Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Wärmewende

Alle Artikel zum Thema Wärmewende

Bundesländer-Ranking Energiewende: Wer liegt vorn?

-

Der WWF legt eine Momentaufnahme zum Stand der Bundesländer auf dem Weg zur Klimaneutralität vor – mit teils überraschenden Ergebnissen.

Eine Mehrheit der Deutschen will die Förderung privater PV-Anlagen fortsetzen.

Energiepolitik: Mehrheit der Deutschen befürchtet Ausbremsen der Energiewende

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass sich die politische Mitte einig beim Umbau der Energiewirtschaft ist. Auch Unionsanhänger wollen mehr Erneuerbare.

Kommentar

Kommunen legen bei der Wärmeplanung vor – doch die Bundesregierung bremst

-

Während Städte und Gemeinden ihre Hausaufgaben beim Thema Wärmewende angehen, droht die Bundesregierung mit ihren Reformplänen die Dynamik zu stoppen.

Bundesweite Karte zeigt Potenzial oberflächennaher Geothermie

-

Interaktive Darstellung soll Hausbesitzern und Kommunen eine schnelle Übersicht liefern. Wissenschaftler versprechen sich einen Booster für Technologie.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Vier Hebel: So kann der Gebäudesektor bis 2045 klimaneutral werden

-

Gezielte Förderung und klare Vorgaben für den Heizungstausch sind nötig, um die Wärmewende zu beschleunigen, ermittelt Agora Energiewende in einer neuen Studie. Doch das allein reicht nicht.

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.

Preise für neue Heizungen in fünf Jahren um 70 Prozent gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Wärmepumpen setzen sich allmählich als die Heizanlagen der Wahl durch, dennoch müssen die Branchenverbände eine verlässliche Energie- und Förderpolitik anmahnen.

BWP: Wärmepumpe wohl erstmals meistverkaufte Heizanlage

-

Laut den betreffenden Branchenverbänden ist die Wärmepumpe in der ersten Jahreshälfte offenbar die absatzstärkste Heiztechnik. Ob sie diese Position halten könne, hänge jedoch signifikant von der neuen Bundesregierung ab.   

Optimales Fernwärmesystem in Bietigheim-Bissingen

Optimierung des Fernwärmesystems bringt sechsstellige Zusatzerlöse

-

Trianel und Stadtwerke Bietigheim-Bissingen ziehen Bilanz nach 18 Monaten Fernwärme-Optimierung.

Wärmewende: Erstmals mehr Wärmepumpen verkauft als Gasheizungen

-

In einem insgesamt schwachen Heizungsmarkt verlieren im ersten Halbjahr 2025 die fossil betriebenen Geräte große Anteile. Verbände fordern verlässliche Förderung für Wärmepumpen.

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 % gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 %.

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Wärmewende: Private Hausbesitzer sind engagiert – aber zweifeln am Erfolg

-

Eine aktuelle Umfrage zeigt, wie stark politische Unsicherheit und unklare Förderbedingungen die Energiewende im Privaten ausbremsen.

Der Ausbau von Wärmenetzen muss beschleunigt werden, doch das hat seinen Preis.

Dena: Fernwärme bezahlbar beschleunigen

-

Deutsche Energieagentur feiert 25jähriges Bestehen und kommt mit Vorschlag zur Weiterentwicklung von Fernwärmeleitungen und deren Finanzierung.  

In dem Manifest fordert die Industriegruppe die politischen Entscheidungsträger in Brüssel auf, die Wirtschaftlichkeit sauberer Wärme dringend zu stärken, saubere Wärme für alle Europäer erschwinglich zu machen und eine stabile Regulierung sicherzustellen.

Bessere Rahmenbedingungen für saubere Wärme in der EU gefordert

-

In einem Manifest zeigen Unter­nehmen der euro­päischen Heiz­ungs­industrie konkrete Maß­nahmen auf, wie die EU-Kommission saubere Wärme stärker fördern kann.

Christian Stolte, Bereichsleiter Klimaneutrale Gebäude bei der Dena: Energieeffizienz von Gebäuden bleibe wichtig, denn der durch den EU-Emissionshandel bald noch weiter steigende CO2-Preis könne schnell zum sozialen Problem werden.

Impulspapier: Energieeffizienz im Gebäude ist unerlässlicher Baustein der Wärmewende

-

Im Zuge der beginnenden Legislaturperiode steht auch die Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes an, mit der die Politik den Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 gestalten sollte. Wie das funktionieren kann, erläutert die Dena.

Forschungsbohrung erfolgreich: Reservoir für Geothermie in Krefeld entdeckt

-

In fast 400 Metern Tiefe stößt das Bohrteam des Geologischen Dienstes Nordrhein-Westfalen auf eine deutlich mächtigere wasserhaltige Gesteinsschicht als gedacht. Nun werden Funde und Daten ausgewertet, um Erkenntnisse für eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Region zu liefern

Monatliche Zusagen bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: Förderzusagen für 106.000 Wärmepumpen

-

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den vergangenen 15 Monaten gab es 318.000 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 ist eine Wärme­pum­pe geplant.

In der oberflächennahen Geothermie kann Erdwärme unter anderem mittels Kollektoren gewonnen werden.

Geothermie boomt in Niedersachsen

-

Während die Tiefe Geothermie stark wächst, liegen erstmals auch Zahlen für oberflächennahe Erdwärmenutzung vor, die zeigen: Der Trend geht zu größeren Anlagen.  

Tobias Heyen, Head of Origination, Engie in Deutschland

„Rechenzentrumsbetreiber legen Wert auf Nachhaltigkeit“

-

Dienstleister für elektronische Datenverarbeitung und künstliche Intelligenz beleben mit ihrer Nachfrage den Markt für Grünstrom – spannender Versorgungskonzepte sei Dank. Ein Interview mit dem leitenden Experten bei Engie für maßgeschneiderte Stromliefermodelle Tobias Heyen.     

Die kontinuierlich anfallende Abwärme von Rechenzentren ist eine Niedertemperaturquelle. Um sie ökonomisch und ökologisch sinnvoll für Heizzwecke einzusetzen, sind kurze Transportwege zu den Verbrauchern unerlässlich.

Rechenzentren als Wärme­quelle im urbanen Raum einsetzen

-

Die Abwärme von Rechenzentren lässt sich nach­haltig auf Quartiers­ebene nutzen. Zwei Projekte in Berlin zeigen, wie dies in der Praxis aus­sehen kann.

Das Ariadne-Wärme- und Wohnen-Panel befragt seit 2021 deutsche Haushalte jährlich zu ihrer Wohn- und Heizsituation. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Wärmepumpe.

Ariadne-Report: Wärme­pumpen fast gleich­auf mit fos­silen Heizungen

-

Das Kopernikus-Projekt Ariadne hat 15.000 Haus­hal­te be­fragt. Das Er­geb­nis: Wärme­pum­pen sen­ken die Heiz­kos­ten und wer­den auch im Be­stand im­mer öf­ter ein­ge­baut.

Sieht doch gar nicht so gefährlich aus: Die Wärmepumpe schien manchen Kritikern direkt aus der Hölle zu kommen.

5 Argumente: So behinderten Populisten das Heizungsgesetz

-

Die Kritiker des Gebäudeenergiegesetzes heizten eine emotionale Debatte an, um die Wärmewende zu verzögern. Eine aktuelle Kurzstudie analysiert, wie sie dabei vorgingen – und entlarvt auch die Unionsparteien, die mit populistischer Logik argumentierten.

Vier Forderungen für eine verlässliche Wärmewende

-

Gleich 13 Branchenverbände appellieren an die neue Bundesregierung. Sie fordern eine schnelle und praxistaugliche Lösung beim Heizungsgesetz.

Das Prinzip der Schrägbohrtechnik: Von einem zentralen Ansatzpunkt werden Bohrungen in einem Winkel von 10° abgeteuft.

Verfahren erlaubt platzsparende Sonden­felder im Bestand

-

Eine vom Fraunhofer IEG entwickelte Schräg­bohr­technik ermöglicht es, komplette Erd­wärme­sonden­felder von einem zentralen Ansatzpunkt aus anzulegen.