Im Interview bewerten Experten der Energieberatung der Verbraucherzentrale das aktuelle Preisniveau bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln.
Wie stark sich die Preissteigerungen der letzten Jahre bei Wärmepumpen, Gas- oder Biomasse-Heizkesseln ausgewirkt haben, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärmepumpen, Gas- oder Biomassekessel zahlen und wo die Preisentwicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbraucherzentrale.
Im 1. Quartal 2025 war der Wärmeerzeugerabsatz um 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr rückläufig. Wärmepumpen legten um 35 Prozent zu und erreichten einen Marktanteil von 42 Prozent.
Viele Heizungen in Wohngebäuden sind nicht korrekt einreguliert. Dabei senkt ein hydraulischer Abgleich den Verbrauch, spart CO₂ und Kosten – außerdem ist er Pflicht für viele bestehende und alle neuen Heizungsanlagen. Computerprogramme helfen bei der richtigen Einstellung. Marian Behaneck
Wärmeverbünde, in denen sich Eigentümer benachbarter Häuser zusammentun und ihre Heizenergieversorgung mit einer gemeinsamen zentralen Anlage sichern, haben aktuell Seltenheitswert. Dabei könnten sie eine Lösung für die Heizungserneuerung sein. Voraussetzung für das langfristige Funktionieren ist jedoch eine rechtssichere Organisation. Eva Kafke
Fast fünf Millionen Wohnungen werden derzeit mit Gasetagenheizungen versorgt. Auf sie alle kommt in den nächsten Jahren ein Heizungstausch zu. Mit der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes hat der Gesetzgeber dafür zahlreiche Vorgaben nicht nur für die technologischen Möglichkeiten, sondern auch zur Vorgehensweise festgeschrieben. Eva Kafke
Unten kalt, in der Mitte warm und oben heiß: Die Schichtspeicher Typ K von Malotech speichern Heizungswasser über drei flexible Temperaturzonen. Das verbessert Laufzeit und Effizienz der angebundenen Wärmeerzeuger – sei es ein Brennwertkessel, eine Solaranlage oder eine Wärmepumpe oder alle zusammen...