Zu Wärmepumpen für Bestandsgebäude gibt es noch immer viele Fragen. Die Beispiele im UBA-Portal „So geht’s mit Wärmepumpen!“ zeigen, dass und wie es geht.
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat ein vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (Ifeu) erstelltes Gutachten zum Thema Klimaschutz im Gebäudebestand veröffentlicht. Demnach reduzieren energetische Modernisierungen dauerhaft Energiekosten, entlasten Strom- und Wärmenetze und verbessern sogar die Lebensqualität. Das Gutachten bietet zudem Maßnahmen zur Steigerung der Sanierungsrate an.
Laut Medienberichten schlägt die Arbeitsgruppe Verkehr und Infrastruktur, Bauen und Wohnen vor, das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in der jetzigen Form abzuschaffen. Eine endgültige Entscheidung über die Linie der künftigen Koalition in dieser Frage gibt es aber wohl erst in der Runde der Chefunterhändler.
Das VDMA Forum Gebäudetechnik appelliert an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.
Wie viele eine kleine oder große energetische Sanierung ihres Wohneigentums planen, zeigt die Studie „Monitor zur Energiewende“.
Wenn eine Heizung alt und das Haus geeignet ist, sollten die Hausbesitzer angesichts der guten Förderung sofort an den Einbau einer Wärmepumpe denken.
Der Bundesverband Gebäudegrün freut sich über den neuen Rekord auf unseren Dächern, kann aber in seinem diesjährigen Marktreport noch von anderen positiven Entwicklungen berichten.
Zum 5. Dezember 2024 ist die novellierte Gefahrstoffverordnung in Kraft getreten. Sie enthält wesentliche Änderungen für Tätigkeiten mit Asbest im Bestand.
Der Gebäudesektor trägt wesentlich zum Klimawandel bei. Zukunftsfähige und klimasichere Bauprodukte müssen deshalb energieeffizient, nachhaltig und resilient gegenüber Klimaextremen hergestellt werden. Der Beitrag erläutert die Anforderungen. Jörn P. Lass, Jürgen Benitz-Wildenburg, Michael Rossa
Prosumer-Häuser, deren Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur Energie verbrauchen, sondern diese auch erzeugen, sind Teil der Energiewende. Der Beitrag stellt verschiedene Ideen dazu vor und erläutert, welche Konzepte in einem Energiesystem funktionieren, das auf erneuerbaren Energien basiert. Wolfgang Hasper
Über ein Punktesystem vergibt die Gemeinde Weilerbach finanzielle Zuschüsse, etwa für vorbildliche Sanierungen im Gebäudebestand.
CO₂-neutraler Gebäudebestand bis 2050 – und dann? Die regenerative und damit CO₂-freie Energieversorgung unserer Gebäude wird in Zukunft weitgehend auf Strom aus Wind und Sonne basieren. Problematisch sind und bleiben die Wintermonate sowie Defizite bei der Gebäudesanierung, weshalb es unumgänglich ist, im Neubau und Bestand die Effizienz unserer Wohn- und Nichtwohngebäude zu steigern. Eine Studie des Passivhaus Instituts hinterfragt die gängigen Bewertungsmaßstäbe und bilanziert mögliche Strategien. Benjamin Krick, Jürgen Schnieders