Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Erneuerbare Energien

Alle Artikel zum Thema Erneuerbare Energien

Feiern die Einweihung des neuen Biomasse-Heizkraftwerks in Hannover (von links): Oberbürgermeister Belit Onay, Energiecity-Geschäftsführerin Aurélie Aleman, Umweltminister Christian Meyer und VWN-Vorstand Steffen Reiche.

Hannover steigt frühzeitig aus Kohle aus

-

Mit dem Biomasse-Heizkraftwerk Stöcken geht in Hannover eine der innovativsten Anlagen für grüne Fernwärme Deutschlands ans Netz.

Keine Konkurrenz für (v. l.) Dayot Upamecano, Manuel Neuer und Joshua Kimmich: Die 19 „Neuen“ in der Allianz Arena entpuppten sich als Wärmepumpen des Herstellers Viessmann.

19 Wärmepumpen für die Allianz-Arena

-

Der Hersteller Viessmann liefert die die Aggregate, mit denen die dezentrale Wärmeversorgung des gesamten Stadions gesichert werden soll.

Dank Batteriespeichern brauche man weniger Reservekraftwerke, müsse Solar- und Windkraftanlagen seltener abregeln und könne Dunkelflauten leichter überbrücken, so der BSW Solar.

Solarwirtschaft fordert 2030-Ausbauziel für Batteriespeicher

-

Batteriespeicher sind der Schlüssel für eine kostengünstige und erfolgreiche Energiewende, betont der BSW Solar. Die Bundesregierung sollte daher den Ausbau deutlich beschleunigen.  

Erneuerbare Energien 07/2025 als PDF

-

Die gesamten Inhalte dieser Ausgabe finden Sie im folgenden PDF:

Zirka 65 Prozent der erfassten Contracting-Projekte entfallen laut Verband auf die Wohnungswirtschaft und Quartiersversorgung, Kommunen sind mit sieben Prozent dabei.

Contracting-Branche wächst stabil

-

Der Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting hat seine aktuellen Marktzahlen für 2024 vorgelegt: Die Branche wächst trotz politischer Unsicherheiten und veränderter Marktbedingungen stetig weiter.

Thementag informiert über das Heizen mit Erneuerbaren Energien

-

Zum Thementag Heizen mit Erneuerbaren Energien laden das Fachportal haustec.de und die Fachzeitschrift Gebäude-Energieberater am 19. September 2025 ein.

Der DIHK rechnet nicht richtig mit den erneuerbaren Energien, bemängelt der BEE.

EE-Verband kritisiert Wirtschaftsstudie zur Energiewende

-

Die Energiewende führt zu massiven Kosten, mahnt die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Dem widerspricht der Bundesverband Erneuerbare Energie.

Studie

Warum die Energiewende in ­vielen Kommunen stockt

-

Ob energetische Sanierung öffentlicher Gebäude, Ausbau erneuerbarer Energien oder Wärmewende – Kommunen sind Schlüsselakteure der Energiewende, denn sie setzen die Maßnahmen direkt vor Ort um. Doch vielerorts scheitern lokale Projekte oder kommen nur schleppend voran. Unter anderem, weil nationale...

Ein beschleunigter Ausbau der Erneuerbaren würde sich selbst dann lohnen, wenn Verkehrs- und Wärmewende langsamer in Schwung kämen als notwendig, so die Umweltorganisation Greenpeace.

Greenpeace: Deutschland droht eine Ökostromlücke

-

Die Umweltorganisation warnt, dass Kürzungen beim Ausbau der erneuerbaren Energien das Erreichen der Klimaziele gefährden können.

Strom aus regenerativen Energien macht unabhängig und klimaresilient, so das Unternehmen Rabot Energy. Es fordert deshalb den konsequenten Ausbau der Erneuerbaren sowie den der Netzinfrastruktur.

Solarstrom ersetzt Atomstrom

-

Die Solarstromproduktion war hierzulande im August ähnlich hoch wie im Juli. Da aber musste ein Teil des PV-Stroms Ausfälle bei französischem Atomstrom kompensieren, was zu etwas höheren Börsenpreisen als im Folgemonat führte.              

Ralph Genkel leitet das Ingenieurbüro Heimsch in Rastede. Er hat Betriebs- und Versorgungstechnik in Bremerhaven studiert und in der Fachplanung und im Energiecontracting gearbeitet. Außerdem hat er sich zum geprüften Gebäudeenergieberater weitergebildet.

„Mit der TGA steht und fällt die Energieeffizient von Bauprojekten“

-

Die Technische Gebäudeausrüstung (TGA) ist das Rückgrat von Bauprojekten – wird aber noch immer viel zu selten in ihrer ganzen Relevanz gesehen. Im Interview mit dem Gebäude-Energieberater erläutert Ralph Genkel, Geschäftsführer des Ingenieurbüros Heimsch (ibh), die Herausforderungen und Chancen der Branche – von der energetischen Transformation über digitale Tools bis hin zum Fachkräftemangel.

In Pelletswerken werden regelmäßig Proben entnommen, um die ENplus-Zertifizierung gewährleisten zu können. Nun wird in der Branche darüber gestritten, ob das ausreicht, um auch die Nachhaltigkeit des Brennstoffs zu bestätigen.

Pelletsbranche streitet über Nachhaltigkeitssiegel

-

Braucht es für Holzpellets in Deutschland strengere Grenzwerte? Darüber ist in der Branche ein Disput entbrannt.

Bioenergie aus der Region: Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-Speicherkraftwerk bei der schleswig-holsteinischen Kommune Gettorf

Bioenergie war auch 2024 wichtigste erneuerbare Wärmequelle

-

Regenerative Wärme kam 2024 zum größten Teil aus Holz, Biogas und Biomethan, so die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe.

Wesentlicher Bestandteil der Wärmewende ist laut Simone Peter, Präsidentin des BEE, „ … ein klimaneutraler Umbau der Wärmeversorgung über moderne, erneuerbar gespeiste Netze.“

BEE: Haushaltsbeschluss zu 2026 setzt falsches Signal   

-

Der Bundesverband Erneuerbare Energie kritisiert am Beschluss des Bundeskabinetts zum Bundeshaushaltsplan 2026 vor allem die BEG-Kürzungen. Die würden Verunsicherung zur Folge haben.

Wärmepumpen setzen sich allmählich als die Heizanlagen der Wahl durch, dennoch müssen die Branchenverbände eine verlässliche Energie- und Förderpolitik anmahnen.

BWP: Wärmepumpe wohl erstmals meistverkaufte Heizanlage

-

Laut den betreffenden Branchenverbänden ist die Wärmepumpe in der ersten Jahreshälfte offenbar die absatzstärkste Heiztechnik. Ob sie diese Position halten könne, hänge jedoch signifikant von der neuen Bundesregierung ab.   

Hintergrundpapier

Erneuerbare ­Energien zahlenmäßig erfasst

-

Die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik hat im Auftrag des vormaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz das Hintergrundpapier Erneuerbare Energien in Deutschland veröffentlich, das die Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland in den Bereichen Strom, Wärme und...

Leitfaden

E-Autos in Mehrfamilienhäusern laden

-

Um Elektroautos jederzeit günstig laden zu können, braucht es den Ausbau der privaten Ladeinfrastruktur. In Baden-Württemberg beispielsweise parken drei von vier Fahrzeugen zuhause in eigenen Garagen oder Carports. Rund die Hälfte aller Wohnungen im Land befinden sich in Mehrparteienhäusern. Es...

Software

Tool analysiert Energiespeicher für die Industrie

-

Das Fraunhofer Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik hat das Analyse-Tool ESIP Analyzer entwickelt. Es bewertet Einsatzmöglichkeiten von Energiespeichern in Fabriken technisch und wirtschaftlich. Die Software soll die Möglichkeiten von Energiespeichern aufzeigen und deren Auslegung und...

Die vergrößerte Tauscherfläche zur Umgebungsluft der Hybridkollektoren Prisma PVT RBX ermöglicht einen hocheffizienten Betrieb mit Sole-Wärmepumpen.
TWL Technologie

Solarer Antrieb für Wärmepumpen

-

TWL Technologie hat seinen Hybridkollektor Prisma PVT RBX in Kooperation mit dem Automobilzulieferer Mubea entwickelt. Die PV-Module bestehen aus monokristallinen Topcon-Zellen mit einer Nennleistung von 450 Watt. Ein zur Umgebungsluft exponierter Wärmetauscher kann zusätzlich zur Abwärme des PV...

Das Solarwärmesystem Aqua Solar+ bildet eine kompakte Heizzentrale aus Speicher, Steuerung und Frischwasserstation, dass von CPC-Vakuumröhrenkollektoren gespeist wird.
Paradigma

Mehr Sonne in die ­Heizung speisen

-

Paradigma bietet mit Aqua Solar+ ein optimiertes Solarheizungssystem an. Laut Hersteller lassen sich mit ihm solare Deckungsraten von über 50 Prozent erzielen. Die Energie liefern CPC-Vakuumröhrenkollektoren. Die neuen Modelle zählen Paradigma zufolge zu den leistungsstärksten im Markt. Als...

Flächenkühlung mit Wärmepumpen

Willkommene Wärmesenke

-

Eine hydraulische Flächenheizung bietet zugleich die Option der Flächenkühlung, ist sie an eine Wärmepumpe angebunden. Am besten hierfür geeignet sind erdgekoppelte Wärmepumpen, da ihre Wärmequellen – das Erdreich beziehungsweise das Grundwasser – im Sommer auch ideale Wärmesenken für die passive Kühlung darstellen. Die möglichen hohen Kühlleistungen bringen jedoch hohe Anforderungen an die hygrothermischen Eigenschaften der wärmeaufnehmenden Flächen im Gebäude mit sich. Frank Hartmann

Es gibt in Deutschland etwa 3,7 Millionen private Solaranlagen, aber 16,3 Millionen Eigenheime. Würden alle verbleibenden Privathaushalte mit Photovoltaik und Speicher ausgerüstet, so der PV-Anbieter Solarwatt, könnten sie zusammen pro Jahr mehr als 25 Milliarden Euro sparen.

PV-Anbieter: Einsparpotenzial durch Solaranlagen auf neuem Rekordhoch

-

Die Zubauzahlen in Deutschland sinken, doch die Anschaffung einer eigenen Photovoltaikanlage habe sich für Hausbesitzer in Deutschland noch nie so gelohnt wie im Sommer 2025, meint das Unternehmen Solarwatt.

Mit ENplus bekommen Pelletskunden ein hohe Qualität zugesichert, sowohl was Herstellung als auch Lieferung anbelangt.

Brennstoffqualität: Pelletsbranche feiert ENplus

-

Seit 15 Jahren bürgt ENplus-Zertifizierung für einen hohen Standard bei Holzpellets: von der Produktion bis zur Anlieferung.

Simone Peter wird mit viel Applaus als Präsidentin des BEE nach acht Jahren auf dem Sommerfest verabschiedet.

Applaus für acht unermüdliche Jahre an der BEE-Spitze

-

Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, wird auf dem BEE-Sommerfest verabschiedet / Bundesumweltminister Carsten Schneider stellt sich hinter Erneuerbaren-Branche und erteilt der Atomkraft eine Absage.

Schornsteinfeger misst Abgasemissionen einer Heizungsanlage.

Schornsteinfeger-Erhebungen: Pelletskessel heizen sauber

-

In Deutschland heizen 1,16 Millionen Anlagen mit Hackschnitzeln, Holzpellets oder Scheitholz – und das zumeist emissionsarm. Das zeigen die Erhebungen des Bundesverbands des Schornsteinfegerhandwerks.