Mit dem kostenlosen Tool können Planer die Ladeinfrastruktur für Elektroautos leichter auslegen. Sie können sowohl mit dem vorhandenen Netzanschluss rechnen als auch eine Erweiterung simulieren.
Nach guten Erfahrungen in Großbritannien bietet der Versorger ab dem Jahreswechsel auch in Deutschland sein Leasingangebot von Elektroautos an. Dieses umfasst zusätzlich noch andere Leistungen.
Im Fokus dieser Ausgabe der photovoltaik stehen Parkflächen, die mit Solarmodulen überdacht werden. Auf diese Weise werten Firmen und Kommunen die ohnehin versiegelten Areale auf. Parkhäuser bieten sich gleichfalls an – für solare Dächer und Fassaden.
Die neue Möbellehrfabrik in Löhne wird vor allem mit Solarstrom betrieben. Ein Energiemanagement und umfangreiche Speicheroptionen sorgen für einen optimalen Ausgleich zwischen Erzeugung und Verbrauch.
Die Ladepunkte entstehen auf Parkplätzen von Ärztehäusern, Studentenwohnheimen und Supermärkten. Elektroautofahrer können den Ladestrom digital direkt vor Ort bezahlen.
Für den Transport der Frosch-Produkte von Mainz zum Lager in Worms nutzt der Spediteur TST in Zukunft einen Elektro-Lkw. Dieser wird hauptsächlich mit eigenem Solarstrom geladen.
Die ersten Ladesäulen stehen schon westlich von München in einem Gewerbegebiet. In den nächsten Jahren will das Unternehmen weitere Schnelllader in ganz Deutschland errichten.
Auf der Statuskonferenz des Speicherverbandes wurde deutlich, dass die Regeln für die Elektromobilität bestenfalls rudimentär sind. Um den Verkehr zu elektrifizieren und zu dekarbonisieren, muss die Politik kräftig nachlegen. Die Technologien stehen bereit.