Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Energierechtsnovelle: Koalition steht auf der Bremse

Heute hat das Bundeskabinett die jüngste Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) vorgestellt, die nun in den Bundestag gehen soll. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) fordert die Abgeordneten auf, den Gesetzesentwurf nachzubessern. „Es ist richtig, dass die Bundesregierung gleich zu Beginn der Legislaturperiode eine Energierechtsnovelle auf den Weg bringt“, kommentiert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar. „Diese sollte aber auch besonders dringende Maßnahmen enthalten.“

Investitionsbooster: Ab sofort schnelle Abschreibung möglich 

Regelungen fehlen, die im Ministerium bereits vorliegen

Aus sich der Solarbranche und der Speicherbranche sei nicht nachvollziehbar, weshalb die Vereinfachung, Vereinheitlichung und Digitalisierung von Netzanschlüssen im Gesetzesentwurf nicht vorkommen. Noch aus der vergangenen Legislaturperiode wurden entsprechende Regelungen im Bundeswirtschaftsministerium erarbeitet, im Dialog mit den beteiligten Branchen.

DGS: Photovoltaik ist auch mit Solarspitzengesetz rentabel 

Fehlende Transparenz bei Stromnetzen

Unter anderem sollte die Transparenz über die Auslastung der Stromnetze erhöht werden. Dies würde Projektierern viel Aufwand ersparen und ermöglichen, sich vorm Netzanschlussbegehren zunächst selbst zu informieren.

IBC Solar: Photovoltaik bleibt trotz negativer Strompreise wirtschaftlich 

Bei den Stromnetzen gebe es besonders hohen Handlungsbedarf, mahnt Carsten Körnig: „Der Bundestag sollte die Digitalisierung von Netzanschlussbegehren vorschreiben und verbindliche Reservierungsmöglichkeiten für Netzkapazitäten schaffen“, empfiehlt er. „Auch die Fristen im Netzanschlussprozess sollten einheitlich gestaltet und die Nicht-Einhaltung durch die Netzbetreiber sanktioniert werden.“

Carsten Körnig: Solarer Eigenverbrauch – subventionsfrei vor Ort erzeugt & verbraucht 

Agri-PV und Speicher liegen auf Eis

Der BSW-Solar fordert zudem die dringende Umsetzung wichtiger Teile des Solarpaketes 2024 und des Solarspitzengesetzes 2025 in der aktuellen EnWG-Novelle. So blockiert die ausstehende beihilferechtliche Genehmigung der EU unter anderem, dass auf deutlich mehr landwirtschaftliche Flächen für Sonnenstrom genutzt werden könnten.

Solarwatt: Hauseigentümer sparen bis zu 2.000 Euro jährlich mit eigenem Solarstrom 

Auch die systemdienliche Glättung von Einspeisespitzen durch Batteriespeicher liegt auf Eis. „Diese Maßnahmen gelten auch in der neuen Koalition als unstrittig“, sagt Körnig. „Die für eine beihilferechtliche Genehmigung erforderliche Gesetzesänderung ist überfällig und sollte im Rahmen der aktuellen EnWG-Novelle umgesetzt werden.“

BNE: Verteilnetzbetreiber erzielen zweistellige Renditen – Stromkunden zahlen 

Neuer Bremsklotz für die Energiewende

Außerdem appelliert der BSW-Solar an den Bundestag, Rechtsunsicherheiten für Betreiber von Solaranlagen auf Mehrfamilienhäusern und in Gewerbearealen zu beseitigen. Sie entstanden durch ein Urteil des Bundesgerichtshofs zur Kundenanlage. „Andernfalls werden wichtige Aktivitäten zur Solarisierung deutscher Innenstädte und Gewerbegebiete und damit zur Strompreissenkung bei Mietern und Unternehmen ausgebremst“, kritisiert Körnig. „Gemeinschaftliche solare Nutzungskonzepte wie Mieterstrom, On-Site PPA oder die vom Gesetzgeber gerade erst eingeführte Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung sind ernsthaft in Gefahr.“

Solarboost treibt Ökostromanteil auf 54 Prozent im ersten Halbjahr 

Jetzt sei der Gesetzgeber gefragt, umgehend Rechtssicherheit herzustellen, die entstandene Regelungslücke zu schließen und diesen neuen Bremsklotz der Energiewende schnell zu beseitigen.

Naturstrom fordert Vereinfachungen beim Mieterstrom

Nach Auffassung des Energieversorgers Naturstrom hat es die Bundesregierung mit der vorliegenden Novelle bislang verpasst, den für Mieterstrom und Quartierskonzepte zentralen Begriff der Kundenanlage zu klären. „Hierauf wartet die Branche seit einem Urteil des EuGH im November dringend“, unterstreicht Vorstandsvorsitzender Oliver Hummel. „Die Unsicherheit bremst neue Projekte massiv aus, da viele Netzbetreiber keine neuen Kundenanlagen mehr genehmigen.“

Der Gesetzgeber müsse daher zügig eine praxisnahe und rechtssichere Regelung treffen, die dezentrale Belieferungskonzepte für potenziell Millionen Haushalte wieder ermöglicht. Positiv sieht Naturstrom, dass endlich die Vorgabe der EU zum Energy Sharing umgesetzt werden soll. (HS)

Top informiert für Ihr Tagesgeschäft – jeden Dienstag und Donnerstag!