Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wechselrichter

Alle Artikel zum Thema Wechselrichter

Viele Anschlüsse: Damit die Handwerker die Anlage perfekt mit dem Wechselrichter verkabeln können, trainieren sie in Oberschleißheim die Installation und Inbetriebnahme der Geräte.

Sungrow eröffnet Trainingszentrum für Handwerker

-

Das neue Schulungszentrum bei München umfasst große Trainingsräume, in denen künftig Weiterbildungen stattfinden. Partner aus Zentral- und Nordeuropa können hier die Installation der Systeme üben.

An diesem Batteriesimulator im Testlabor für Leistungselektronik haben die Forscher die netzbildenden Eigenschaften der Wechselrichter geprüft

Fraunhofer ISE: Netzbildende Funktionen von Wechselrichtern getestet

-

Die Freiburger Forscher haben zusammen mit Netzbetreibern zunächst ein Mess- und Bewertungsverfahren entwickelt, wie Wechselrichter das Netz stabilisieren können. Dies haben sie auf die Geräte verschiedener Hersteller angewendet und dabei große Unterschiede festgestellt.

Huawei hat bereits reichlich Erfahrungen mit Netzbildenden Eigenschaften an Großspeichern.

Webinar am 1.10.: Netzbildende Eigenschaften sind künftig Pflicht und schon jetzt Geschäftsmodell!

-

Netzbildende Eigenschaften sind künftig bei Großspeichern Pflicht – schon jetzt sind sie ein gutes Geschäftsmodell

Blick von oben: Auf zwei Kindergartengebäuden und der Feuerwehr wurden Solaranlagen für den Eigenverbrauch installiert.

Solaredge: Gemeinde Buchdorf setzt auf solaren Eigenverbrauch

-

Die bayerische Gemeinde Buchdorf im Landkreis Donau-Ries hat drei Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. Die Anlagen befinden sich auf den Dächern des Kinderhauses, der Kinderkrippe und der Feuerwehr. Solar deckt nun einen Großteil des Bedarfs.

Dr. Harald Scherleitner gehört zum Management von Fronius International und leitet den Vertrieb.

Harald Scherleitner von Fronius: „So trotzen wir der Krise“

-

Corona und hohe Energiekosten bescherten den Anbietern von Wechselrichtern einen Hype. Danach fielen sie in ein Loch, harte Einschnitte folgten. Dr. Harald Scherleitner ist Vertriebschef von Fronius International. Er berichtet, wie die Krise gemeistert wurde. Und warum er für dieses Jahr solides Wachstum erwartet.

Alle Systeme zur Energieversorgung sind durch Hacker gefährdet.

Cybersecurity: Schurken kommen übers Internet

-

Sicherheit ist für die Solarbranche kein neues Thema. Für den Schutz gegen Blitze, Überspannungen, Brände oder Diebe gibt es mittlerweile ausgereifte Standards, Produkte und Lösungen. Nun kommt ein weiteres Thema hinzu, das nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist.

Sonny Barry von der Secida AG ist Expertin für den Schutz vor Angriffen aus dem Internet.

Sonna Barry von Secida: „Cybersicherheit muss Chefsache sein“

-

Rein statistisch sichern Millionen Solaranlagen die Stromnetze gegen Blackout ab, besser als Großkraftwerke. Dagegen ist die Gefahr von Angriffen nicht zu unterschätzen. Expertin Sonna Barry von der Secida AG erläutert, wie sich die Unternehmen der Solarbranche den wachsenden Anforderungen stellen können.

Kaco New Energy bringt in diesem Jahr zahlreiche spannende Neuheiten.

Neue Wechselrichter: Mehr Geräte für C&I

-

Zur Smarter E Europe in München wurden Innovationen in der Leistungselektronik präsentiert. Das Gewerbesegment stand im Mittelpunkt. Wie bei privaten Anlagen verschmelzen auch hier Wechselrichter und Batteriespeicher.

Kenneth Frey (rechts) erläutert die Strategie von Sofar Solar.

Sofar Solar: „Service ist das Allerwichtigste“

-

Die Nachfrage nach C&I-Systemen zieht an. Auch in diesem Segment gewinnen Speicher an Boden. Wie wichtig sind effiziente Produkte? Und wie wichtig ist ein gutes Serviceteam? Kenneth Frey ist Europachef von Sofar Solar. Für ihn endet das Geschäft nicht mit dem Verkauf.

PV FOKUS Wechselrichter, PV6-2025

Cybersicherheit für Wechselrichter und Solarspeicher

-

Leistungselektronik: Das aktuelle Heft erscheint am 5. August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Wechselrichtern und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.

Und: Zur Fachmesse The smarter E Europe wurden neue Wechselrichter gezeigt. Wie im privaten Marktsegment wachsen auch bei C&I die Solarsysteme und Speicherbatterien zusammen.

Cybersecurity

-

von Wechselrichtern und Speichern

Kritische Infrastruktur • Vor fremdem Zugriff schützen

Compliance & Technik • Lücken finden, Lücken schließen

The smarter E Europe • Neuheiten bei Wechselrichtern

Dr. Harald Scherleitner ist CSO und Mitglied der Geschäftsführung von Fronius International.
Märkte

„So trotzen wir der Krise“

-

Corona und hohe Energiekosten bescherten den Anbietern von Wechselrichtern einen Hype. Danach fielen sie in ein Loch, harte Einschnitte folgten. Dr. Harald Scherleitner MBA ist Vertriebschef von Fronius International. Er berichtet, wie die Krise gemeistert wurde. Und warum er für dieses Jahr solides Wachstum erwartet. Ein Interview

Die Elektronik der Steuerungen von Wechselrichtern und Speicherbatterien ist mit dem Internet verbunden. Das birgt Risiken.
Cybersicherheit

Schurken kommen übers Internet

-

Für den Schutz gegen Blitze, Überspannungen, Brände oder Diebe gibt es mittlerweile ausgereifte Standards, Produkte und Lösungen. Nun kommt ein weiteres Thema hinzu, das nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Heiko Schwarzburger

Die Sicherheit von kleinen Anlagen wird meist wenig beachtet.
Solar Power Europe

Anlagen schützen, Versorgung sichern

-

Eine Analyse des europäischen Branchenverbands zeigt, dass Batterien und Solaranlagen besser gegen fremden Zugriff gesichert werden müssen. Das gilt für private Dachanlagen ebenso wie für Solarparks. Hans-Christoph Neidlein

Wichtig ist die Sicherheit der Betriebsdaten – auf Servern in ­Europa.
Kritis/NIS2

„Cybersicherheit muss Chefsache sein!“

-

Rein statistisch sichern Millionen Solaranlagen die Stromnetze gegen Blackouts ab, besser als Großkraftwerke. Dagegen ist die Gefahr von Angriffen nicht zu unterschätzen. Expertin Sonna Barry von Secida erläutert, wie sich die Unternehmen der Solarbranche den wachsenden Anforderungen stellen können. Ein Interview

Kaco New Energy baut sein Produktangebot weiter aus.
The smarter E Europe

Intersolar: neue Wechselrichter

-

In München wurden erneut zahlreiche Innovationen in der Leistungselektronik präsentiert. Das Gewerbesegment stand im Mittelpunkt. Wie bei privaten Anlagen verschmelzen auch hier Wechselrichter und Batteriespeicher. Heiko Schwarzburger

Die Elektronikfertigung bei SMA in Niestetal ist weitgehend automatisiert.
Solarindustrie

„Cybersicherheit stärkt unsere Branche“

-

Cybersicherheit ist ein möglicher Hebel, um die europäische Solar­industrie zu ­stärken. Aber vor allem braucht es hierzu eine andere Industriepolitik, sagt Jan Osenberg. Er leitet die Abteilung für Systemintegration bei Solar Power Europe in Brüssel. Ein Interview

Neuheiten

„Guter Service ist das Allerwichtigste“

-

Die Nachfrage nach C & I-Systemen zieht an. Auch in diesem Segment ­gewinnen Speicher an Boden. Wie wichtig sind effiziente Produkte? Und wie wichtig ist ein gutes Serviceteam? Kenneth Frey ist Europachef von Sofar Solar. Für ihn endet das ­Geschäft nicht mit dem Verkauf. Ein Interview

Die Leistungselektronik wird durch das Internet verletzlich.

Für Abonnenten: Neues Themenheft über Cybersicherheit erschienen

-

Das aktuelle Heft erschien Anfang August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Leistungselektronik und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.

Millionen Solaranlagen agieren über ihre Wechselrichter am Stromnetz – und im Internet. Das macht sie verletzlich.

Nächster Newsletter für Investoren: Cybersecurity für Solarparks und Stromspeicher

-

Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 13. August 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!

Unsere Produkte der Woche­

-

Der notstromfähige Hybrid von Fronius liefert viel Flexibilität. Solaredges neuer Stringwechselrichter bedient Gewerbe und Agri-PV. Ein lizenzfreies Planungstool von Aerocompact sowie das Agri-PV-System Artemis in drei Varianten. Das sind unsere Produkte der Woche.

Solaredge: Stringwechselrichter für Gewerbe und Agri-PV

-

Solaredge stellt einen neuen Wechselrichter mit 330 Kilowatt für gewerbliche Solaranlagen und die Agri-PV vor. Der Terramax arbeitet in Kombination mit den Leistungsoptimierern H1300.

Fronius: Notstromfähiger Hybrid für viel Flexibilität

-

Hersteller Fronius erweitert seine Wechselrichterserie um den Verto Plus. Dieser neue Hybrid-Wechselrichter zeichnet sich nicht nur durch seine Notstromversorgung aus, sondern bietet auch außergewöhnliche Flexibilität im Anlagendesign.

Der neue Hybrid kommt ein- oder dreiphasig, hier auf der Messe in München 2025.

Unsere Produkte der Woche­

-

Der neue Hybrid ohne Lüfter von Sigenergy und ein weiterer Hybrid von Kontron Solar, der viel Flexibilität bietet. Der neue Großspeicher von Alpha ESS nutzt aktives Zell-Balancing und Auto PV von 7 Second Solar reduziert den Planungsaufwand von Solarparks. Das sind unsere Produkte der Woche.

Kontron Solar: Hybridwechselrichter mit viel Flexibilität

-

Der dreiphasige Hybridwechselrichter Solbrid des Herstellers Kontron Solar mit zehn Kilowatt Leistung wurde so entwickelt, dass er Installateuren sehr viel Flexibilität bei der Projektplanung bietet. Er verfügt über bis zu vier MPP-Tracker, so dass Solarmodule auf dem Dach in vier verschiedene Richtungen installiert werden können.