Solar überdachte Parkplätze sind für Kommunen interessant. Ein Beispiel am Königssee zeigt, dass die Projekte wirtschaftlich sein können.
Blick auf Gesetzgebung und Praxis bei Co-Location mit Speicher, auf Innovationsausschreibung und PPAs in der geförderten Marktprämie.
Die Investition erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem das europäische Stromnetz vor Herausforderungen wie Lastspitzen, Versorgungsschwankungen und einer zunehmenden Einspeisung erneuerbarer Energien steht.
Co-Location nennt sich diese Planungsform, die immer mehr an Fahrt gewinnt: Der Zusammenschluss von Speicher und PV oder Wind und Elektrolyseur an einem Standort.
Integration von Energiespeichern mit dynamischer Preisgestaltung / Weltmarktführer für integrierte Lösungen und Markenprodukte auf der Smarter E / Voltage Clean Energy, Anbieter von Draht- und Kabellösungen für die Solarindustrie.
Speicher und Solar-Strom: Wie das Modell erfolgreich umgesetzt werden kann.
Negative Strompreise entstehen, wenn die Einspeisung von erneuerbaren Energien wie Wind und Sonne den Verbrauch übersteigt. Batteriespeicher sorgen für die nötige Flexibilität – und das kann sich auch wirtschaftlich lohnen.
Mit neugenehmigten Windparks einer Erzeugungskapazität von 640 Megawatt deutet das Windstromunternehmen seinen nächsten Wachstumsschub an.