Laut dem Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung hat die Ampel-Regierung die Energiewende vorangebracht, es sei aber noch Luft nach oben. Die nächste Regierung müsse an den bisherigen Zielen festhalten.
Um die ehrgeizigen Ziele zur Dekarbonisierung zu erreichen, braucht es jede Menge privates Kapital. Regulierungsinitiativen und insbesondere die Reform des European Long Term Investment Fund (Eltif) könnten dazu beitragen, dass institutionelle und private Anleger künftig deutlich mehr investieren. Ein Gastbeitrag von Robert Guzialowski
Wer Zuschüsse für energieeffiziente Maßnahmen möchte, muss sich erst mit den Widrigkeiten der Bürokratie auseinandersetzen. Die Antragsverfahren sind komplex, Richtlinien nicht beständig und Auszahlungen verzögern sich. Das überfordert so manchen Energieberatenden und verunsichert Hauseigentümer. Markus Strehlitz
Die EU-Kommission hat eine Europäische Solarakademie ins Leben gerufen. Ziel der Akademie ist es, in den nächsten drei Jahren 100.000 Arbeitskräfte in der Photovoltaik-Wertschöpfungskette auszubilden. EU-Kommissar Thierry Breton, zuständig für den Binnenmarkt, weist darauf hin, dass die Gründung der...
Jahresumfrage: Die Bundesregierung hat die Weichen für die Wasserstoffindustrie in Richtung Hochlauf gestellt. Doch reicht das aus?
Wir sollten uns darüber freuen, dass auf der Weltklimakonferenz COP28 eine Einigung erzielt wurde, die erstmals auf den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen abzielende Formulierungen enthält. Gleichwohl bleibt der Optimismus gezügelt, zumal die Umsetzung des Ziels in die Praxis nicht festgelegt wurde...
Die Schweizer MET Group hat kürzlich einen Geschäftsbereich für Green Assets gegründet. CEO Christian Hürlimann erklärt die Hintergründe dieser Entscheidung, die tiefgreifenden Wandel im Investitionsgeschäft markiert. Ein Interview
In Oberschöneweide entsteht ein CO2-negatives Quartier. Die Gebäude für Arbeiten und Wohnen sollen auch durch Erdwärme versorgt werden.
EDP Renewables will in den nächsten Jahren vier Gigawatt PV-Kapazität in Deutschland entwickeln. Welche Rolle Floating PV dabei spielt.
Die Koehler Group hat eine eigene Gesellschaft zur Erzeugung erneuerbarer Energien gegründet. Ein Gespräch mit Nicolas Christoph.
Vom 12. bis 15. September ist es wieder soweit. Unter dem Motto Transforming Energy sind Digitalisierung und Grüner Wasserstoff die Top-Themen der Husum Wind.
Koalitionsausschuss einigt sich auf Marschplan zur Rettung der Klimaziele und zum Ausbau der Verkehrsinfrastruktur.
Die Debatte über die richtige Strategie, um zu einem klimaneutralen Gebäudebestand zu kommen, nimmt weiter Fahrt auf. Ein erster Entwurf zum Gebäudeenergiegesetz wurde Anfang März öffentlich und die EU hat einen Entwurf zur Gebäuderichtlinie vorgelegt, der Mindeststandards für Gebäude vorsieht. Pia Grund-Ludwig
Als Franzose in Deutschland bin ich beeindruckt von den inzwischen rund 28.200 Windenergieanlagen. Außerdem soll Strom ab 2035 nur noch aus regenerativen Quellen kommen. Und ich staune, was vor dem Hintergrund von Energiekrise und Ukrainekrieg, Preisanstieg auf den Rohstoffmärkten und Verzögerungen...