Ein Konsortium unter Leitung des Fraunhofer ISE hat einen Wechselrichter entwickelt, der Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz einspeisen kann. Das Projekt PV4Rail zeigt: Entlang der Bahnstrecken liegt ein erhebliches Potenzial für Photovoltaik.
Die Baureihe der dreiphasigen Geräte von zwölf bis 20 Kilowatt erhielt die Freigabe für den Netzanschluss in der Alpenrepublik. Der TÜV Rheinland hat die Wechselrichter geprüft und die Konformität bestätigt.
Der schwache Markt für private und Gewerbeanlagen zwingt das Unternehmen, die Strukturen weiter zu verschlanken. Zusätzlich 100 Millionen Euro werden eingespart, 300 Stellen bis Ende 2026 abgebaut.
Wir stellen die neuen Innovationen von Sigenergy vor: den Sigen Hybrid TP2 und SigenMicro. Wie können die beiden Produkte neue Kundensegmente erschließen – vom klassischen Einfamilienhaus bis hin zu anspruchsvollen Projekten mit höheren Anforderungen an Flexibilität und Effizienz?
Das neue Schulungszentrum bei München umfasst große Trainingsräume, in denen künftig Weiterbildungen stattfinden. Partner aus Zentral- und Nordeuropa können hier die Installation der Systeme üben.
Die Freiburger Forscher haben zusammen mit Netzbetreibern zunächst ein Mess- und Bewertungsverfahren entwickelt, wie Wechselrichter das Netz stabilisieren können. Dies haben sie auf die Geräte verschiedener Hersteller angewendet und dabei große Unterschiede festgestellt.
Netzbildende Eigenschaften sind künftig bei Großspeichern Pflicht – schon jetzt sind sie ein gutes Geschäftsmodell
Die bayerische Gemeinde Buchdorf im Landkreis Donau-Ries hat drei Solaranlagen auf öffentlichen Gebäuden installiert. Die Anlagen befinden sich auf den Dächern des Kinderhauses, der Kinderkrippe und der Feuerwehr. Solar deckt nun einen Großteil des Bedarfs.
Corona und hohe Energiekosten bescherten den Anbietern von Wechselrichtern einen Hype. Danach fielen sie in ein Loch, harte Einschnitte folgten. Dr. Harald Scherleitner ist Vertriebschef von Fronius International. Er berichtet, wie die Krise gemeistert wurde. Und warum er für dieses Jahr solides Wachstum erwartet.
Sicherheit ist für die Solarbranche kein neues Thema. Für den Schutz gegen Blitze, Überspannungen, Brände oder Diebe gibt es mittlerweile ausgereifte Standards, Produkte und Lösungen. Nun kommt ein weiteres Thema hinzu, das nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist.
Rein statistisch sichern Millionen Solaranlagen die Stromnetze gegen Blackout ab, besser als Großkraftwerke. Dagegen ist die Gefahr von Angriffen nicht zu unterschätzen. Expertin Sonna Barry von der Secida AG erläutert, wie sich die Unternehmen der Solarbranche den wachsenden Anforderungen stellen können.
Zur Smarter E Europe in München wurden Innovationen in der Leistungselektronik präsentiert. Das Gewerbesegment stand im Mittelpunkt. Wie bei privaten Anlagen verschmelzen auch hier Wechselrichter und Batteriespeicher.
Die Nachfrage nach C&I-Systemen zieht an. Auch in diesem Segment gewinnen Speicher an Boden. Wie wichtig sind effiziente Produkte? Und wie wichtig ist ein gutes Serviceteam? Kenneth Frey ist Europachef von Sofar Solar. Für ihn endet das Geschäft nicht mit dem Verkauf.
von Wechselrichtern und Speichern
Kritische Infrastruktur • Vor fremdem Zugriff schützen
Compliance & Technik • Lücken finden, Lücken schließen
The smarter E Europe • Neuheiten bei Wechselrichtern
Corona und hohe Energiekosten bescherten den Anbietern von Wechselrichtern einen Hype. Danach fielen sie in ein Loch, harte Einschnitte folgten. Dr. Harald Scherleitner MBA ist Vertriebschef von Fronius International. Er berichtet, wie die Krise gemeistert wurde. Und warum er für dieses Jahr solides Wachstum erwartet. Ein Interview
Für den Schutz gegen Blitze, Überspannungen, Brände oder Diebe gibt es mittlerweile ausgereifte Standards, Produkte und Lösungen. Nun kommt ein weiteres Thema hinzu, das nicht auf die leichte Schulter zu nehmen ist. Heiko Schwarzburger
Eine Analyse des europäischen Branchenverbands zeigt, dass Batterien und Solaranlagen besser gegen fremden Zugriff gesichert werden müssen. Das gilt für private Dachanlagen ebenso wie für Solarparks. Hans-Christoph Neidlein
Rein statistisch sichern Millionen Solaranlagen die Stromnetze gegen Blackouts ab, besser als Großkraftwerke. Dagegen ist die Gefahr von Angriffen nicht zu unterschätzen. Expertin Sonna Barry von Secida erläutert, wie sich die Unternehmen der Solarbranche den wachsenden Anforderungen stellen können. Ein Interview
In München wurden erneut zahlreiche Innovationen in der Leistungselektronik präsentiert. Das Gewerbesegment stand im Mittelpunkt. Wie bei privaten Anlagen verschmelzen auch hier Wechselrichter und Batteriespeicher. Heiko Schwarzburger
Cybersicherheit ist ein möglicher Hebel, um die europäische Solarindustrie zu stärken. Aber vor allem braucht es hierzu eine andere Industriepolitik, sagt Jan Osenberg. Er leitet die Abteilung für Systemintegration bei Solar Power Europe in Brüssel. Ein Interview
Die Nachfrage nach C & I-Systemen zieht an. Auch in diesem Segment gewinnen Speicher an Boden. Wie wichtig sind effiziente Produkte? Und wie wichtig ist ein gutes Serviceteam? Kenneth Frey ist Europachef von Sofar Solar. Für ihn endet das Geschäft nicht mit dem Verkauf. Ein Interview
Das aktuelle Heft erschien Anfang August 2025. Im Fokus stehen neue Vorgaben zur Sicherheit von Leistungselektronik und Solarspeichern. Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl.
Um kritische Infrastruktur vor fremdem Zugriff zu schützen, hat die EU ihre Richtlinien verschärft. Der Schutz vor Hackern wird genauso wichtig wie der Schutz vor Blitzen, Überspannungen, Bränden oder Diebstahl. Unser nächster Newsletter für Anleger erscheint am 13. August 2025. Melden Sie sich rechtzeitig an, dann bleiben Sie auf dem Laufenden!
Der notstromfähige Hybrid von Fronius liefert viel Flexibilität. Solaredges neuer Stringwechselrichter bedient Gewerbe und Agri-PV. Ein lizenzfreies Planungstool von Aerocompact sowie das Agri-PV-System Artemis in drei Varianten. Das sind unsere Produkte der Woche.
Solaredge stellt einen neuen Wechselrichter mit 330 Kilowatt für gewerbliche Solaranlagen und die Agri-PV vor. Der Terramax arbeitet in Kombination mit den Leistungsoptimierern H1300.