Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search
  • Home
  • Alle Artikel zum Thema Ausbau-Ziele

Alle Artikel zum Thema Ausbau-Ziele

Ein großes Kranschiff installiert unter bewölktem Himmel eine Windkraftanlage auf See. - © EnBW

Im Windpark „He Dreiht“ steht die erste 15-MW-Anlage

-

Im derzeit größten Offshore-Projekt Deutschlands werden die derzeit größten Windenergielagen am Markt errichtet: Eine Umdrehung reicht, um vier Haushalte einen Tag mit Strom zu versorgen.

Balkendiagramm zeigt, dass 80 % sich wieder für eine Wärmepumpe entscheiden würden, 14 % wahrscheinlich, 2 % unwahrscheinlich, 3 % nicht und 1 % unsicher. - © BWP

„Würde es wieder tun“: Aktuelle Umfrage belegt große Zufriedenheit mit Wärmepumpen

-

Nach dem Austausch ihrer alten Heizung gegen eine Wärmepumpe zeigen sich mehr als 90 Prozent zufrieden mit dieser Entscheidung, ergab eine Forsa-Befragung. Auch die jüngsten Zahlen machen der Branche Mut. Jetzt muss nur noch die Politik liefern.

© VSB Gruppe

Neugenehmigungen für Windparks an Land auf „16+“-Gigawatt-Kurs

-

Der deutsche Windkraftzubau an Land im ersten Jahresquartal entspricht noch der Vorjahreserwartung. Neugenehmigungsboom hält dank jüngster Gesetze an.

© BAM

Weiterbetrieb oder Rückbau? Digitales Tool soll bei der Entscheidung helfen

-

Über einen Digitalen Zwilling fließen sämtliche relevanten Anlagendaten in das Tool ein und berücksichtigt dabei auch wirtschaftliche Fragen.

© IRENA

Irena meldet weltweiten Rekordzuwachs bei erneuerbaren Energien

-

Mit einem Zubau von 585 Gigawatt haben erneuerbare Energien im Jahr 2024 mehr 90 Prozent des gesamten weltweiten Stromausbaus gestellt. Bei der regionalen Verteilung dominiert ein Land deutlich.

Dramatischer Himmel über einer weiten Landschaft mit grünen Feldern, Wasser und fernem Horizont unter großen, dunklen Wolken. - © Katharina Wolf
Kommentar

„Neustart der Energiewende“: Das Schreddern der Ausbauziele ist keine gute Option

-

BDI, RWE und Eon wollen die Energiewende „auf Kurs bringen“: 300 Milliarden Euro könnten eingespart werden, wenn man die Ausbauziele bei den Erneuerbaren und den Netzen absenkt. Doch das könnte fatale Folgen haben.

Digitalanzeige mit der Anzeige „NRW Windrad-Schuldenuhr“ mit 1.283 von 1.500 in roten Zahlen auf schwarzem Grund. - © IHK Köln

NRW: Gefährdet der langsame Ausbau der Erneuerbaren den Kohleausstieg 2030?

-

Die Schuldenuhr der IHK Köln zeigt mehr als 1.000 fehlende Windenergieanlagen. Die Kammer will deshalb länger an der Kohleverbrennung festhalten. Der LEE NRW widerspricht energisch – und hält das Windkraft-Ausbauziel für erreichbar.

Karte der Flächennutzung von Ober-Ramstadt mit Angaben zu Gebieten für Windparks, Solarenergie und anderen Flächenwidmungen. - © Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

Ausbau der Windenergie in Niedersachsen benötigt weniger Fläche als Golfplätze

-

Die Klimaschutzagentur des Landes veröffentlicht eine ungewöhnliche Karte mit Flächenclustern: 30 Gigawatt Windenergie können auf 0,09 Prozent des Landes Platz finden. Und was ist mit Photovoltaik?

Mehrere Windräder im Meer unter einem bewölkten Himmel. - © Ørsted

13 Handlungsfelder: Was die Offshore-Branche von einer neuen Bundesregierung erwartet

-

Reformiertes Strommarktdesign, neue Auktionsbedingungen und verlässliche Ausbauziele stehen ganz oben auf der Liste. Doch die Branche sieht noch mehr Handlungsbedarf.

Arbeiter auf Leiter inspiziert Windradblatt, im Hintergrund Kran vor blauem Himmel. - © LEE NRW

Kurs halten: BWE und IG Metall appellieren an die künftige Bundesregierung

-

Das Jahr 2024 brachte Rekorde bei Genehmigungen und Zuschlägen für die Windenergie an Land. Diese Entwicklung dürfe nicht ins Stocken geraten, fordert die Branche – und hat klare Erwartungen an die Politik.

Montageplatz für Windkraftanlagen auf einem Feld mit Kränen und Rotorblättern, umgeben von mehreren in Betrieb befindlichen Windkraftanlagen. - © GAIA mbH, Lambsheim

Was wird aus 1.500 Windenergieanlagen in NRW?

-

Die Düsseldorfer Landesregierung ändert das Planungsrecht und legt Projekte außerhalb von Eignungsgebieten für sechs Monate auf Eis. Betroffen sind auch Parks im Genehmigungsverfahren.

© Nicole Weinhold

Energiedialog: Erneuerbare sind Schlüssel für Deutschlands wirtschaftliche Stabilität

-

Beim Energiedialog des Bundesverbands Erneuerbare Energie sprachen sich konservative, soziale und grüne Politiker:innen sowie Unternehmer:innen gleichermaßen für weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien aus und damit für Klimaschutz, Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze.

© MVV/Juwi

Verschobene Windparkprojekte, aber Rekordjahr dank unerwartet hoher Neuzulassungen

-

Die deutsche Windkraft an Land verbucht 2024 einen Wachstumsknick bei Inbetriebnahmen von 3,2 Gigawatt (GW) – und grünes Licht für neue 14 GW.

© Birgit Reitz-Hofmann - stock.adobe.com

Wind stabil, PV leicht gesunken: Höchstwerte für EE-Auktionen 2025 stehen fest

-

Die Bundesnetzagentur senkt die Höchstwerte gar nicht oder nur leicht ab, obwohl das EEG einen anderen Pfad vorsieht. Das hat vor allem einen Grund.

© Sharp

Ein Drittel der Deutschen glaubt an Verschwörung bei der Energiewende

-

Überforderte Bundesregierung, verzerrte Berichterstattung: Obwohl eine Mehrheit die Energiewende für eines der wichtigsten Zukunftsthemen hält, sind viele mit der Umsetzung unzufrieden. Sogar Verschwörungserzählungen stoßen auf große Zustimmung, ermittelte eine Befragung der TU Ilmenau.

© Ørsted

Kein Gebot in Dänemarks 3-GW-Offshore-Auktion

-

Drei Flächen frei, doch keiner greift zu. Nun will der Energieminister mit der Branche die Gründe klären. Für den Branchenverband Wind Europe liegen sie auf der Hand.