Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Vielfach zu hoch: Wärmeverbrauch von kommunalen Gebäuden analysiert

Die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) hat in einer Untersuchung den Wärmeverbrauch von 14.589 kommunalen Gebäuden analysiert. Das Ergebnis: Rund 18 Prozent der kommunalen Liegenschaften im Südwesten verbrauchen im Jahr weniger als 51 Kilowattstunden Wärme pro Quadratmeter und Jahr. Ein Drittel der Gebäude benötigt zwischen 51 und 102 Kilowattstunden. Bei knapp der Hälfte der Gebäude liegt der Wärmeverbrauch jedoch über 103 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr.

Eine Vielzahl der Kommunen kennen ihren Wärmeverbrauch nicht

Nur 538 Kommunen von insgesamt 1.136 in Baden-Württemberg konnten laut KEA-BW korrekte und auswertbare Energieverbrauchsangaben ihrer eigenen Liegenschaften vorweisen. „Die Zahl zeigt, dass sich bereits viele Kommunen engagieren, jedoch auch eine Vielzahl der Kommunen ihren eigenen Energieverbrauch nicht ausreichend kennt“, sagt Pressesprecher Alexander Raithel. Die Energiedaten dienen als Basis für eine Effizienzberatung oder Sanierungsvorhaben, denn nur wenn Kommunen sich mit ihren Energiedaten befassen, können sie ihren Verbrauch dauerhaft senken. Das Erfassen der Energieverbräuche der eigenen Liegenschaften ist für Kommunen in Baden-Württemberg seit 2020 Pflicht. Zusammengetragen und analysiert werden die Daten von der KEA-BW.
Quelle: KEA-BW / jb

Die aktuellen Daten zum Wärmeverbrauch stammen aus dem Energiespiegel 2022 der Landesenergieagentur KEA-BW. Der Bericht legt auf 428 Seiten die Energieverbräuche und die Verbrauchskennwerte von 67 Bauwerkstypen dar.