In diesem Teil unserer Serie „Erneuerbare brauchen Zuwanderung“ stellen wir einen Mitarbeiter des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES in Bremerhaven vor.
Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.
Der Windparkzubau in Baden-Württemberg nimmt zu. Zwar noch nicht so schnell, wie die Politik gerne sagt, aber mit beachtlichen Projektideen.
Der durchschnittliche Strompreis an der Börse hätte ohne die Windenergie an Land um 50 Prozent höher gelegen, ermittelte das FÖS. Und was würde der Abriss aller Windenergieanlagen kosten?
Node Energy leitet seit Anfang 2025 etwa 400 Prozent mehr Strom direkt von Betreibern von Ökostromanlagen an mittelständische Unternehmen. Diese profitieren von den niedrigen Preisen.
Die deutsche Windkraft an Land verbucht 2024 einen Wachstumsknick bei Inbetriebnahmen von 3,2 Gigawatt (GW) – und grünes Licht für neue 14 GW.
Sonne, Wind und Co. waren im abgelaufenen Jahr die wichtigsten Stromlieferanten in Deutschland. Am stärksten wuchs die Photovoltaik. Besonders stark ging hingegen die Produktion von Kohlestrom zurück.
Die Beteiligungspflicht erstreckt sich auf Windkraftanlagen mit mehr als 50 Metern Höhe und Solaranlagen mit mehr als fünf Megawatt Leistung. Zudem sollen in einigen Fällen nicht nur die Standortgemeinden profitieren.
Die Photovoltaik hat dank des hohen Zubaus kräftig zugelegt und liegt jetzt bei einem Anteil von fast 15 Prozent. Im Sommer gab es sogar einen weiteren Rekord.
Bürgerinitiativen können ab sofort bis zu 300.000 Euro für Planungskosten erhalten. Allerdings müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt werden.
Statt über den Import großer Mengen des grünen Edelgases nachzudenken, sollten wir unser Offshore-Potenzial ausschöpfen.
Die Türkei hat beste Bedingungen für Windkraft und Photovoltaik. Die Projektierer entwickeln Strategien für den Ausbau auch ohne Vergütung.
Der Bundestag hat das Osterpaket mit Gesetzen zur schnelleren Energiewende beschlossen. Der Branchenverband BEE sieht aber für Erneuerbaren-Ausbau und echte Klimapolitik nur einen „Türspalt geöffnet“. Die Regierungsmehrheit aus SPD, FDP, Grünen verabschiedete das Paket, dem sie noch knapp vor der...
Quer durch Europa steigen diese Länder 2022 mit den Auswahlverfahren für erste Meereswindparkprojekte ein.
Statt es wie geplant im Sommerpaket anzugehen, haben Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und Umweltministerin Steffi Lemke schon vor Ostern ein Eckpunktepapier zum Abbau von Hürden für Windkraft an Land durch Vogelschutz vorgelegt. Die Vorschläge sollen im Sommer in Kraft treten. Habeck sagte...
Weltweit ging 2021 die Rekordkapazität von 15.666 Megawatt (MW) Offshore-Windkraft neu in Betrieb. Im Vergleich zu 5.206 MW im Vorjahr ist es eine Verdreifachung des Zubaus. Das massive Wachstum ist gemäß Global Onshore Wind Offshore Report 2021 des Weltwindenergierats GWEC vor allem Chinas Wachstum...
Sie kaufen Altwindparks und verrechnen fair die dem Betreiber entgangenen Erlöse. Auch beim jetzt hohen Strompreis?
Christoph Dany: Wir sind mit dem Ziel gestartet, nicht repoweringfähige Anlagen weiter zu betreiben, die nach 20 Jahren die gesetzliche EEG-Mindestvergütung verloren und bei zu...
Ministerpräsident Hendrik Wüst bejaht den Kohleausstieg bis 2030. Wer legt nun regional Speicher, Sektorenkopplungsanlagen, Kapazitäten für Lastmanagement und Wasserstoff fest? Es geht nicht ohne die Landespolitik …
Christian Mildenberger: Nein. Aber wir leben ja nicht in einer Planwirtschaft. Wir...