Bis zu 0,8 Cent pro erzeugter Kilowattstunde könnten künftig in unterschiedliche Beteiligungsmodelle fließen. Auch direkte Zahlungen sind erlaubt.
Die Windpark-Service- und -Instandhaltungsfirma hat eine Nachrüstung bedarfsgesteuerter Nachtlichter bis zum Fristende auf 4.000 Turbinen bilanziert.
Die Klimaschutzagentur des Landes veröffentlicht eine ungewöhnliche Karte mit Flächenclustern: 30 Gigawatt Windenergie können auf 0,09 Prozent des Landes Platz finden. Und was ist mit Photovoltaik?
Während Staaten mit hohen Pro-Kopf-Emissionen oft ambitionierte Klimaschutzziele beschlossen haben, folgen die Menschen dem Kosten-Nutzen-Prinzip, ergab eine aktuelle Studie. Auch Deutschland macht da keine Ausnahme.
Mit mehr Wasserstoff, mehr erneuerbaren Energien und mehr Unterstützung für Unternehmen will das Industrieland dem Strukturwandel begegnen. Ein Fokus liegt dabei auf den Kohleregionen.
Die neue Gesellschaft „Klima vernetzt Südbaden GmbH“ startet mit der Beteiligung am Wasserkraftwerk Rheinhausen.
Die Bundesregierung beschließt Eckpunkte zur Auszahlung direkter Leistungen. Doch was am Ende an wen ausgezahlt wird, kann erst die neue Regierung entscheiden.
Johannes Overbeck von Qualitas Energy erklärt, warum Deutschland für sein Unternehmen so spannend ist, wenn es um grünes Investment geht.
Bürgerinitiativen können ab sofort bis zu 300.000 Euro für Planungskosten erhalten. Allerdings müssen dafür einige Voraussetzungen erfüllt werden.
Zum 1. Januar müssen Windkraftanlagen mit BNK ausgestattet sein, sonst werden Pönalen fällig. Aber muss auch gezahlt werden, wenn die Genehmigung auf sich warten lässt?
Überforderte Bundesregierung, verzerrte Berichterstattung: Obwohl eine Mehrheit die Energiewende für eines der wichtigsten Zukunftsthemen hält, sind viele mit der Umsetzung unzufrieden. Sogar Verschwörungserzählungen stoßen auf große Zustimmung, ermittelte eine Befragung der TU Ilmenau.
Die Akzeptanz der Photovoltaik in Städten und Gemeinden steigt mit der Ästhetik der installierten Anlagen. Das ist das Ergebnis einer Studie zur sozialen Akzeptanz bauwerkintegrierter Photovoltaikanlagen, die das Institut für Psychologie der Universität Freiburg zusammen mit dem Fraunhofer-Institut...
Eine Solarpflicht kann helfen, Potenziale schneller zu erschließen. Als Gegenargument wird unberechtigterweise die Gefährdung der Akzeptanz in der Bevölkerung genannt. Mit dem Solarpaket I werden parallel Maßnahmen zur Beschleunigung auf den Weg gebracht, etwa eine Stärkung des Freiflächen- und...
Die Beteiligung der ortsansässigen Bevölkerung steigert auch die Akzeptanz von Solaranlagen in der Landwirtschaft. Doch was ist dafür notwendig und wie können Beteiligungsmodelle aussehen? Ein Praxisreport
In Deutschland wird die bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung Ende 2023 zur Pflicht für jeden Windpark. Der Akzeptanz tut das gut.