Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Emissionen

Alle Artikel zum Thema Emissionen

In Zukunft müssen die großen Photovoltaikanlagen in Deutschland auch am Redispatch teilnehmen, Stromwende soll hierzulande weiterhin grün sein. Doch in Verkehr und Wärmeversorgung sind die Aussichten weniger klar …

Deutschland, Belgien, China, Taiwan auf Klimakurs – nur welcher?

-

Die Begrenzung der Treibhausgasemissionen und die Energiewende zeigen in Europa und in Asien nicht überall in dieselbe Richtung.

Studie 

Sanierung vs. Neubau

-

Ist ein saniertes Gebäude umweltfreundlicher als ein Neubau? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Kurzstudie der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB). Sie analysiert insgesamt 19 DGNB-zertifizierte Sanierungsprojekte, meist Büros und Verwaltungsgebäude. Die Ergebnisse zeigen, dass...

Online-Tool 

Ökobilanzen von Gebäuden vergleichen

-

In Zeiten der Klimakrise und der Ressourcenverknappung gilt es, den Materialverbrauch und die CO2-Emissionen von Gebäuden bereits in der frühen Phase eines Entwurfs zu prüfen und zu minimieren. Vor über einem Jahr hat deshalb das Basler Büro ZPF Ingenieure zusammen mit dem Kanton Basel-Stadt das Eco...

Laut Projektleitung ein Treibhausgasspeicher: Im schweizerischen Widnau entstand ein Gebäude unter Einsatz von Hanfbeton und Verwendung von wiederaufbereiteten Bauteilen.
Klimafreundliche Baustoffe

CO2 unter Verschluss

-

Im Sinne des Klimaschutzes, der Nachhaltigkeit und ebenso der Förderfähigkeit müssen Planende und Energieberatende auch die grauen ­Emissionen eines Gebäudes im Blick behalten. Wichtig ist dabei die Wahl der Baustoffe, von ­denen manche das klimaschädliche CO₂ einlagern und damit unschädlich machen ­können. Alexander Borchert

Wärmepumpen gelten als große Hebel, um die CO2 -Emissionen von Mehrfamilienhäusern deutlich senken zu können – wenn sie ­effizient funktionieren.
Wärmepumpen in Mehrgeschossern

Weniger CO₂ im Mehrfamilienhaus

-

Der kontinuierlich steigende Anteil von Wärmepumpen an der Wärmeversorgung von Mehrfamilienhäusern erfordert eine genauere Betrachtung ihrer Effizienz. Die aktuelle Techem Verbrauchskennwerte-Studie belegt, dass sie zwar ordentliche Effizienzwerte erreichen, jedoch meist nicht den optimalen Betriebszustand. Deshalb braucht es sowohl Monitoring als auch eine bessere Betriebsführung.  Arne Kähler, Joachim Klein, Jochen Ohl, Holger Hallmen

Nachhaltigkeit im Förderkontext

Graue Emissionen mit im Blick

-

Die Förderlandschaft ist seit 2021 im steten Wandel. Im Juli kam zum Effizienzhaus 40 das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude hinzu, im Frühjahr 2022 wurde es für Neubauten mit Förderung verpflichtend. Seit 1. März haben Bauherren, die Unterstützung für ihr Effizienzhaus 40 haben wollen, zwei Optionen: Sie können sich weiterhin für das QNG-Siegel entscheiden und damit die volle Fördersumme erhalten oder für einen Teil der Summe die Ökobilanz des QNG-Siegels durchführen. Johannes Kreißig

Nach ADAC-Umfragen ist nicht die umweltfreundliche Fortbewegung, sondern der ­Fahrspaß für die meisten Nutzer der Grund für die Fahrt mit dem E-Scooter.

Lernerfolge für E-Scooter

-

Er fährt immer länger, weiter und emissionssparender: der E-Scooter.

BIM 

Nachhaltigkeit inklusive

-

Trimble hat die neueste Version seiner Building Information Modeling (BIM)-Software Tekla Structures für Konstruktion, Fertigung und Bauausführung vorgestellt. Damit treibt Trimble die Entwicklung ausführungsreifer Arbeitsprozesse weiter voran, die Produktivität, Effizienz und Qualität im Bauwesen...