Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
Podcast Lüftungstechnik

Noch viel Luft nach oben

Lüftungssysteme sind wichtig für die Energieeffizienz und die Raumluftqualität in Wohngebäuden. Dennoch wird oft an der entsprechen Technik gespart. Das könne problematische Folgen haben, warnt Michael Merscher, technischer Leiter des Lüftungsspezialisten Lunos, im Podcast. Die energetische Optimierung von Gebäuden führt dazu, dass immer luftdichter gebaut wird. Das spart Heizenergie, birgt aber das Risiko schlechter Luftqualität und erhöhter Feuchtigkeitsbelastung. Während der Corona-Pandemie ist dies deutlich geworden: „Als viele Menschen im Home­office waren, haben wir einen deutlichen Anstieg von Feuchtigkeits- und Schimmelproblemen festgestellt“, sagt Merscher. Besonders in modernen Gebäuden sei Lüftungstechnik daher essenziell.

Doch Lüftungssysteme verbessern nicht nur die Luftqualität, sie schützen auch die Bausubstanz und tragen zur Energieeffizienz bei. Durch kontrollierte Luftwechsel wird Feuchtigkeit zuverlässig abgeführt. Es werden CO₂-Konzentrationen gesenkt und Schadstoffe aus Möbeln und Baustoffen entfernt. Systeme mit Wärmerückgewinnung sorgen dafür, dass Heizenergie nicht ungenutzt verloren geht – eine Investition, die sich durch geringere Energiekosten oft nach einigen Jahren amortisiert.

Systeme sind leise und flexibel

Außerdem sind Lüftungssysteme laut Merscher längst nicht mehr laut oder auffällig. „In letzter Zeit geht der Trend hin zu immer leiseren Geräten“, so der Experte. Die Technik arbeite nahezu geräuschlos im Hintergrund – egal ob zentral oder dezentral, mit oder ohne Wärmerückgewinnung. Und die Systeme sind heute so flexibel, dass sie grundsätzlich sowohl im Neubau als auch im Bestand eingesetzt werden können.

Die Wahl des richtigen Lüftungssystems hängt aber stark von den baulichen Gegebenheiten ab. Im Neubau lassen sich zentrale Systeme einfacher einplanen. „In der Sanierung ist es oft schwieriger, da nachträglich Kanäle eingebaut werden müssten“, erklärt Merscher. Hier bieten dezentrale Lösungen eine gute Alternative.

Ein aktueller Trend in der Lüftungstechnik ist laut Merscher die zunehmende Integration in Smart-Home-Systeme. Sensoren messen CO₂, Geruchsstoffe oder Feuchtigkeit und steuern das Lüftungsverhalten automatisch. Ergänzt um Funktionen wie Bewegungsmelder, Geofencing oder App-Steuerung wird die Lüftung zunehmend intelligenter – auch über die reine Luftzufuhr hinaus.

Merscher äußert sich im Podcast auch zu den Kosten für die Lüftungstechnik. Eine professionelle Abluftanlage beginne bei etwa 800 bis 1.000 Euro pro Wohnung. Systeme mit Wärmerückgewinnung bewegen sich im Bereich von 3.000 bis 8.000 Euro - je nach Ausstattungsgrad und Steuerungsoptionen.

Mit der überarbeiteten EU-Gebäuderichtlinie rückt die Qualität der Innenraumluft stärker in den Fokus. Das könne Lüftungsgeräten endlich die Aufmerksamkeit verschaffen, die sie verdienen, hofft Merscher. „Lüftungstechnik ist viel wichtiger, als man im ersten Moment denkt.“

GEB Podcast

Im Podcast GEBäudewende diskutieren GEB-Redakteurin Pia Grund-Ludwig und GEB-Redakteur Markus Strehlitz mit Gästen aus der Forschung, Politik und Wirtschaft über Aktuelles beim energieeffizienten Bauen und Sanieren. Dazu gehören beispielsweise Lowtech-Konzepte für Gebäude und Innovationen bei der Anlagentechnik. Auch die Aufgaben der Energieberatung, die Chancen von Wasserstoff in Quartierskonzepten und die Notwendigkeit der Effizienz zum Erreichen der Klimaziele sowie die serielle Sanierung waren bereits Themen. Alle mittlerweile 36 Episoden finden Sie im Überblick unter www.geb-info.de/podcast und auf allen gängigen Podcast-Plattformen unter dem Stichwort „Gebäudewende“.

www.geb-info.de/podcast

Jetzt weiterlesen und profitieren.

Mit unserer Future Watt Firmenlizenz top informiert und immer auf dem neuesten Wissenstand in ihrem Fachgebiet.

+ Unbegrenzter Zugang zu allen Future Watt Inhalten
+ Vergünstigte Webinarteilnahme
+ E-Paper Ausgaben
+ Sonderhefte zu speziellen Themen
+ uvm.

Wir haben die passende Lizenz für Ihre Unternehmensgröße!

Mehr erfahren

Tags