Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema agriPV

Alle Artikel zum Thema agriPV

Die neue Solaranlage steht direkt neben der Rennstrecke.

Salzburgring steigt auf Solarenergie um

-

Der Betreiber der Rennstrecke wird den Strom einer neuen Solaranlage direkt vor Ort nutzen – auch für Veranstaltungen zu nachhaltiger Mobilität. Die Pflege der Grünfläche, auf der die Anlage steht, übernehmen 30 Schafe.

Durch die Verwendung von Trackern bleibt der Verlust der landwirtschaftlichen Fläche minimal.

Österreichische Gemeinde Höhnhart setzt dreifach auf Agri-PV

-

Gleich drei neue Agri-PV-Anlagen entstehen in der Innviertler Gemeinde südöstlich von Braunau. Die beteiligten Landwirte haben sich für das Sonnenfeld-Konzept von EWS mit Trackerunterkonstruktionen entschieden.

Wie viel Schutz bieten die Solarmodule für die Süßkirschen, die darunter wachsen? Dies soll mit dieser Anlage untersucht werden.

Agri-PV-Test: Wie Solarmodule den Kirschanbau beeinflussen

-

Wie wirken sich Solarmodule auf die Kirschernte aus? Wie schützen sie die empfindlichen Früchte? Dies soll eine Untersuchung im fränkischen Hiltpoltstein zeigen.

Wie viel Schutz bieten die Solarmodule für die Süßkirschen, die darunter wachsen? Dies soll mit dieser Anlage untersucht werden.

Obstinformationszentrum testet Auswirkungen der Agri-PV

-

Mit einer Anlage des Systemanbieters T-Werk soll in Hiltpoltstein in der Fränkischen Schweiz untersucht werden, wie sich die Überdachung mit Solarmodulen auf die Ernteerträge von Süßkirschen auswirkt.

Mit dem Bau von Trackern holt Goldbeck Solar mehr Ertrag aus den Modulen und ermöglicht die landwirtschaftliche Nutzung der Fläche.

Goldbeck baut 48 Megawatt Agri-PV vor den Toren Berlins

-

In den nächsten Monaten errichten die Installateure von Elysium Solar gemeinsam mit den Planern von Goldbeck Solar die große Trackeranlage in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens. Die Realisierung des Projekts stieß auf einige Hürden.

Mit dem Spatenstich hat der Bau der riesigen Agri-PV-Anlage in Schönefeld südlich von Berlin begonnen.

Goldbeck baut 48 Megawatt Agri-PV vor den Toren Berlins

-

In den nächsten Monaten errichten die Installateure von Elysium Solar gemeinsam mit den Planern von Goldbeck Solar die große Trackeranlage in Schönefeld, unweit des Hauptstadtflughafens. Die Realisierung des Projekts stieß auf einige Hürden.

Welche Tiere und Pflanzen leben auf der Fläche, auf der die Agri-PV-Anlage entstehen soll? Dies kann nur mit einer Umweltkartierung ermittelt werden.

Metavolt: Umweltkartierung für Agri-PV-Projekte vor dem Bauantrag durchführen

-

Die Umweltkartierungen werden in der Regel nach dem Stellen des Bauantrags durchgeführt. Doch diese birgt Risiken, die bei einer vorherigen Kartierung nicht bestehen.

Welche Tiere und Pflanzen leben auf der Fläche, auf der die Agri-PV-Anlage entstehen soll? Dies kann nur mit einer Umweltkartierung ermittelt werden.

Agri-PV: Umweltkartierung vor dem Bauantrag durchführen

-

Die Umweltkartierungen werden in der Regel nach dem Stellen des Bauantrags durchgeführt. Doch diese birgt Risiken, die bei einer vorherigen Kartierung nicht bestehen, rät Metavolt.

Auch auf der Fläche in Krauscha ist die landwirtschaftliche Nutzung mit konventionellen Maschinen weiterhin möglich.

1,8 Megawatt vertikale Agri-PV in Sachsen in Betrieb genommen

-

Der Solarpark Krauscha bei Görlitz ermöglicht durch ausreichend Reihenabstand die weitere landwirtschaftliche Nutzung der Fläche – zusätzlich zur Stromerzeugung. Ein Speicher sorgt für netzdienliche Einspeisung der Sonnenenergie.

Noch bewirtschaftet der Landwirt die Fläche ohne Photovoltaik. Durch die Agri-PV wird er aber auch nach dem Bau der Anlage das Areal weiterhin für den Ackerbau nutzen können.

Zwei neue Agri-PV-Anlagen kommen ohne Genehmigung der EU aus

-

Somotion baut zwei landwirtschaftliche Anlagen in Baden-Württemberg. Für die Finanzierung muss das Unternehmen nicht auf die Genehmigung des Solarpakets durch Brüssel warten. Bürger sind eingeladen, sich an der Finanzierung der Generatoren zu beteiligen.

Noch bewirtschaftet der Landwirt die Fläche ohne Photovoltaik. Durch die Agri-PV wird er aber auch nach dem Bau der Anlage das Areal weiterhin für den Ackerbau nutzen können.

Solmotion plant zwei große Agri-PV-Anlagen in Waldburg

-

Die beiden Anlagen erreichen eine Leistung von gut 18 Megawatt. Bürger sind eingeladen, sich an der Finanzierung der Generatoren zu beteiligen.

Der Strom aus der Trackeranlage wird mit effizienten Wechselrichtern von Kostal fürs Netz aufbereitet.

Agri-PV-Projekt in Luxemburg ermöglicht viel landwirtschaftliche Nutzung

-

Während die landwirtschaftliche Fläche optimal genutzt wird, sichern Piko CI 100-Wechselrichter von Kostal die effiziente Umwandlung des produzierten Solarstroms.

Die Anlagen werden so gebaut, dass die landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich ist.

14 Megawatt neue Solarleistung für Landwirte in Italien genehmigt

-

Für gleich zwei Solaranlagen, die mit der landwirtschaftlichen Nutzung der Flächen kombiniert werden, hat VSB die Baugenehmigung bekommen. Die Generatoren werden im nächsten und übernächsten Jahr in Betrieb gehen.

Die Anlage ist technisch fertig. Aber die Energiegenossenschaft wartet noch mit dem Netzanschluss.

Agri-PV: Fertiges Bürgerenergieprojekt wartet auf beihilferechtliche Genehmigung

-

Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.

Durch die Tracker kann der Landwirt die Fläche fast komplett weiterhin für den Ackerbau nutzen.

Agri-PV – Landwirt erzielt höhere Erträge unter den Modulen als auf Referenzfläche

-

Eine solare Trackeranlage auf einem Acker in Westdeutschland zeigt nach der ersten Saison vielversprechende Ergebnisse. Die Erträge sind höher als auf einer Referenzfläche ohne Solaranlage.

Die Anlage ist technisch fertig. Aber die Energiegenossenschaft wartet noch mit dem Netzanschluss.

Agri-PV: Fertiges Bürgerenergieprojekt wartet auf beihilferechtliche Genehmigung

-

Eine hofnahe Agri-PV-Anlage im Süden von Brandenburg kann nicht ans Netz angeschlossen werden, weil die EU die Regelungen zum Solarpaket bisher nicht genehmigt hat. Brüssel wartet auf Regelungen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Zufallsgewinne zu begrenzen.

Die Module werden so hoch aufgeständert, dass die Schafe darunter ungehindert grasen können.

CCE sichert Finanzierung einer Agri-PV-Anlage in Niederösterreich

-

Ein Kredit der Volksbank Niederösterreich ermöglicht den Bau der beiden Anlagen in Dunkelstein bei Neunkirchen, südwestlich von Wiener Neustadt. Die Photovoltaik wird mit Schafhaltung kombiniert.

Noch bis Ende November 2025 läuft die reguläre Anmeldezeit für die Energy Decentral 2026.

EnergyDecentral 2026 – Anmeldung für Aussteller gestartet

-

Bis zur Energy Decentral 2026 ist es noch etwas hin. Doch die DLG startet dieses Mal die Anmeldung schon im Vorjahr der Messe.

Für die Wirtschaftlichkeit von kleinen und großen Agri-PV-Anlagen ist ein cleveres Vermarktungskonzept hilfreich. Dienstleister haben solche schon längst entwickelt.

Agri-PV braucht neue Geschäftsmodelle

-

Wie gelingt der wirtschaftliche Betrieb einer Agri-PV-Anlage auch ohne EEG-Unterstützung? Eine Kombination mit einem Speicher und eine clevere Stromvermarktung machen die Kombination aus Land- und Energiewirtschaft möglich.

Ist die Anlage nach DIN SPEC gebaut, bekommt sie auch eine reguläre Förderung. Ansonsten ist auch der Eigenverbrauch eine Option für die Wirtschaftlichkeit.

Drei Möglichkeiten für wirtschaftliche Agri-PV auch ohne Solarpaket

-

Die Agri-PV ist auch ohne besondere Förderung durch das Solarpaket aus dem vergangenen Jahr wirtschaftlich interessant. Die Expert:innen von Metavolt haben entsprechende Lösungen erarbeitet.

Ein Teil der Anlage wird auf Trackern gebaut. Auf dieser Fläche findet weiterhin Landwirtschaft statt.

Maxsolar und Egis bauen Solarpark mit Agri-PV und Bürgerbeteiligung

-

Der neue Solargenerator westlich von Heilbronn wird auf einer Fläche von 47 Hektar errichtet. Ein Teil der Fläche wird weiter landwirtschaftlich genutzt. Bürger:innen können sich über eine Mitgliedschaft bei der Energiegenossenschaft beteiligen.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV kann in Deutschland 500 Gigawatt Solarstromleistung bereitstellen

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Die Agri-PV liefert nicht nur Strom, sondern bietet auch viele Vorteil für die Pflanzen und Tiere.

SPE fordert mehr Engagement für Agri-PV in Brüssel

-

Der europäische Solarverband hat einige Vorschläge ausgearbeitet, wie der Ausbau der Doppelnutzung von Agrarflächen in Europa beschleunigt werden kann. Die Eckpunkte wurden auf der Agrivoltaics World Conference in Freiburg vorgestellt.

Vor allem Dauerkulturen wie diese Apfelbäume in Kressbronn profitieren von der Agri-PV.

Agri-PV in Deutschland: 500 Gigawatt sind möglich

-

Das Potenzial für die zusätzliche Nutzung von Landwirtschaftsflächen für die Stromproduktion in Deutschland ist riesig. Die Forscher des Fraunhofer ISE haben ein realistisches Szenario aufgezeigt.

Wenn die Solarmodule semitransparent sind, gedeihen unter ihnen auch Äpfel ausgezeichnet.

Agri-PV: Äpfel reifen gut unter Solarmodulen

-

Eine Studie zeigt, dass Obst auch im Teilschatten von Solarmodulen reift. Allerdings sollten Landwirte den richtigen Erntezeitpunkt in den Blick nehmen.