Indachsysteme öffnen neue Möglichkeiten, in erster Linie für denkmalgeschützte Gebäude. Die Auswahl an Solarziegeln, Solarelementen oder farbigen Solarmodulen ist groß, zudem gibt es spezielle Montagesysteme. Durch die Novelle der Denkmalschutzgesetze der Länder steigt der Zubau auf geschützten Dächern.
Fachwissen aus erster Hand: Abonnenten sind im Vorteil
Abonnenten sind bei uns im Vorteil: Sie erhalten nutzwertige Informationen für ihr Solargeschäft aus erster Hand. In wenigen Tagen kommt das neue Themenheft „Integrierte PV“ auf ihren Tisch. Vorab die Themen im Überblick:
Heisse Trends, neue Produkte: Anfang Dezember findet erneut die Solar Solutions Düsseldorf im Westen statt. Beide Messehallen sind voll gebucht. Ein aktueller Schwerpunkt ist die solarelektrische Wärmetechnik. Sie erhält erstmals ein eigenes Forum.
Winterstrom fürs Gewerbe: Industriefassaden bieten viel Platz für Solarstrom. Die Hersteller haben geeignete Montagetechnik entwickelt – die Neuheiten.
Energie aus der Fassade: Fischer BWM und Solarwatt haben ein Fassadensystem entwickelt. Erste Projekte wurden damit gebaut.
Keine Angst vorm Denkmal: Historische Gebäude sollen ihre Ästhetik behalten und zugleich energetisch auf neuestem Stand sein. Lösungen und Erfahrungen sind vorhanden.
Mit Solarmodulen hoch hinaus: Beim Symposium Solares Bauen von Swissolar ging es um solare Fassaden Dabei sind Ästhetik und durchdachte Betriebskonzepte wichtig.
„Nutzer schätzen ganzheitliche Planung“: Solar-Planit deckt den gesamten Planungsprozess bis zum Angebot und Einkauf ab. Dr. Kathrin Dengler-Roscher erläutert die Strategie, um den Komfort für die Nutzer zu verbessern.
Kopf frei, Hände frei – für die Kunden: Die Firma Reinke Photovoltaik baut bundesweit gewerbliche Anlagen. Mit der Software Hero hat sie ihre Prozesse digitalisiert und automatisiert.
Naturschutz contra Photovoltaik: Projektierer sollten Auflagen zum Landschaftsschutz nicht auf die leichte Schulter nehmen. RA Dr. Thomas Binder erläutert, warum.
Spezial zur E-Wärme
Netzdienliche Gebäude statt Blackout: Künftig geht es nicht mehr darum, möglichst viel Sonnenstrom einzuspeisen. Belohnt wird, wer Überschüsse aus dem Netz abnimmt oder bei Unterversorgung einspeist. Das schafft neue Chancen für die Immobilienwirtschaft.
„Bei uns kommt nix aus China“: Lucht LHZ aus dem sächsischen Burgstädt entwickelt und fertigt elektrische Flächenspeicherheizungen und Infrarot-Heizsysteme – made in Germany
Passend für jede Anwendung: Elektrische Direktheizungen sind effizient, einfach zu installieren und mit Photovoltaik kombinierbar. Ein Überblick über die wichtigsten Systeme.
IR-Heizung vorm Durchbruch: Infrarotheizungen senken die Kosten für die Wärmewende. Doch aktuell behindern regulatorische Hürden den Massenmarkt.
Installateure profitieren von Kooperation: Die Firma Elio projektiert Energiekonzepte mit Photovoltaik und Infrarotheizungen für Neubauten und Bestandsgebäude. Installiert werden die Anlagen von regionalen Fachbetrieben.
„Autarkie fängt gerade erst an“: Beschränkungen bei der Netzeinspeisung machen elektrische Wärmetechnik noch interessanter als bisher. Wie sich solche Lösungen rechnen, erklären Geschäftsführer Gerhard Rimpler und Vertriebsleiter Markus Gundendorfer von My-PV.
Sie haben noch kein Abonnement? Dann melden Sie sich hier an, damit Sie künftig alle Hefte rechtzeitig ins Haus bekommen und unser umfangreiches Archiv voll nutzen können.
Lesen Sie auch:
Für Abonnenten: Neues Themenheft zur E-Mobilität erschienen
Für Abonnenten: Neues Themenheft über Cybersecurity erschienen
Für Abonnenten: Neues Themenheft über Montagetechnik erschienen
Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarspeicher erschienen
Für Abonnenten: Neues Themenheft über Solarmodule erschienen
Für Abonnenten: Neues Themenheft über E-Wärme erschienen