Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Österreich

Alle Artikel zum Thema Österreich

Mit rund 2.000 Sonnenstunden pro Jahr sind die Voraussetzungen für Solar im Burgenland nahezu ideal.

Burgenland Energie baut Dachanlage mit 20 Megawatt für XXXLutz

-

Versorger Burgenland Energie und die Püspök-Gruppe erweitern in Österreich eine bestehende Photovoltaikanlage auf 20 Megawatt – installiert wurden zusätzliche 25.000 Solarmodule auf dem Zentrallager des Möbelhändlers XXXLutz.

Der Ausbau von Speichern in Österreich muss kräftig zulegen, damit die Energiewende gelingt.

Österreich braucht bis 2030 fünf Gigawatt Speicherleistung

-

Eine aktuelle Studie beleuchtet den Bedarf an Flexibilität im Stromsystem der Alpenrepublik. Daraus geht hervor, dass der Ausbau vor allem von Batteriespeichern schneller gehen muss.

Bisher hat IBC Solar die Märkte in Österreich und Frankreich von Bad Staffelstein aus bedient. Das ändert sich jetzt.

IBC Solar gründet Tochtergesellschaften in Österreich und weiteren Ländern

-

Mit den neuen Niederlassungen baut das Unternehmen nicht nur seine Präsenz in weiteren europäischen Ländern aus. Es reagiert damit auch auf eine steigende Nachfrage.

Die Lage am Hang brachte einige Herausforderungen mit sich.

Zwölferhornseilbahn fährt künftig mit Solarstrom

-

A Gaudi beim Arbeiten. Die Installateure hatten richtig Spaß bei der anspruchsvollen Montage eines Modulfelds in Hanglage. Das Ergebnis beeindruckt: Die Seilbahn am Zwölferhorn in Österreich wird nun die meiste Zeit des Jahres autark betrieben.

Österreichs Installateure haben seit Beginn der neuen Legislaturperiode weniger zu tun. Denn die Regeln haben sich verschärft, was für Unsicherheit sorgt.

100 Tage Bundesregierung in Österreich: PV Austria fordert bessere Regelungen für Photovoltaik

-

Der österreichische Solarverband zieht eine verheerende Bilanz der ersten einhundert Tage Bundesregierung. Die Entwicklung der Gesetzgebung für den Ökostromausbau steht dem bisher entgegen.

Von den in der Steiermark und in Niederösterreich ausgewiesenen 152 Flächen wurden innerhalb von zwei Jahren nur 14 bebaut.

Österreich: PV Austria fordert bundeseinheitliche Energieraumplanung

-

Die Ausweisung von Vorrangzonen für Solarparks in Österreich läuft schleppend. Grund ist, dass jedes Bundesland seine eigenen Regelungen hat. Das muss sich ändern, fordert PV Austria.

Die Solarbranche in Österreich hat es derzeit schwer. Denn die neue Bundesregierung baut derzeit kräftig neue Hürden auf.

Solarmarkt in Österreich bricht ein

-

Die Nachfrage nach Solaranlagen in der Alpenrepublik war im ersten Quartal um 20 Prozent niedriger als noch im gleichen Vorjahreszeitraum. PV Austria sieht darin ein Ergebnis der Fehlentscheidungen der neuen Bundesregierung.

Die Solarbranche in Österreich hat es derzeit schwer. Denn die neue Bundesregierung baut derzeit kräftig neue Hürden auf.

Solarmarkt in Österreich bricht ein

-

Die Nachfrage nach Solaranlagen in der Alpenrepublik war im ersten Quartal um 20 Prozent niedriger als noch im gleichen Vorjahreszeitraum. PV Austria sieht darin ein Ergebnis der Fehlentscheidungen der neuen Bundesregierung und warnt vor den Folgen für den Standort.

Europäische Komponenten sind meist etwas teurer. Dies soll mit dem Bonus ausgeglichen werden.

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

Europäische Komponenten sind meist etwas teurer. Dies soll mit dem Bonus ausgeglichen werden.

Wien fördert europäische Komponenten mit einem Zuschuss

-

Mit einer Durchführungsverordnung hat das österreichische Wirtschaftsministerium die konkreten Regelungen für den Bonus Made in Europe festgelegt. Den Nachweis müssen die Hersteller erbringen. Die EAG-Abwicklungstelle erstellt eine Liste mit bonusfähigen Komponenten.

Die Wirtschaftsexpertin Monika Köppl-Turyna hat klargemacht, dass ohne die Erneuerbaren der Plan von sinkenden Strompreisen in Österreich nicht aufgehen wird.

PV Austria: Ausbau der Erneuerbaren senkt Strompreise

-

Auf dem diesjährigen Photovoltaikkongress von PV Austria stand die schwierige Situation der Solarbranche im Mittelpunkt. Klar ist: Aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive führt kein Weg an der Photovoltaik vorbei.

Die Wirtschaftsexpertin Monika Köppl-Turyna hat klargemacht, dass ohne die Erneuerbaren der Plan von sinkenden Strompreisen in Österreich nicht aufgehen wird.

PV Austria: Ausbau der Erneuerbaren senkt Strompreise

-

Auf dem diesjährigen Kongress von PV Austria stand die schwierige Situation der Solarbranche im Mittelpunkt. Klar ist: Es führt kein Weg am verstärkten Ausbau der Photovoltaik vorbei.

In luftige Höhen ist der Solarausbau in Österreich nicht gestiegen. Aber immerhin war er nicht so schwach wie befürchtet.

Solarmarkt in Österreich: 2024 mehr als zwei Gigawatt Anlagenleistung neu gebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

In luftige Höhen ist der Zubau im vergangenen Jahr nicht gestiegen. Aber immerhin lag er bei über zwei Gigawatt.

Österreichs Handwerker haben 2024 über zwei Gigawatt Solarleistung aufgebaut

-

Der Zubau in Österreich war doch nicht so schlecht wie bisher vermutet. Nach neusten Zahlen von E-Control liegt er weit über zwei Gigawatt. Doch ob die Branche auch in diesem Jahr so erfolgreich bleibt, ist fraglich.

Die Solarbetriebe in Österreich sind verunsichert. Als größte Hürde nennen sie derzeit die drohende Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung für solare Kleinanlagen.

PV Austria fordert von neuer Regierung schnelle Umsetzung der Energiewende

-

Der Bundesverband PV Austria nimmt die neue österreichische Regierung in die Pflicht. Er warnt vor den Folgen eines Rückgangs der Nachfrage nach Photovoltaikanlagen. Dieser kann durch fünf schnelle Maßnahmen verhindert werden.

Die Solarbetriebe in Österreich sind verunsichert. Als größte Hürde nennen sie derzeit die drohende Abschaffung der Mehrwertsteuerbefreiung für solare Kleinanlagen.

PV Austria: In fünf Schritten die Energiewende in Österreich auf Trab bringen

-

Um den auch von der neuen österreichischen Bundesregierung bestätigten Umstieg auf komplette Ökostromversorgung in der Alpenrepublik zu schaffen, sind dringend Maßnahmen notwendig. Der Branchenverband PV Austria hat dabei fünf dringende Punkte im Blick.

Die Solarkund:innen in Österreich wollen mit der Mehrwertsteuerbefreiung eine unbürokratische Unterstützung.

Österreich: Mehrwertsteuerbefreiung für PV-Anlagen steht auf der Kippe – Jetzt noch schnell zur Konferenz anmelden!

-

Der Solarverband PV Austria warnt die künftige Regierung in Wien, die Mehrwertsteuer auf kleine Solaranlagen vorzeitig wieder einzuführen. Dies werde nicht zur Sanierung des Haushalts beitragen. Es hätte aber negative Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.

Der Großspeicher in Fürstenfeld ist mit sechs Tesla Megapacks 2XL ausgestattet.

Österreich: Ngen nimmt Tesla-Großspeicher mit 24 MWh in Betrieb

-

Der Name ist Programm, könnte man sagen: Ngen steht nämlich für Next Generation. Die Firma aus dem österreichischen Klagenfurt hat einen großen Netzspeicher mit 24 Megawattstunden innerhalb von nur sieben Monaten geplant, gebaut und nun in Betrieb genommen.

Der Bau solcher Anlagen könnte in Österreich durch die neue FPÖ-geführte Regierung behindert werden – mit drastischen Folgen für die österreichische Wirtschaft.

PV Austria warnt: Wiedereinführung der Mehrwertsteuer auf Solaranlagen gefährdet Handwerk

-

Die FPÖ und die ÖVP verfolgen den Plan, die Befreiung von Solaranlagen bis 35 Kilowatt Leistung von der Mehrwertsteuer abzuschaffen. Dies hätte fatale Auswirkungen auf die Wirtschaft in Österreich, warnt der Branchenverband Photovoltaic Austria.

Trotz des drohenden Regierungswechsels ist die Solarbranche in Österreich optimistisch.

Österreichische Solarbranche trifft sich am 18. März in Wien

-

Trotz politischer Unsicherheiten wird der Ausbau der Photovoltaik in Österreich weitergehen. Die Branche hat zahlreiche Möglichkeiten. Mit dem Netzanschluss bleibt aber auch noch eine Hürde. Wie diese zu überwinden sind, zeigen die Referenten der Tagung von PV Austria.

Auf rund 180 Hektar Ackerfläche in den Gemeinden Wallern und Tadten im österreichischen Burgenland werden insgesamt 260.000 Solarmodule installiert.

Österreich: Agri-PV-Anlage mit 164 Megawatt in Betrieb

-

Im österreichischen Burgenland wurde die bislang größte Agri-PV-Anlage in Mitteleuropa in Betrieb genommen. Geplant und gebaut wurde das Projekt mit 164 Megawatt Leistung vom Energieversorger Burgenland Energie. Auch Natur, Tiere und Landwirtschaft profitieren.

Speicher können selbst in Energiegemeinschaften den Eigenverbrauch optimieren.

Österreich: Infoangebot über Speicher in Energiegemeinschaften veröffentlicht

-

Damit will der Klima- und Energiefonds (KLIEN) die Energiegemeinschaften dazu anregen, mit Speichern den Verbrauch vor Ort weiter zu optimieren. Auf der Webseite stehen grundlegende Informationen bereit.