Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Frage

Alle Artikel zum Thema Frage

© Alisia Romeo

Energieberatertag 2025: Beim Thema Wärmewende ging es heiß her

-

Wärmewende – und wie? Ein heiß diskutiertes Thema. Im Tagungssaal Harmonie der Messe ISH in Frankfurt fand am 20. März der 13. Deutsche Energieberatertag statt. Rund 400 Teilnehmende aus der Energiebranche – darunter Energieberater:innen, Schornsteinfeger:innen sowie Auszubildende und Studierende – kamen zusammen.

© Taucova - stock.adobe.com
Kommentar

Welche Empfehlung ist die richtige? 

-

Die künftige Bundesregierung steht vor vielen Fragestellungen. Verbände und Organisationen haben die Antworten. Über welche Positionen besteht Einigkeit und welche Maßnahmen werden kritisch betrachtet?

Das Reichstagsgebäude in Berlin mit wehenden EU- und Deutschlandflaggen davor. - © Deutscher Bundestag / Simone M. Neumann

Kandidaten-Check online: 8 Fragen zum Thema Klimaschutz

-

Kurz vor der Bundestagswahl veröffentlicht eine Initiave aus fünf Klimaschutzorganisationen das Tool wählbar#25, um die Positionen der Direktkandidaten transparent zu machen und die Klimapolitik wieder mehr in den Fokus zu rücken. Und was denken die Kandidaten in Ihrem Wahlkreis?

Luftaufnahme eines Vorortviertels mit Solarmodulen auf den Dächern, umgeben von Bäumen und Straßen. - © Foto: Mainova AG
Energieversorger

Kostenlose Energie und Flexibilität

-

Die Idee: Solarstrom vom Dach wird direkt vor Ort verbraucht – auch für die Wärmeversorgung.

© Foto: Light & Shadow- Airbus
Auf ein Wort

Hubschrauber-Tiefflugstrecken

-

Die Geheimhaltung von Hubschrauber-Tiefflugstrecken der Bundeswehr verhindert seit Jahren den Zubau Hunderter Windturbinen. Die Gerichte sind überfordert. Wann handelt die Politik?

© Alexander Limbach - stock.adobe.com

Kein „Heizhammer“ ist auch keine Lösung

-

Die Frage, wie Heizungen wirtschaftlich, sozial und klimafreundlich reguliert werden können, dominiert Wahlplakate und Talkshows. Der Diskussion fehle Sachlichkeit und Fachwissen, kritisiert das deutsche Energieberaternetzwerk (DEN).

VKU-Verbandstagung

Kommunale Fragen

-

Der Verbandstag der kommunalen Unternehmen 2025 kommt nach Ansicht des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) genau zum richtigen Zeitpunkt: nach der Wahl, aber noch bevor die politischen Weichen neu gestellt werden. Welche Themen dadurch besonders in den Fokus rücken, wird auf der VKU...

© Foto: AllahFoto - stock.adobe.com

Geht dem Wasser der Stoff aus?

-

Jahresumfrage: Damit der Hochlauf von Wasserstoff weitergehen kann, braucht es parteiübergreifende Sicherheit, Klarheit und Geschwindigkeit.

Klimaneutrale Kommunen

Mehr Umsetzen

-

Vom 6. bis 7. Februar 2025 findet der „Kongress Klimaneutrale Kommunen“ in Freiburg statt. Die 14. Ausgabe der Veranstaltung konzentriert sich auf die wichtigen Fragen für den Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung in Kommunen. Wie können wir schnell und effizient Projekte im Bereich...

© Bild: niakc10 - stock.adobe.com
Steuerliche Ausgestaltung der Mitarbeit von Angehörigen

Ich Robinson, Du Freitag

-

Welcher Einzelkämpfer unter den Energieberatern kennt das nicht: Wenn’s mal wieder „brennt“ im Büro, ist jede helfende Hand gefragt. Jemanden einzustellen, kommt nicht in Frage, also muss die Familie unentgeltlich einspringen – es geht ja alles in eine Kasse. Dass es sich aber durchaus steuerlich lohnen kann, Angehörige formal zu beschäftigen, zeigt dieser Beitrag. Thomas Schneider

© Bild: AlessandroDM - stock.adobe.com

INKI

-

„Iesus Nazarenus Rex Iudaeorum“ oder initial INRI liest sich auf Deutsch „Jesus von Nazaret, König der Juden“. Kennt jedes Kind, das in den Religionsunterricht oder in die Kirche geschickt wurde und dabei halbwegs bei der Sache war. Stand vor etwas mehr als 2000 Jahren auf der Tafel, die der...

Anzeige

Wie gelingt die Umsetzung von H2-Projekten?

-

Wer plant aktuell H2-Projekte?

Alexander Stubinitzky: Grüner Wasserstoff gilt als einer der Hoffnungsträger der Energiewende. Insbesondere für die Industrie birgt er enormes Potenzial für die Dekarbonisierung. Zu unseren Kunden zählen daher neben Stadtwerken und Energieversorgern vor allem Firmen...

© Bild: supamotion - stock.adobe.com
Anwendungshilfe 

Steuerbare Verbrauchseinrichtung richtig steuern lassen

-

Seit 1. Januar 2024 müssen Batteriespeicher, Klimageräte, nicht öffentliche Wallboxen und Wärmepumpen mit einer Bezugsleistung über 4,2 kW aus dem Netz steuerbar sein. Damit will der Gesetzgeber eine Überlastung des Stromnetzes durch den Zubau von Ladeeinrichtungen, elektrischen Heizgeräten und...

© Bild: malp - stock.adobe.com
Auf Wasserstoff umstellen?

Die H₂-Zukunft bleibt ungewiss

-

Die Frage, ob Wasserstoff zum Heizen genutzt werden sollte, beantworten Experten unterschiedlich. Die Antwort hängt nicht zuletzt davon ab, ob der Energieträger künftig ausreichend verfügbar sein wird und wie er in die Gebäude kommt. Markus Strehlitz

© Bild: Fraunhofer IRB Verlag
Tagungsband 

Bauschäden erkennen und vermeiden

-

Immer häufiger müssen sich Sachverständige sowohl bei Neubauten als auch im Bestand mit Schadstoffen in Bauwerken auseinandersetzen. Sie richtig zu erkennen, zu untersuchen und zu bewerten war Thema des 58. Frankfurter Bausachverständigentags am 29. September 2023. Der Tagungsband Neue Zeiten, neue...

© Bild: ANDRII - stock.adobe.com

Digitale Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor

-

Neue Methoden bieten Planern und Kommunen hervorragende Möglichkeiten, Beteiligung neu zu denken und besser zu organisieren.

Anzeige

Verbesserte Effizienz und Qualität mit anemos-jacob

-

Welche Technologieentwicklung sehen Sie bei Windgutachten und -prognosen?

Herbert Schwartz: Der seit etwa 14 Jahren zu beobachtende Trend zu stärkerem Einsatz von Windmessungen setzt sich fort. Nach wie vor werden dabei überwiegend Sodar- und Lidargeräte verwendet.

Wir setzen weiterhin vor allem...

Positives Denken finden

-

Wir haben in der Redaktion des Gebäude Energieberater lange über das Thema für dieses Editorial diskutiert. Positives Denken? In diesen Zeiten? Ich habe mir abgewöhnt, tagsüber die Nachrichtenlage zu checken. 15 Minuten Tagesschau am Abend mit Informationen zum Massaker der Palästinenser, den...

© Foto: Ernst&Young
Anzeige

Unklare steuerliche Verhältnisse bei Explorationen in Nord- und Ostsee

-

Im Juli 2023 wurden das Recht für die Nutzung von Flächen in der deutschen Nord- und Ostsee zur Eröffnung von Windparks versteigert. 12,6 Milliarden Euro haben die Bieter um BP oder Total Energies gezahlt, um diese Rechte zu erwerben. Dass die Gebiete jenseits der deutschen Küste damit eine wichtige...

Wettlauf der Technologien

-

Wie können wir unsere Energieversorgung resilient gestalten? Diese Frage beherrschte im Oktober eine Podiumsdiskussion, die ich moderieren durfte. Spätestens seit dem Ukrainekrieg hat das Thema eine ganz neue Relevanz erlangt. In diesem Zusammenhang geht es schnell um die Frage, wie wir es schaffen...

© Bild: Vela Solaris
Hybride Wärmepumpen-Heizsysteme im Vergleich

Lösungen variieren

-

Um das passende Energiekonzept zu finden, kann vorab ein Variantenvergleich sinnvoll sein. So zum Beispiel bei der Frage, ­welches Wärmepumpen-Hybridsystem die Anforderungen eines Mehrfamilienhauses am besten erfüllt. Angela Krainer, Nathanael Marthaler, Tushar Sharma, Sven Heuermann, Bernd Sachse

Forum Solar Plus

Klartext reden über Solarenergie

-

Wie funktioniert die Finanzierung von neuen Projekten? Wie setzen wir die Ausbauziele effizient um? Wie integrieren wir den Solarstrom ins Netz? An der Klärung dieser Fragen möchte das Forum Solar Plus am 21. bis 22. November arbeiten. Im BCC Congress Center Berlin teilen Expertinnen und Experten...

© Bild: Mental Health - stock.adobe.com

Den nächsten Karriereschritt planen

-

Führungskräften bieten sich im Bereich der erneuerbaren Energien interessante Möglichkeiten. Doch der nächste Step auf der Erfolgsleiter sollte gut durchdacht sein.

© Foto: stock.adobe.com

Dank Monitoring: Survival of the Fittest

-

Die Zeit, in der Instandhaltung als notwendiges Übel betrachtet wurde, ist – sicher nicht nur in der Windenergiebranche – endgültig vorbei.

© Foto: Flughafen Wien AG
BWE-Webinar

Erbschaftssteuer bei Freiflächenphotovoltaik

-

Welche Auswirkungen kann das Erbschaftssteuerrecht auf Freiflächen-Photovoltaikanlagen haben und welche (steuer-)rechtlichen Hintergründe bestehen? Zu diesen Fragen möchte der Bundesverband Windenergie am 12. Januar 2023 bei einem Online-Seminar aufklären. Dabei wird auf Besonderheiten bei...