Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Fernwärme

Alle Artikel zum Thema Fernwärme

© Guido Bröer

Solarthermie kommt groß raus

-

Sonnenwärme gibt es auch im großen Maßstab: Solare Wärmenetze liefern immer mehr umweltfreundliche Energie für Quartiere oder gar ganze Kommunen.

© EGIS eG, Raphael Duffek

Energiedorf Bundorf: Egis zieht positive Bilanz nach erstem Jahr

-

Das Ökoenergieprojekt im unterfränkischen Bundorf ist bisher ein voller Erfolg. Der Solarpark mit 125 Megawatt Leistung wurde dabei zu einem Drittel durch Bürger finanziert. Die Projektpartner Egis sowie der Projektierer Maxsolar setzten zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen um. Eine Bilanz nach einem Jahr.

© David Fisher

„Die Wärme­wen­de ist zum po­li­ti­sch­en Spiel­ball ge­wor­den!“

-

Im Inter­view ver­rät der Ener­gie­ex­per­te Jan Rosenow, was die Po­li­tik jetzt bei der Wär­me­wen­de tun soll­te und wel­che Tech­no­lo­gien ent­schei­dend sind.

© S. Leitenberger / stock.adobe.com

Verbraucherschützer fordern Fernwärme-Novellierung

-

Die Verbraucherzentrale Bundesverband setzt sich für eine Novelle der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme ein. Verbraucherrechte würden bislang zu wenig berücksichtigt.

© www.solare-waermenetze.de

Solarthermie: DGS veröffentlicht Stellungnahme zu Freilandanlagen

-

Mit einer Handreichung will der Solarverband die Genehmigungsprozesse für Solarthermie-Freilandanlagen erleichtern und Bedenken wegen Wärmeträger ausräumen.

© Solites

Immer mehr Wärmenetze liefern Sonnenenergie

-

Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen in Deutschland entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen in Betrieb.

© Leipziger Stadtwerke

Bauarbeiten für Deutschlands größte Solarthermieanlage gestartet

-

In Leipzig-Lausen haben die Bauarbeiten für Deutschlands größtes Solarwärmesystem begonnen. Es wird künftig die Fernwärmeversorgung unterstützen.

© Foto: Ramboll

Dänische Wärmeschule

-

Kommunale Wärmenetze für 98 Prozent der Haushalte, Heizenergie aus Kühlsystemen: Was kann Deutschland vom Nachbarn im Norden lernen?

© Foto: Johannes Zinner - Wien Energie
Wien Energie

110-Megawatt-Wärmepumpe

-

Österreichs Hauptstadt Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Einen wichtigen Schritt hat der Versorger Wien Energie jetzt dafür unternommen und die nach eigenen Angaben leistungsstärkste Flusswärmepumpe Europas in Betrieb genommen, die Abwärme aus einer Kläranlage nutzt.

Die erste Ausbaustufe ist...

© Foto: Hamburger Energiewerke

Viele Quellen machen’s warm

-

Klimaschutz und Versorgungssicherheit spielen bei der Wärmeplanung der Stadtwerke eine Rolle. Zwei Projekte, zwei verschiedene Ansätze.