplant und installiert werden. Sie gehen auch auf den Vertrieb der Anlagen ein und klären über Vorbehalte auf.

Sechzig Solarstrommodule mit grüner Strukturschicht arbeiten seit Kurzem an der Fassade des Zentrums für Höchsteffiziente Solarzellen am Fraunhofer ISE.

Fraunhofer ISE: grüne Solarmodule in Gebäudefassade integriert

-

Insgesamt sechzig Photovoltaikmodule mit grüner Strukturschicht sind seit kurzem an der Fassade des Zentrums für Höchsteffiziente Solarzellen am Fraunhofer ISE installiert. Das BIPV-Projekt wird das Institut künftig mit rund elf Megawattstunden Strom pro Jahr versorgen. Insgesamt schätzen die Forscher das technische Potenzial hierzulande auf enorme 1.000 Gigawatt Leistung.

Die Konferenz rund um die solare Gebäudehülle begeht in diesem Jahr ihr 20. Jubiläum.

Advanced Building Skins: Photovoltaik trifft in Bern auf moderne Architektur

-

In diesem Jahr lädt der Veranstalter bereits zum 20. Mal zur Konferenz rund um die moderne und aktive Gebäudehülle der Zukunft. Im Mittelpunkt stehen unter anderem die neuesten Entwicklungen rund um die Integration der Photovoltaik in die Gebäudehülle.

Die 2,7 Kilogramm leichten Solarmodule werden durch geprüfte Steckverbindungen miteinander verbunden.

Meyer Burger: Schieferdach liefert Solarstrom

-

Das Magog-System von Meyer Burger übernimmt gleichzeitig die Wetterschutzfunktion der Dachdeckung und erzeugt zudem Solarstrom. Die Module werden direkt in die Dachfläche integriert, fügen sich so nahezu flächengleich in die Dachoptik ein.

Nicht nur die Module werden auf dem Dach versetzt angeordnet. Auch die Solarzellen in den Paneelen sind in dieser Anordnung einlaminiert.

Fraunhofer ISE: Produktionslinie für solare Dachziegel mit geschindelten Solarzellen errichtet

-

Auf einer Pilotlinie in Freiburg testen die Forscher zusammen mit dem Industriepartner Freesuns zunächst die industrienahe Fertigung der neuen Technologie. Es ist der nächste Schritt hin zur Markteinführung.

Die 450 mal 510 Millimeter großen Solardachziegel bestehen aus Glas-Glas-Modulen mit Topcon-Zellen.

ISE baut Pilotlinie für solare Dachschindel von Freesuns

-

Im Forschungsprojekt Sphinx hat das Fraunhofer ISE eine Pilotlinie für Solardachziegel in Freiburg aufgebaut. Die flexible, automatisierte Produktion erlaubt es dem Schweizer Projektpartner Freesuns die neu entwickelte Matrix-Schindel-Dachziegel im Pilotmassstab zu fertigen – bevor diese in die Massenfertigung gehen.

Die schwarzen Solarmodule des Solrif-Systems fügen sich optisch sehr gut in das Kirchendach in Buchloe ein.
Indachsysteme

Sonnenkirche und solare Therme

-

Das Solarmodul als Teil der Dachhaut ist inzwischen keine Seltenheit mehr. Wie solche Lösungen gelingen, zeigen zwei anspruchsvolle Projekte der Firma Desonna. Sie wurden im ­Südwesten von Bayern gebaut. Sven Ullrich

Wenn das Ortsbild geschützt werden soll, dürfen die Solaranlagen die Ästhetik so wenig wie möglich beeinflussen. Ein konkretes Verbot muss aber gut begründet werden.

Schweiz: Denkmalschutz befreit nicht von der Solarpflicht

-

In der Schweiz müssen Neubauten und demnächst auch Bestandsgebäude mit Solaranlage ausgerüstet werden. Welche Auswirkungen diese Regelung auf den Denkmalschutz und geschützte Ortsbilder hat, wurde jetzt in einem Rechtsgutachten klargestellt.

Die roten solaren Dachelemente fügen sich fast perfekt in die Dachhaut des historischen Gebäudes in Würzburg ein. Unweit des Doms war aus denkmalschützerischen Gründen keine andere Lösung möglich.

Dachintegration: Photovoltaik ersetzt Ziegel

-

Von klein bis groß und in verschiedenen Farben: Solare Dachziegel sind inzwischen in vielen Varianten erhältlich. Damit lassen sich die meisten Anforderungen erfüllen.

Künftig produziert Energie 360° rund die Hälfte des jährlichen Energiebedarfs selbst.

Schweiz: Gebäude von Energie 360° wird zum grünen Kraftwerk

-

Der Hauptsitz von Energie 360° hat nun eine Solarfassade. Die erzeugt künftig 325 Megawattstunden Solarstrom pro Jahr und deckt damit die Hälfte des Gebäudeverbrauchs. Die brandschutztechnische Umsetzung ist eine echte Pionierleistung.

Die schwarzen Solarmodule des Solrif-Systems fügen sich optisch
sehr gut in das Kirchendach in Buchloe ein.

Alte Kirche und neue Therme mit Solarmodulen eingedeckt

-

Das Solarmodul als Dachhaut: Inzwischen ist dies keine Seltenheit mehr. Wie so etwas gelingt, zeigen zwei ganz verschiedene Projekte von deSonna, die im Südwesten von Bayern gebaut wurden.

Das neue Fachbuch zur BIPV widmet einen Schwerpunkt den Solarfassaden. Im Bild: Montage von Solarmodulen an der Südfassade des Gentner Verlages in Stuttgart.

Im VDE Verlag erschienen: Handbuch zur solaren Architektur

-

Sonnenstrom aus der Gebäudehülle: Der VDE Verlag hat ein neues Standardwerk zur Bauwerkintegrierten Photovoltaik (BIPV) herausgeben. Es ist auch als E-Book erschienen. Das Buch ist online und im Buchhandel lieferbar.

1 Klare Struktur: Das Hallenbad mit grün eingefärbten Modulen überragt die verglaste Nebenzone.
Hallenbad-Neubau mit BIPV in Verl

Verl surft auf der Solarwelle

-

Während in vielen deutschen Kommunen Hallenbäder aus finanziellen Gründen geschlossen werden müssen, leistet sich die Stadt Verl ein Schwimmbad im Niedrigenergiehaus-Standard BEG 40 mit einer energieerzeugenden Gebäudehülle: Grün eingefärbte BIPV-Module und eine PV-Anlage auf dem Flachdach sorgen für eine homogene Architektur und einen jährlichen Solardeckungsgrad von 41 Prozent. Claudia Siegele

Megasol zeigte unter anderem gebogene Solarmodule mit kristallinen Zellen.

Neue Ideen für Solares bauen

-

BAU 2025 — Auf der Baumesse in München war das Interesse an Photovoltaik mehr als groß. Neben farbigen Modulen und frischen Elementen für die solare Dacheindeckung waren neue Aufdach- und Gründachlösungen zu sehen. Sven Ullrich

Die Bewohner der Sonnensiedlung in Schramberg müssen mindestens sieben Jahre keine Energierechnung bezahlen.

Wohnen ohne Energierechnung: Kampa baut Sonnenquartier in Schramberg

-

Durch die Kooperation mit Octopus Energy müssen die Bewohner der neuen Wohnsiedlung mindestens sechs Jahre keine Energiekosten bezahlen. Denn die intelligente Steuerung ermöglicht eine Vermarktung von Überschüssen, die die Reststromlieferungen ausgleichen.

The K2 system can be built in single and double rows.

K2 Systems: new carport with just one pillar

-

Covered parking spaces are increasingly becoming part of modern car park management. The single support system from K2 Systems has the advantage that there are fewer obstacles when parking and when opening the doors.

Das Interesse an der Photovoltaik auf der Bau 2025 war groß. Auch auf dem Stand von Megasol, wo das Unternehmen unter anderem die gebogenen kristallinen Module gezeigt hat.

Bau 2025: Aussteller zeigten Innovationen für die solare Gebäudehülle

-

Farbige Solarmodule und frische Elemente für die solare Dacheindeckung: Die Leitmesse der europäischen Bauindustrie in München hat jede Menge neuer Lösungen für die Photovoltaik zu bieten.

Die neuen Solarelemente werden in die Dachhaut integriert.

Solarstone: Neue Fabrik für BIPV-Module errichtet

-

Die Firma hat in Estland ein Werk für Solarelemente zur Dachintegration in Betrieb genommen. Auch solare Carports werden dort gefertigt. Nun wird der Vertrieb europaweit mit regionalen Partnern ausgebaut.

Noch ist das Quartier mit dem Namen Village im Dritten im Bau. Doch der Lärmschutzriegel mit Solardach steht schon mal.

Vienna Docks: Solare Schallschutzmauer zeigt Mehrfachnutzung in Städten

-

Lärmschutz und Energieproduktion: Mit dieser Kombination gelingt in Wien die Doppelnutzung von Flächen. Gleichzeitig ermöglicht das Projekt die Erschließung eines neuen Quartiers mitten in der österreichischen Hauptstadt.

Ein zentraler Schwerpunkt der Advanced Building Skins ist die bauwerkintegrierte Photovoltaik (BIPV).

Advanced Building Skins: Präsentationsvorschläge für die BIPV-Konferenz einreichen

-

Die nächste Konferenz rund um die Gestaltung moderner Gebäudehüllen findet Anfang November 2025 in Bern statt. Hersteller, Planer und Anbieter von BIPV-Systemen sowie Forscher auf diesem Gebiet können dort ihre neuesten Entwicklungen und Ergebnisse vorstellen.

Die Fassade zur B6 wurde geschwungen gestaltet, der Giebel gen Westen mit schwarzen Modulen verkleidet.
Parkhaus

Solarfront für Parkhaus

-

In Schkeuditz bei Leipzig wurde eine spektakuläre Solarfassade geplant und errichtet. Dabei ging es nicht nur um die Optik. Viele Faktoren spielten eine Rolle, und die richtigen Leute trafen sich – ein Besuch vor Ort. Heiko Schwarzburger

Eindeckung eines Neubaus mit Indachsystem.
Indachsystem

Strom aus der Dachhaut

-

Die Firma Solarstone hat in Estland ein neues Werk für Solarelemente zur Dachintegration errichtet. Auch solare Carports werden dort gefertigt. Nun wird der Vertrieb ausgebaut. Heiko Schwarzburger