Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Heizungstechnik

Alle Artikel zum Thema Heizungstechnik

Software

Kühlfunktion berechnen

-

Zu seinem Programm zur Heizkörperauslegung bietet Solar-Computer ein Zusatzmodul, mit dem sich Heiz- und Kühlkörper mit oder ohne Gebläse in Projekten aller Art auslegen lassen. Entsprechende Produktdaten mehrerer Hersteller stehen gemäß der aktuellen Ausgabe 2022 der VDI 3805-6 als Datensätze zur...

Trotz ihrer Größe passt die Lüftungs-/Heizanlage Topvex HP durch Standardtüren mit 900 mm Breite.
Systemair

Lüftung und Wärmepumpe kombiniert

-

Heizung, Kühlung und Lüftung für größere Gebäude kombiniert die Topvex HP von Systemair. Dazu steckt im Gehäuse des Lüftungsgeräts eine reversible Wärmepumpe mit einem frequenzgesteuerten Scroll-Verdichter und einer stufenlosen Regelung. Die Anlage ist ab Werk mit dem Kältemittel R454B befüllt. Die...

Die Betriebsprüfung an Wärmepumpen wird zukünftig in das Berufsbild des Schornsteinfegers integriert.
Schornsteinfeger prüfen Wärmepumpen

Neue Aufgaben für die Schwarze Zunft

-

Die Energiewende ist in vollem Gange und Wärmepumpen spielen eine zentrale Rolle in der zukünftigen Heiztechnik. Doch wo sehen sich die Schornsteinfeger im Zuge dieser Entwicklung? Die Schwarze Zunft möchte beziehungsweise kann wichtige Aufgaben übernehmen, muss bei ihren Aktivitäten aber das partnerschaftliche Miteinander im Handwerk beachten. Dieter Last

1  Immer häufiger heizen Außenluft-Wärmepumpen die Wohngebäude in Deutschland. Um auch in diesen Gebäuden korrekte Verbrauchsanlaysen durchführen zu können, benötigen Expertinnen und Experten witterungsbereinigte Werte. Die bisherigen allgemeinen Verfahren rechnen allerdings nicht korrekt.
Zusatzfaktoren für Außenluft-Wärmepumpen

Energieverbrauch falsch bereinigt

-

Um die Heizenergieverbräuche unterschiedlicher Jahre oder Standorte vergleichen zu können, müssen sie witterungsbereinigt werden. Für Luft/Wasser-Wärmepumpen muss der Bereinigungsmechanismus nachjustiert werden, damit Energieausweise, Heizkostenabrechnungen und Wirtschaftlichkeitsrechnungen stimmen. Felix Schweikhardt

Der Strombezug von zentralen Wärmepumpen in Mehrfamilienhäusern, die mehrere Wohneinheiten versorgen, ist demnächst so zu erfassen, dass die einzelnen Nutzer:innen ihren je individuellen Verbrauch erkennen können.

Exakte Verbrauchserfassung bei zentralen Wärmepumpen ist ab Oktober Pflicht

-

Ab Oktober muss der Stromverbrauch zu Heizzwecken zentraler Wärmepumpenanlagen in Mehrfamilienhäusern so erfasst und abgerechnet werden, dass den einzelnen Parteien ihr jeweiliger Anteil zugewiesen werden kann.

Peter Kafke: „Wir haben den Eindruck, dass sich der Markt langsam wieder beruhigt. Der ganz große Druck ist raus.“

„Es gab flächen­deckend starke Preis­steigerungen“

-

Wie sich die Preise für den Heizungs­tausch seit 2021 entwickelt haben und warum, erläutern Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale im Interview.

Installationsqualität ist skalierbar. Mit ausgewählten externen SHK-Partnern erweitert Thermondo seine Kapazitäten bei der Wärmepumpen-Installation

Thermondo öffnet sich für SHK-Partner

-

Deutschlands größter Wärmepumpen-Installateur Thermondo öffnet sein Installationsgeschäft für externe Handwerkspartner aus der SHK-Branche.

Stefan Materne: „Seit wir die Preise erfassen, kannten sie nur eine Richtung: nach oben.“

„Die Preise für den Heizungstausch sind zu hoch“

-

Im Interview bewerten Experten der Energie­beratung der Verbraucher­zentrale das aktuelle Preis­niveau bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln.

Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer entscheiden sich zunehmend häufiger für die Wärmepumpentechnologie.

Heizen mit Wärmepumpe wird beliebt

-

Die Wärmepumpe hat Gas überholt und ist in Deutschland die meist verkaufte Heiztechnologie. Im ersten Halbjahr stieg der Absatz um 55 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

In Pelletswerken werden regelmäßig Proben entnommen, um die ENplus-Zertifizierung gewährleisten zu können. Nun wird in der Branche darüber gestritten, ob das ausreicht, um auch die Nachhaltigkeit des Brennstoffs zu bestätigen.

Pelletsbranche streitet über Nachhaltigkeitssiegel

-

Braucht es für Holzpellets in Deutschland strengere Grenzwerte? Darüber ist in der Branche ein Disput entbrannt.

Die großen Verwerfungen der letzten fünf Jahre haben die Preise für Wärmeerzeuger erheblich in die Höhe getrieben. Sie sind seit Januar 2021 im Durchschnitt um 69 % gestiegen.

Preise für neue Heizungen in fünf Jahren um 70 Prozent gestiegen

-

Wie stark sich die Preis­steige­rungen der letzten Jahre bei Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse-Heizkesseln aus­ge­wirkt haben, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

Ein Hitachi-Mitarbeiter testet eine Klimaanlage im Soundlabor des japanischen Werks Tochigi. Mit der Übernahme der Marke Hitachi erschließt sich der deutsche Heizungskonzern den japanischen Klimatisierungsmarkt.

HLK-Markt: Branchenriese wird riesiger

-

Die Bosch-Gruppe hat das Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnikgeschäft von Johnson Controls gekauft – und verdoppelt damit ihr Geschäft in diesem Bereich.

Wärmepumpen setzen sich allmählich als die Heizanlagen der Wahl durch, dennoch müssen die Branchenverbände eine verlässliche Energie- und Förderpolitik anmahnen.

BWP: Wärmepumpe wohl erstmals meistverkaufte Heizanlage

-

Laut den betreffenden Branchenverbänden ist die Wärmepumpe in der ersten Jahreshälfte offenbar die absatzstärkste Heiztechnik. Ob sie diese Position halten könne, hänge jedoch signifikant von der neuen Bundesregierung ab.   

Seit Mitte 2024 sind die Preise für die Anschaffung eines neuen Wärmeerzeugers im Durchschnitt um 5,3 % gestiegen. Im Jahr davor lag dieser Wert noch bei 8,9 %.

Preisspiegel: So viel kostet heute eine neue Heizung

-

Was Hauseigentümer im Schnitt für Wärme­pumpen, Gas- oder Bio­masse­kessel zahlen und wo die Preis­ent­wicklung hingeht, zeigen neue Daten der Verbrau­cher­zentrale.

IGRID-Pumpenanlage für die Temperaturabsenkung: Der Rücklauf (rechts) wird über die Pumpe geführt und geregelt dem Vorlauf des Netzabschnittes (links) beigemischt.
Grundfos

Fernwärme geregelt ­temperieren

-

Unter der Bezeichnung iGRID bietet Grundfos eine Lösung an, mit der sich geregelte Temperaturzonen in Fernwärmenetzen einrichten lassen. Dabei wird, ähnlich wie bei Mischkreisen in der Gebäudetechnik, Wasser aus dem Rücklauf entnommen und mit einer Pumpe digital geführt dem Vorlauf beigemischt. „Im...

Die vergrößerte Tauscherfläche zur Umgebungsluft der Hybridkollektoren Prisma PVT RBX ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb mit Sole-Wärmepumpen.
TWL Technologie

Solarer Antrieb für Wärmepumpen

-

TWL Technologie hat seinen Hybridkollektor Prisma PVT RBX in Kooperation mit dem Automobilzulieferer Mubea entwickelt. Die PV-Module bestehen aus monokristallinen Topcon-Zellen mit einer Nennleistung von 450 Watt. Ein zur Umgebungsluft exponierter Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV...

Das Solarwärmesystem Aqua Solar+ bildet eine kompakte Heizzentrale aus Speicher, Steuerung und Frischwasserstation, dass von CPC-Vakuumröhrenkollektoren gespeist wird.
Paradigma

Mehr Sonne in die ­Heizung speisen

-

Paradigma bietet mit Aqua Solar+ ein optimiertes Solarheizungssystem an. Laut Hersteller lassen sich mit ihm solare Deckungsraten von über 50 Prozent erzielen. Die Energie liefern CPC-Vakuumröhrenkollektoren. Die neuen Modelle zählen Paradigma zufolge zu den leistungsstärksten im Markt. Als...

Flächenkühlung mit Wärmepumpen

Willkommene Wärmesenke

-

Eine hydraulische Flächenheizung bietet zugleich die Option der Flächenkühlung, ist sie an eine Wärmepumpe angebunden. Am besten hierfür geeignet sind erdgekoppelte Wärmepumpen, da ihre Wärmequellen – das Erdreich beziehungsweise das Grundwasser – im Sommer auch ideale Wärmesenken für die passive Kühlung darstellen. Die möglichen hohen Kühlleistungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die hygrothermischen Eigenschaften der wärmeaufnehmenden Flächen im Gebäude mit sich. Frank Hartmann

Mit ENplus bekommen Pelletskunden ein hohe Qualität zugesichert, sowohl was Herstellung als auch Lieferung anbelangt.

Brennstoffqualität: Pelletsbranche feiert ENplus

-

Seit 15 Jahren bürgt ENplus-Zertifizierung für einen hohen Standard bei Holzpellets: von der Produktion bis zur Anlieferung.

Wärmepumpen funktionieren als Gebäudeheizungen oder in höheren Leistungs- und Temperaturklassen auch in Fernwärmenetzen und Industrieprozessen.

Fraunhofer IEG eröffnet Infoportal zu Großwärmepumpen

-

Die Website, im Auftrag der Landesenergieagentur Hessen, erstellt, liefert einen umfassenden Überblick über verfügbare Produkte, Hersteller sowie realisierte und geplante Projekte.

Eine Absenkung der Stromsteuer für Industrie, Gewerbe und Haushalte war versprochen, doch die beiden letzteren gehe vorerst leer aus. Das ist bitter, auch für Betreiber:innen von Wärmepumpen.

BWP: Stromsteuersenkung war Wahlversprechen der Bundesregierung 

-

Gemäß des Bundesverbandes Wärmepumpe ist die Einschränkung der angekündigten Steuersenkung eindeutig das falsche Signal. Auch weil so zugleich Gasverbraucher begünstigt werden.      

Schornsteinfeger misst Abgasemissionen einer Heizungsanlage.

Schornsteinfeger-Erhebungen: Pelletskessel heizen sauber

-

In Deutschland heizen 1,16 Millionen Anlagen mit Hackschnitzeln, Holzpellets oder Scheitholz – und das zumeist emissionsarm. Das zeigen die Erhebungen des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks.

Monatliche Zusagen bei der BEG-Heizungsförderung nach Wärmeerzeugern bis Ende Mai 2025.
BEG EM

Januar bis Mai 2025: Förderzusagen für 106.000 Wärmepumpen

-

Das Interesse an der KfW-Hei­zungs­för­de­rung blieb im Mai 2025 hoch. In den vergangenen 15 Monaten gab es 318.000 Projekt­zu­sagen. Bei 257.00 ist eine Wärme­pum­pe geplant.

Das Happening-System, eine Kaskade aus Wärmepumpen, kommt in einem zusammenhängenden Riegel aus fünf Gebäuden in Liezen zum Einsatz. Heizzentrale und PV sind im beziehungsweise auf dem mittleren Gebäude installiert. Klein in weiß hinter dem Gebäude sind die Außeneinheiten der Luftwärmepumpen zu erkennen. Strombilanz und Anteil erneuerbarer Energien im Happening-System. Beim Happening-­System liegen die Investitionskosten deutlich über dem Referenzsystem. Nach etwa 13 Jahren haben sich diese amortisiert.
Kaskaden-Wärmepumpe besteht Praxistest im Bestand

Auf Zentralheizung umstellen

-

Ältere Mehrparteienhäuser ohne Zentralheizung auf ein klimaschonendes Heizsystem umzustellen, ist eine besondere Herausforderung. Beim EU-Projekt Happening haben das Forschungsinstitut AEE Intec und das gemeinnützige Wohnungsunternehmen GWS ein zweistufiges Konzept mit Wärmepumpen erprobt und ausgewertet. Franz Hengel, Jakob Hütter

Wegen ihrer Monoblockbauweise die Luft/Wasser-Wärmepumpe Confida MB 400 können auch Handwerksbetriebe ohne Kälteschein installieren.
Remeha

Die Inneneinheit macht’s aus

-

Remehas neue Luft/Wasser-Wärmepumpe Confida MB 400 eignet sich mit Leistungsstufen von 4 bis 14 kW und einer Vorlauftemperatur von bis zu 75 °C sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude. Die Inneneinheit ist in zwei Varianten verfügbar. Die Confida 40 E enthält eine integrierte elektrische...