Sonnenwärme gibt es auch im großen Maßstab: Solare Wärmenetze liefern immer mehr umweltfreundliche Energie für Quartiere oder gar ganze Kommunen.
Das Ökoenergieprojekt im unterfränkischen Bundorf ist bisher ein voller Erfolg. Der Solarpark mit 125 Megawatt Leistung wurde dabei zu einem Drittel durch Bürger finanziert. Die Projektpartner Egis sowie der Projektierer Maxsolar setzten zudem weitreichende Naturschutzmaßnahmen um. Eine Bilanz nach einem Jahr.
Im Interview verrät der Energieexperte Jan Rosenow, was die Politik jetzt bei der Wärmewende tun sollte und welche Technologien entscheidend sind.
Die Verbraucherzentrale Bundesverband setzt sich für eine Novelle der Allgemeinen Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme ein. Verbraucherrechte würden bislang zu wenig berücksichtigt.
Mit einer Handreichung will der Solarverband die Genehmigungsprozesse für Solarthermie-Freilandanlagen erleichtern und Bedenken wegen Wärmeträger ausräumen.
Der Bestand an großen Solarthermieanlagen in Fernwärmenetzen in Deutschland entwickelt sich zunehmend dynamisch. Aktuell sind 58 Anlagen in Betrieb.
In Leipzig-Lausen haben die Bauarbeiten für Deutschlands größtes Solarwärmesystem begonnen. Es wird künftig die Fernwärmeversorgung unterstützen.
Kommunale Wärmenetze für 98 Prozent der Haushalte, Heizenergie aus Kühlsystemen: Was kann Deutschland vom Nachbarn im Norden lernen?
Österreichs Hauptstadt Wien will bis 2040 klimaneutral sein. Einen wichtigen Schritt hat der Versorger Wien Energie jetzt dafür unternommen und die nach eigenen Angaben leistungsstärkste Flusswärmepumpe Europas in Betrieb genommen, die Abwärme aus einer Kläranlage nutzt.
Die erste Ausbaustufe ist...
Klimaschutz und Versorgungssicherheit spielen bei der Wärmeplanung der Stadtwerke eine Rolle. Zwei Projekte, zwei verschiedene Ansätze.