Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

EMC-direct: Rendite schützen durch Thermografie mit Drohnen

Die Rentabilität von Photovoltaikanlagen stützt sich auf verlässliche Erträge über Jahrzehnte. Ein entscheidender Hebel dafür liegt in der regelmäßigen und professionellen Wartung. Denn viele Defekte entstehen schleichend.

EMC-direct: Solche Montagefehler lassen sich vermeiden!

Einzelne Module verlieren an Leistung. Steckverbindungen erwärmen sich unbemerkt oder Hagelschäden bleiben unbemerkt – bis sie sich in spürbaren Ertragsverlusten niederschlagen. Genau hier kommen Inspektionen mit Drohnen und thermografischen Kameras ins Spiel.

Hohe Fehlerquote in der Praxis

Erfahrungen von Dienstleistern für thermografische Befliegung zeigen: Zwischen 70 und 80 Prozent aller inspizierten Photovoltaikanlagen weisen Fehler auf. Oft handelt es sich um defekte Bypassdioden, Mikrorisse in den Zellen oder Hotspots durch schlechte Kontaktierungen. Für die Betreiber bedeutet das: Auch wenn die Anlage scheinbar regulär läuft, ist das Risiko hoch, dass sich unerkannt leistungsmindernde Defekte entwickelt haben.

EMC-direct: Faktor Mensch verursacht hohe Kosten

Das Tückische daran: Leistungsverluste verlaufen meist schleichend und sind mit bloßem Auge nicht zu erkennen. Selbst im Monitoring bleiben kleinere Defekte häufig unterhalb der Alarmgrenze. Auf lange Sicht mindern sie jedoch die Rentabilität – ein vermeidbarer Verlust, wenn rechtzeitig die Inspektion erfolgt.

Vorteile der Drohnen

Die thermografische Inspektion aus der Luft liefert eine schnelle, vollständige und kostengünstige Übersicht über den Zustand der Anlage – unabhängig von ihrer Größe. Systematisch fliegt die Drohne über die Module und erstellt hochaufgelöste Wärmebilder. Schon geringfügige Unterschiede in den Temperaturen lassen sich eindeutig erfassen und lokalisieren.

Bleiben Sie auf dem Laufenden, melden Sie sich für unseren Newsletter an

Die Vorteile im Überblick

Unsichtbare Fehler sichtbar machen: Hotspots, Zellschäden oder defekte Strings werden zuverlässig erkannt.

Fundierte Entscheidungsgrundlage: Die Ergebnisse werden in einem klar strukturierten Bestandsbericht dokumentiert. Betreiber, Versicherer oder Wartungsfirmen erhalten damit eine nachvollziehbare Basis für Reparaturen oder Reinigungen.

Zeit- und Kosteneffizienz: Drohnen erfassen große Flächen in kurzer Zeit. Aufwändige Vor-Ort-Inspektionen jedes einzelnen Moduls entfallen.

Renditeoptimierung: Durch frühzeitige Fehlerdiagnose lassen sich Leistungsverluste minimieren und Versicherungsschäden schnell geltend machen.

EMC-direct: UV-Beständigkeit von Kabeln nicht unterschätzen!

Wann ist die Inspektion empfehlenswert?

Thermografische Befliegungen mit Drohnen sind nicht nur für Bestandsanlagen interessant, sondern in allen Phasen des Lebenszyklus der Anlage sinnvoll:

Nach Inbetriebnahme: Eine erste Inspektion stellt sicher, dass die Anlage korrekt installiert wurde und liefert einen Referenzzustand für künftige Messungen.

Nach Extremwetter: Hagel, Sturm oder Blitzschlag können Schäden verursachen, die zunächst nicht sichtbar sind.

Bei sinkender Performance: Wenn die Erträge zurückgehen, ohne dass ein klarer Fehler erkennbar ist, hilft die Thermografie bei der Lokalisierung.

Vor Ablauf der Garantie: Wer rechtzeitig prüft, kann mögliche Garantieansprüche geltend machen.

EMC-direct: DC-Stecker richtig crimpen

Mehrwert für Betreiber und Servicepartner

Der professionelle Inspektionsbericht liefert mehr als nur eine Fehlerliste: Er schafft Transparenz für alle Beteiligten. Servicetechniker erfahren exakt, wo Reparaturen erforderlich sind. Versicherer erhalten eindeutige Nachweise für Schäden. Besonders für gewerbliche Betreiber mit großen Flächen auf Dächern oder Freiland ist dieser Gewinn an Effizienz entscheidend.

Mehr Tipps zur Wartung finden Sie hier.

Prävention statt Ertragsverlust

Wer in Photovoltaik investiert, erwartet langfristig stabile Erträge. Drohnengestützte Thermografie macht unsichtbare Defekte sichtbar, bevor sie spürbare Verluste verursachen. Damit sind sie nicht nur ein Baustein der Anlagenpflege, sondern ein wichtiger Hebel zur Sicherung der Rentabilität. (HS)

EMC-direct: Passendes Werkzeug zum Crimpen verwenden

Solartektor: Fehler schnell finden (Video)

Kostenloses Whitepaper für sicheren Anlagenbetrieb: Um einer stärkeren Sensibilisierung für hohe Qualitätsstandard in der Montage und Elektroinstallation von PV-Anlagen beizutragen, haben Fachautoren für EMC-direct das Whitepaper „Häufige Schadensursachen an Photovoltaikanlagen kennen – und vermeiden“ erstellt. Es steht hier zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Gastautor: Thaddäus Nagy ist Geschäftsführer von EMC-direct.

Für Abonnenten: Themenheft über Wartung erschienen

Lesen Sie auch:

Gothaer setzt neue Photovoltaik-Versicherung ohne Prüfung auf

Secondsol: Blog erläutert Fehlerbilder und Schäden