The smarter E Europe: Zu den Neuheiten gehören solarbetriebene Ladetechnik für Firmenflotten und der Controller Home One Controller, der Wärmepumpen einbindet. Die Auswahl an Wechselrichtern und Speichern wächst weiter.
Die Österreicher setzen ihre Vision von 24 Stunden Sonne weiter konsequent um. Mit dem neuen Speicher Reserva und den Wechselrichtern Verto Plus sowie Argeno erhalten die Installateure noch mehr Auswahl für ihre Kundinnen und Kunden.
The smarter E Europe: Effiziente Leistungselektronik steht im Zentrum der Präsentation des Anbieters aus Kassel. Installateure werden dort ebenso fündig wie Projektentwickler oder Fachleute für Wasserstoff.
Der Repower Check hilft Betreibern und Installateuren, alte Wechselrichter durch neue Geräte zu ersetzen. Beispielsweise bei Umstellung von Netzeinspeisung auf Eigenverbrauch mit Batterie werden moderne Wechselrichter benötigt, um die Akkus einzubinden.
Die Kombination aus moderner Halbleitertechnik, optimierter Kühlung und hoher Leistungsfähigkeit macht den Wechselrichter zu einem Schlüssel für die nächste Generation elektrischer Antriebe. Das Fraunhofer IZM, Porsche und Bosch haben diese zentrale Komponente neu definiert: Der Wechselrichter verarbeitet hohe Energiemengen bei geringer Induktivität auf kleinstem Raum.
Der neue leistungsstarke Batteriewechselrichter von SMA, der Netzbooster von ADS-Tec, zwei sehr kleine Wallboxen mit dynamischem Lastmanagement und ein smarter Ladeadapter für digitale Abrechnungen in der Firmenflotte. Das sind unsere Produkte der Woche.
Höhere Wirkungsgrade, größere Module und optimierte Temperaturkoeffizienten treiben die Energiewende in der Schweiz voran. Gleichzeitig sinken jedoch die Marktanteile europäischer Wechselrichterhersteller deutlich. Diese Trends zeigt das Photovoltaik Barometer 2025 der Berner Fachhochschule und Eturnity.
Das Startup Locio stellt den innovativen Ladeadapter Linktwo vor. So werden erstmals Abrechnung über den Arbeitgeber an jeder Wallbox einfach und rechtssicher.
Hersteller Mahle Chargebig zeigt nach eigenen Angaben die kleinste Wallbox der Welt. Diese kommt in zwei Varianten: Die Smallbox als Eco-Version mit einer Ladeleistung von 7,4 Kilowatt und die Pro-Version mit einer Ladeleistung von 22 Kilowatt.
Chargepost von ADS Tec Energy bietet ultraschnelles Laden von E-Fahrzeugen selbst an Standorten mit begrenzter Netzleistung. Durch den integrierten Batteriespeicher wird Strom aus dem Netz zwischengespeichert und mit bis zu 300 Kilowatt Ladeleistung an zwei Fahrzeuge abgegeben – ohne teure Netzausbaumaßnahmen.
Als erster deutscher Übertragungsnetzbetreiber hat 50Hertz die Beschaffung von Blindleistung zur Spannungshaltung eingeführt. Nach Ende der Zuschlagsfrist startet die Phase der Lieferung für die Systemdienstleistung zum 1. April. Pilotprojekte wie der Solarpark Witznitz haben gezeigt, wie es geht.
Hersteller SMA hat mit dem Sunny Central Storage 4600 UP-S das Portfolio für Speicherlösungen erweitert. Der neue Batteriewechselrichter verfügt über eine sehr gute Effizienz bei der Energieumwandlung und netzbildende Funktionen im Kraftwerkssegment.
Podcast: Seit Jahren nehmen Angriffe auf Energieversorger und Kraftwerke zu. Auch die Solarbranche bleibt davon nicht verschont. Kriminelle oder von ausländischen Staaten gelenkte Hacker nutzen Schwachstellen in der IT-Anbindung, um sich unbefugten Zugriff zu verschaffen. Dabei drohen nicht nur Ertragsausfälle und finanzielle Einbußen, sondern schwere Schäden an der Technik. Michael Silvan ist IT-Experte beim TÜV Rheinland. Er erklärt, wie man Risiken erkennt und eliminiert.
Schon seit 1945 ist Fronius im Bereich Elektronik und Elektrotechnik unterwegs. Mit der Solarenergie hat sich das Unternehmen seit 1992 ein zweites Standbein aufgebaut. Die neuesten Entwicklungen in diesem Bereich zeigt Fronius auf der Smarter E Europe.
Dynamische Stromtarife versprechen die dringend benötigte Entlastung unserer Stromnetze. Sie bieten Verbrauchern Anreize, eine aktive Rolle bei der Reduzierung ihres Energieverbrauchs zu spielen. Frank Bakker, Global Director of Energy Management bei Solaredge, erklärt, was das für Verbraucher und PV-Installateure bedeutet und wie KI im Energiemanagement eine lukrative Möglichkeit bietet, von Echtzeit-Energiepreisen zu profitieren.
Mitte Februar kam es in einer Gärtnerei am Niederrhein zu einem ungewöhnlichen Einbruch. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Räumen – machten dort aber keine Beute. Vielmehr hatten sie auf die komplette Verkabelung zwischen Wechselrichtern und Solarmodulen abgesehen.
Heribert Schmidt hat im Jahr 2002 mit einer speziellen Topologie die Verluste von Wechselrichtern für Solaranlagen halbiert. Die Innovation wurde jetzt preisgekrönt.
Solaredge hat die Höhen und Tiefen des Solarmarktes bislang gemeistert. Neuer General Manager für Europa ist Christian Carraro. Er blickt auf 2024 zurück und analysiert wichtige Trends für das kommende Jahr. Er prophezeit: Die Nachfrage wird steigen – nicht stark, aber stetig.
Der Wechselrichterhersteller SMA hat die vorläufigen Zahlen für das Geschäftsjahr 2024 vorgelegt. Demnach ging der Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahr um 19,7 Prozent auf 1.530 Millionen Euro zurück. Das operative Ergebnis Ebitda lag bei minus 16 Millionen Euro und damit deutlich unter dem Vorjahreswert von 311 Millionen Euro.
Bei der Planung der Leistungselektronik kommt es darauf an, dass die Komponenten einer Photovoltaikanlage gut zusammenpassen. David Niehaus von Huawei Fusion Solar erklärt, worauf Installateure achten sollten. Sven Ullrich
Solaredge hat Höhen und Tiefen des Solarmarktes bislang gemeistert. Neuer General Manager für Europa ist Christian Carraro. Er blickt auf 2024 zurück und analysiert wichtige Trends für 2025. Seine Prophezeiung: Die Nachfrage wird steigen – stetig. Ein Interview
PV Guided Tours: Fronius zeigt smarte Lösungen für Notstrom und neue Hybridwechselrichter. Ob für Eigenheim oder Gewerbe – die Ansprüche an Qualität, Datenschutz und Wertschöpfung in Europa sind hoch. Wie sie unter einen Hut passen, erklären Leonhard Peböck und Robert Müllehner von Fronius International.
Leistungselektronik ▪ Die Nachfrage nach Wartung und Überholung von Umrichtern wächst. Auch eine Reparatur kann sich für Geräte mit mehr als fünf Kilowatt Leistung durchaus rechnen. Im Schnitt fällt ein Umrichter nach neun bis zwölf Jahren aus. Mit dem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit für Ausfall jedoch exponentiell. Niels H. Petersen
Die Preise für leistungsstarke Module stagnieren, untere Leistungsklassen zeigen leicht nach oben. Ob das schon ein Trend ist, bleibt abzuwarten. Einige Produkte scheinen bereits wieder knapp zu werden.
Das optional erhältliche Kommunikationsmodul Enverbridge EVB300 von Envertech präsentiert sich in seiner neuen Version in schwarzem Design. Es fungiert als intelligente Kommunikationsschnittstelle zwischen Mikrowechselrichter und Nutzer. So wird die Balkonanlage auch aus der Ferne überwacht und gesteuert.