Am Stand C25 in Halle 3 der Husum Wind 2025 diskutieren von Dienstag von Donnerstag Expertinnen und Experten über die Herausforderungen der Windindustrie.
Welche Rahmenbedingungen bringt der Regierungswechsel?
Was benötigt die Windindustrie aktuell, um den Ausbau weiter voranzutreiben? Um verlässliche Rahmenbedingungen, die europäische Marktdynamik und strategische Impulse der Energie- und Industriepolitik dreht sich alles bei der Podiumsdiskussion am Dienstag, dem 16. September, um 14:00 Uhr. Uhr. Dabei wird im Besonderen darauf geblickt, wie Deutschland als führender Markt in der Europäischen Union nach dem Regierungswechsel neue Ambitionen entwickelt. Darüber diskutieren Dennis Rendschmidt (Geschäftsführer VDMA ), Nils de Baar (Präsident, Vestas Northern & Central Europe), Gilan Sabatier (CCO, GE Vernova) und Christian Essiger (Vice President Siemens Gamesa).
Lesen Sie auch: Neue Halle bietet zukunftsweisende Technologien
Wie bleibt die Windindustrie zukunftsfähig?
Am Mittwoch, dem 17. September, fokussiert sich das Panel ab 14 Uhr auf die Lieferkette der Windindustrie. Wie beeinflussen aktuelle Markttrends und industriepolitische Maßnahmen die europäische Windindustrie? Welche Innovationsstrategien und technologische Entwicklungen werden die Zukunft prägen? Im Fokus stehen dabei praxisnahe Impulse für Technologieanbieter, Betreiber und politische Entscheider. Wie dabei die europäische Windindustrie zukunftsfähig bleibt, besprechen Haras Najib (Referent VDMA Power Systems, AG Windindustrie), Bernhard Zangerl (CEO, Bachmann electronic), Doris Bush (Vice President Corporate Development, Flender) und André Jung (Vice President, Vestas).
Wie passen Windenergie und Batteriespeicher zusammen?
Abschließend treffen sich am Donnerstag, dem 18. September, Sebastian Steul (Referent VDMA Power Systems), Michael Soukup (Teamleiter Projektentwicklung Windenergie, EnBW), Leander Rust (Product Market Strategy Specialist, Vestas) und Sabrina Windemuth (Teamlead SCADA & Hybrids, Enercon) auf dem Panel, um gemeinsam das Konzept von Batteriespeichern im Windpark unter die Lupe zu nehmen. Dabei erfahren Teilnehmende die technischen, wirtschaftlichen und regulatorischen Aspekte der Kombination aus Windenergieanlagen und Speichern, ebenso wie praxisnahe Lösungen und neue Perspektiven zur Integration von Batteriespeichern in die Windenergieerzeugung.
Alle Panel-Diskussionen finden Sie am Stand C25 in Halle 3.