Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Mobilität

Alle Artikel zum Thema Mobilität

© solar.htw-berlin.de

Studie: Wohngebäude mit PV-Batteriesystem und Elektroauto sind im Mittel zu 73 Prozent autark

-

Bislang haben sich Elektroautos noch nicht auf den Straßen Deutschlands durchgesetzt. Eine Studie der HTW Berlin zeigt, welche Herausforderungen es noch gibt und was den Besitz attraktiv macht. 

© Fraunhofer ISE

Neuer Qualitätsstandard für Wallboxen entwickelt

-

Forscher des Fraunhofer ISE haben sich vor allem die Regelgeschwindigkeit von Wallboxen genau angeschaut und große Unterschiede festgestellt. Die Kolleg:innen an der HTW Berlin haben daraus einen Score für die Qualität der Geräte entwickelt.

© Quest One

Kölner Nahverkehrsbetrieb produziert eigenen Wasserstoff für seine Busse

-

Die Tankstelle wird den grünen Wasserstoff gleich vor Ort produzieren. Denn das System von Quest One, das installiert werden soll, enthält auch einen Elektrolyseur und einen Speicher.

Ein roter Zug rast nachts unter hellem Licht vorbei, Gleise und Signallichter sind zu sehen. - © Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben

Fünf Handlungsfelder: So kommt die Bahn auf die Erfolgsschiene

-

Pünktlich wie in der Schweiz, so viel Güterverkehr wie in Polen: Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung vergleicht sechs europäische Bahnsysteme und kommt zu klaren Empfehlungen.

© Neon/Rabot Energy

E-Mobilität: 68 Prozent weniger Ladekosten mit variablen Stromtarifen

-

Durch die Nutzung von dynamischen Strompreisen und die Verschiebung des Ladens von Elektroautos können die Fahrzeugbesitzer erheblich Geld sparen. Wie viel möglich ist, zeigt eine neue Studie.

© elcovalana - stock.adobe.com
Kommentar

Lose-Lose-Situation: EU will Ausstieg aus dem Verbrenner-Aus

-

Die mächtige Autolobby schaufelt ihrer Branche das sichere Grab, wenn sie sich einer zukunftstauglichen Verkehrspolitik mit E-Mobilität weiterhin verweigert. Längst fordert Mobilitätsverbände das Gegenteil.

Reihe von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in einem Parkhaus, an einer davon ist ein Auto angeschlossen. - © Foto: Kalyakan - stock.adobe.com
Transformation

Bidirektional wird Laden zur Stütze

-

Wenn die E-Mobilität jetzt auf Vehicle2Grid umgestellt wird, profitiert die Netzstabilität massiv davon.

© Foto: Velka Botička

Aus dem Auto ins Netz

-

Bidirektionales Laden ist technisch möglich. Doch Behörden und Gesetzgeber fangen jetzt erst an, Regeln zu entwickeln.

© AEE / Screenshot Katharina Wolf

Neue Datenbank bietet Anschauungsmaterial für kommende Klimakommunen

-

Inspiration gesucht? In mehr als 200 Beispielen kann nach Energieerzeugungsart, Größe, Bundesland oder kommunaler Pflichtaufgabe gesucht werden.

Elektroauto wird über ein Ladekabel aufgeladen, das an seinem Heck angeschlossen ist. Das Auto ist auf einer Straße geparkt. - © Milena Wolf

Förderung in zwei Stufen: Bringen wir so mehr E-Autos in den Markt?

-

Der Absatz von Elektroautos hängt den Zielen deutlich hinterher. Von Fördermaßnahmen profitierten zudem meist wohlhabende Haushalte. Zwei Thinktanks haben nun Vorschläge vorgelegt, wie E-Autos für alle bezahlbar werden sollen.

© Velka Botička

Österreich: Forschungsprojekt Shared Charging will Laden von E-Autos vereinfachen

-

E-Autofahrer wollen überall laden können, wo sie ihre Boliden abstellen. Dafür sollen jetzt Geschäftsmodelle und Produkte entwickelt werden.

Mann spricht während einer Konferenz an einem Podium in einem großen Raum mit sitzendem Publikum. - © William Veder - BVES

Wirkungsgrad E-Fuels: Nur 25 Prozent vom E-Auto! 

-

Auf einer Konferenz des Speicherverbands BVES zu E-Mobilität wurde an Medien und Politik appelliert, Diskussionen um falsche Fakten durch Information und Aufklärung zu beenden und stattdessen, die wirklich relevanten Themen anzupacken, damit die Mobilitätswende gelingt. 

© Lichtblick

Lichtblick baut 200 Schnelllader in Norddeutschland auf

-

Die Ladesäulen werden auf Parkplätzen von Einzelhandelsmärkten der Ketten Familia und Markant gebaut. Lichtblick E-Mobility öffnet die Ladesäulen auch für den Strom anderer Anbieter.

© Velka Botička

Energiebranche fordert weitere Konzentration auf Elektromobilität

-

Der BDEW rät, die Elektromobilität weiter auszubauen statt zum Verbrenner zurückzukehren. Der Verband nennt fünf Punkte, um dies zu erreichen.

© Elena Zielinski/Eon

Aktuelle Studie: E-Autofahrer wollen überall laden können

-

Die Besitzer von Elektroautos brauchen eine Ladeinfrastruktur, die es ermöglicht, überall den Stromboliden zu betanken. Welche Anforderungen sie haben und wie diese auch für die Anbieter eine Chance für zusätzliche Einnahmen sind, zeigt eine Studie von Eon.

© www.leopoldfiala.com/Mennekes

Bidirektional Laden und Firmenflotten elektrifizieren: Unser Spezial zur Elektromobilität

-

Mehr Unternehmen steigen auf die Elektromobilität um. Dies erfordert intelligente Lösungen für das Laden. Welche es bereits gibt, erfahren Sie in unserem Spezial rund um die E-Mobilität.

© Foto: Fronius International

Laden mit Plan

-

Dynamisches Lastmanagement und KI, die jede Menge Prognosen ver­arbeitet, machen das Laden von Elektro­autos in Unternehmen sicher.

© Quelle: Bundesnetzagentur

Die Säulen der Elektromobilität

-

Schnellladesäulen gewinnen Anteile

40 Prozent mehr Ladepunkte gibt es in Deutschland allein im Zeitraum vom 1. September 2022 bis zum 1. September 2023. Innerhalb eines Jahres sind damit knapp 30.000 neue Ladesäulen entstanden. Im Vergleich der Bundesländer gibt es besonders viele Einheiten in...

© Foto: E.ON Drive

Ein Megawatt Leistung und bidirektionales Laden

-

Eon gehört zu den größten Betreibern von Ladesäulen-Infrastruktur. Jetzt haben die Essener ein neues Innovationszentrum eröffnet.

© Foto: Wallbox

Das Auto wird zum Speicher

-

Elektroautos müssen keine Last fürs Netz sein, sondern können es sogar entlasten. Die ersten bidirektionalen Ladelösungen stehen bereit.

Transformation

Mobilität: Laden in zwei Richtungen

-

Durch bidirektionales Laden könnte E-Mobilität langfristig einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilisierung leisten.

© Foto: Fabian Kauschke - Gentner Verlag

Sonne statt Segel

-

Photovoltaikschiff der DHL schippert als Pilotprojekt für umweltschonenden Pakettransport auf der Spree.

© Foto: vivevo energy GmbH

Kreislauftreibstoff CH3OH

-

Grünes Methanol kann die Versorgung in Verkehr und Industrie decken, wo der Investorentrend zum Energieträger Wasserstoff nun Lücken lässt. Ein visionärer Gründer führt es jetzt vor.

© Foto: Blueparc
Blueparc

System in drei Varianten

-

In drei verschiedene Designvarianten bietet Blueparc seine solaren Parkplatz-überdachungen an. Die Y-Variante ist eine Schmetterlingsdachkonstruktion, die auf Mittelpfeilern steht. Der Vorteil ist, dass auf beiden Seiten der Pfeiler Fahrzeuge parken können. Das ist zwar auch mit der T-Variante...

© Foto: Mounting Systems
Mounting Systems

Carports in unterschiedlichen Größen

-

Mounting Systems mit Sitz im brandenburgischen Rangsdorf vor den Toren Berlins hat in diesem Jahr auf der Intersolar einen neuen solaren Carport vorgestellt. Das System gibt es in verschiedenen Größen – vom einfachen Caport für einen oder zwei Stellplätze bis hin zu solaren Überdachungen für ganze...