Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Europa

Alle Artikel zum Thema Europa

Der südliche Teil der Baltic Map zeigt mögliche Verbindungen für Strom und Wasserstoff. Die türkisfarbenen sind bereits im Bau.

Ostsee-Anrainer planen internationales Netz für Strom und Wasserstoff

-

Netzbetreiber aus acht EU-Ländern präsentieren eine Roadmap für ein effizientes und resilientes Offshore-Stromnetz

Der Zubau von Solaranlagen erreicht weltweit einen neuen Rekord.

Weltweit 600 Gigawatt Solarleistung neu installiert

-

Der weltweite Zubau von Solarstromleistung ist im vergangenen Jahr um ein Drittel gestiegen. Einige Märkte legten aber besonders deutlich zu. Die insgesamt installierte Leistung lag zum Jahreswechsel bei 2,2 Terawatt.

Offshore Report 2024 verzeichnet Zuwachs von 11 Gigawatt weltweit

-

China führt mit Abstand die globale Offshore-Entwicklung an. Doch bei den Herstellern haben andere die Nase vorn.

Battery energy storage from renewable solar and wind power station. Energy storage, energy collection methods, electrical power grid concept. flat vector modern illustration

Europas Zukunft mit heimischen Unternehmen sicher und grün gestalten

-

Wie die Transformation des Energiesystems sicher und resilient gelingen kann und welche politischen Maßnahmen dafür erforderlich sind.

Wie wird das EEG fit für die neuen Regeln der EU?

-

Es müssen nicht unbedingt Contracts for Difference sein, um alle EU-Anforderungen an die Förderung erneuerbarer Energien zu erfüllen, schreibt die Stiftung Umweltrecht. Sie hätten allerdings einen großen Vorteil.

Für den Wiederaufbau einer europäischen Solarindustrie ist das entsprechende Produktionsequipment entscheidend.

Europa kann Maschinen für den Aufbau einer eigenen Solarindustrie selbst herstellen

-

Im Rahmen einer aktuellen Studie hat Solarpower Europe untersucht, wie das Angebot an Maschinen, Produktionslinien und Testeqiupment für die Herstellung von Solarmodulen aufgestellt ist. Die Analysten haben sich die gesamte Wertschöpfungskette angeschaut und waren zufrieden.

Windkraftkapazitäten in Europa an Land und im Meer – die Entwicklung seit 2018 bis 2024 und die Projektion von Wind Europe für die kommenden sechs Jahre bis Ende 2030. Das EU-Ziel dafür beträgt 425 Gigawatt, erreicht werden gemäß dieser Wind-Europe-Darstellung nur 350 Gigawatt. 

Enttäuschender Windkraftzubau in Schweden, Niederlande, Polen sowie Deutschland

-

Europas Windkraftzubau hat sich 2024 unerwartet stark verlangsamt, insbesondere in der Europäischen Union (EU). Verband senkt Erwartung für 2030.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (zweite von rechts), 2022, damals bei einer Besichtigung der Logistik europäischer Offshore-Windkraft-Fertigung in einem dänischen Hafen mit von links Regierungschefs Alexander De Croo aus Belgien, dem Deutschen Olaf Scholz und frisch abgewählten, wenngleich im Unterschied zum Anfang Februar abgelösten belgischen Amtskollegen De Croo gerade noch amtierenden Kanzler, Dänemarks Mette Frederiksen und Niederlandes Mark Rutte – hier noch nicht als Chef des Militärbündnisses Nato, der er heute ist. 

EU-Kommission stellt Industrieplan für Europas Wachstum mit Klimaschutz vor

-

Die Chefbehörde der Europäischen Union hat den Clean Industrial Deal vorgestellt. Er zielt aufs Fördern der Industrie, lässt aber Standards offen.

Das Marktwachstum hat sich in diesem Jahr drastisch verlangsamt.

Solarpower Europe befürchtet Rückgang des Photovoltaikmarktes

-

In diesem Jahr hat sich das Wachstum des Solarmarktes in der EU verlangsamt. Nur noch vier Prozent im Vergleich zu 2023 wurden mehr installiert. Dies hat verschiedene Gründe.

Johannes Overbeck von Qualitas Energy erklärt, warum Deutschland für sein Unternehmen so spannend ist, wenn es um grünes Investment geht. 

Neues Video: 1,2 Milliarden Euro für Wind und Solar in Deutschland

-

Johannes Overbeck von Qualitas Energy erklärt, warum Deutschland für sein Unternehmen so spannend ist, wenn es um grünes Investment geht.