Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema VDI

Alle Artikel zum Thema VDI

© BDH

VDI entwirft Leitfaden zur Planung von Wärmspeichern

-

Wärmespeicher müssen für Gebäude korrekt ausgelegt und dimensioniert werden, damit sie das Lastmanagement von Solar- und Wärmepumpenanlagen übernehmen können. Mit einer Richtlinie zeigt der VDI, wie so etwas funktioniert.

© Velka Botička
Kommentar

Neuer Tanz ums Atom

-

Es soll eine Wiedergeburt der Atomkraft geben. Zumindest sieht die Internationale Energieagentur diese durch die rosarote Brille aufziehen. Was dahintersteckt, könnte sich aber als Rohrkrepierer erweisen.

© Stiebel Eltron

VDI: Zehn praktische Tipps zur Installation von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden

-

Der Ingenieursverband räumt mit den gängigen Mythen auf und zeigt, worauf es bei der Planung und Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau ankommt. Die Installation sollte ohnehin ein Fachbetrieb übernehmen.

© Stiebel Eltron

VDI: Zehn praktische Tipps zur Installation von Wärmepumpen in Bestandsgebäuden

-

Der Ingenieursverband räumt mit den gängigen Mythen auf und zeigt, worauf es bei der Planung und Installation einer Wärmepumpe in einem Altbau ankommt. Die Installation sollte ohnehin ein Fachbetrieb übernehmen.

© Bild: www.co2online.de/Alois Müller
Richtlinie 

Ausgeglichen heizen

-

Wer die Heizkurve einer Heizungsanlage optimal einstellen und damit die bestmögliche Effizienz aus ihr herauskitzeln will, der muss einen hydraulischen Abgleich durchführen. Nur mit ihm lassen sich alle Heizkörper in einem Gebäude möglichst gleichmäßig mit Wärme versorgen. Zudem ist er Bestandteil...

© Bild: Max Weishaupt
Richtlinie 

Effizienz von Wärme­pumpen berechnen

-

Man kann es nicht oft genug schreiben: Wärmepumpen eignen sich auch für Altbauten, denn zahlreiche Modelle können Vorlauftemperaturen von mindestens 60 °C für den Heizbetrieb bereitstellen. Richtlinie VDI 4650 Blatt 1 „Berechnung der Jahresarbeitszahl von Wärmepumpenanlagen - Elektrowärmepumpen zur...

© Bild: Timofeeff - stock.adobe.com
Richtlinie 

Brennstoff aus Strom erzeugen

-

Mit Power-to-Liquid-(PtL)-Verfahren lassen sich Ökostrom und CO2 flüssige defossilisierte Brenn- und Kraft- sowie Chemiegrundstoffe erzeugen. Die Richtlinie VDI 4635 Blatt 3.4 E gilt für die Synthese flüssiger Kohlenwasserstoffe über die Methanolsynthese oder das Fischer-Tropsch-Verfahren. Sie...

© Bild: Wolf
Richtlinie 

Wärmepumpen planen

-

Die Richtlinie VDI 4645 beschreibt Planung, Errichtung und Betrieb von Wärmepumpenheizungen in Ein- und Mehrfamilienhäusern – von der Voruntersuchung und der Konzepterstellung bis zur Detailplanung. Sie gibt Hinweise zu empfohlenen hydraulischen Schaltungen, zur Dimensionierung von...

© Bild: IRStone - stock.adobe.com
Richtlinie 

Gebäudefunktionen checken

-

Kaum ein größeres Bauwerk kommt heute noch ohne Gebäudeautomation aus. Ihr Einfluss ist mit den wachsenden technischen Möglichkeiten enorm gestiegen. Für die Errichtung und den Betrieb von Anlagen der Gebäudeautomation – von der Planung bis zur Übergabe und Dokumentation – bietet die neue VDI 3814...

© Bild: Bundesverband Wärmepumpe
Richtlinie

Effizienz berechnen

-

Mit der VDI 4650 Blatt 3 lässt sich die Jahresarbeitszahl von Abluftwärmepumpen berechnen. Sie ist erstellt worden, weil bislang keine Norm dafür existierte, und richtet sich an Energieberatende und Nachweisführende, Fachverbände, die Industrie sowie Forschungseinrichtungen und Universitäten. Die...

© Bild: Deutsches Pelletinstitut
Richtlinie 

Holzhackschnitzel sicher lagern

-

Der Entwurf der Richtlinie VDI 3464 Blatt 2 „Emissionsminderung - Lagerung und Umschlag von Holzhackschnitzeln für die energetische Nutzung im privaten und gewerblichen Bereich – Anforderungen unter Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheitsaspekten“ beschreibt Anforderungen an die sichere Lagerung und...

© Bild: liNear
Kühllast-Berechnungssoftware

Coole Rechner für heiße Tage

-

Kühllast-Berechnungssoftware Die Technische Regel VDI 2078:2015-06 ermöglicht für Räume aller Art die Kühllast, die Raumlufttemperatur sowie die operative Temperatur zu berechnen – mit und ohne Klimatisierung. Anlagenteile, die das thermische Verhalten eines Raums beeinflussen, sind integraler Bestandteil des Rechenverfahrens und müssen nicht mehr über Näherungsverfahren bestimmt werden. Welche Kühllastprogramme nach der Richtlinie rechnen, zeigt der tabellarische Produktvergleich. Marian Behaneck

© Bild: BWP
Richtlinie 

Erdwärme richtig planen

-

Der korrekten Auslegung thermischer Anlagen zur ­Nutzung des Untergrunds nach dem neuesten Stand der ­Technik widmet sich die Richtlinie VDI 4640 Blatt 1 „Thermische Nutzung des Untergrunds – Grundlagen, Genehmigungen, Umweltaspekte“. Sie definiert und erläutert die Grundlagen zum Wärmefluss im...