Springe zum Hauptinhalt Skip to main navigation Skip to site search

Pilotprojekt: Tangermünde als Blaupause für vernetzte Batteriesysteme

Vier europäische Unternehmen bündeln ihre Expertise, um die Energiezukunft praxisnah zu gestalten: Dynamic, Amperecloud, Volytica Diagnostics und Enspired arbeiten in Tangermünde an einem Pilotprojekt, das die Integration von Betriebsführung, Batterieanalyse und Stromhandel in einem einzigen System realisiert. Das Ergebnis: ein smarter und marktnaher Ansatz, der Batteriespeicher effizienter, zuverlässiger und wirtschaftlich attraktiver macht.

Das 15,8-MW/32-MWh-Projekt im Besitz von Dynamic ist das erste, das Monitoring, Diagnostik und Energiehandel nahtlos verknüpft. Damit reagiert die Initiative auf ein zentrales Problem der Branche: den Einsatz isolierter Tools, die bislang für Betriebsüberwachung, Wartung und wirtschaftliche Optimierung getrennt genutzt wurden. „Batterie-Energiespeichersysteme sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil der Energiewende“, erklärt Otto Adam Nielsen, CEO von Dynamic. „Unsere integrierte Herangehensweise verbessert nicht nur die Netzstabilität, sondern steigert auch langfristig den Wert unserer Investitionen.“

Im Zentrum des Projekts steht die Überwachungsplattform von Amperecloud, die durch standardisierte Schnittstellen als gemeinsame Datendrehscheibe fungiert. Sie integriert Analysewerkzeuge, Diagnosesoftware und Handelssysteme und schafft so eine konsistente Betriebs- und Informationsbasis.         „Die Energiewende braucht keine Insellösungen, sondern ganzheitliche Prozesse“, betont Frederik Merz, CEO von Amperecloud. „Unsere Plattform vernetzt, was bislang getrennt war – und schafft damit die Grundlage für maximale Effizienz und Transparenz.“

Für die fortlaufende Zustandsanalyse sorgt die Dresdner Volytica Diagnostics. Deren Software erkennt frühzeitig Zell-Ungleichgewichte, Degradation oder Anomalien. Betreiber können auf dieser Basis präzise planen und Fehlermodi vermeiden, bevor Ausfälle entstehen. Claudius Jehle, CEO von Volytica, beschreibt das Ziel so: „Wir wollen, dass Betreiber ihre Batterien am Limit des real machbaren Potenzials nutzen – sicher und datenbasiert.“

KI im Stromhandel: Enspired maximiert den Wert der Flexibilität

Komplettiert wird das System durch die Handelsplattform des Wiener Technologieunternehmens Enspired, die Batterieflexibilität auf den europäischen Strommärkten optimal nutzt. KI-basierte Simulationen und Marktmodelle kalkulieren täglich Tausende von Szenarien, um das bestmögliche Einsatzprofil zu bestimmen – stets im Einklang mit technischen Grenzen und Vertragsbedingungen. „Der Batteriewert entsteht im Zusammenspiel von Technik und Markt“, sagt Jürgen Mayerhofer, CEO von Enspired. „Wir kombinieren Echtzeitdaten mit KI-basierten Handelsstrategien, um die wirtschaftliche Leistung von Batteriesystemen voll auszuschöpfen.“

In Tangermünde demonstrieren die vier Partner, dass modulare Technologien – von der Überwachung über die Analyse bis zum Handel – als durchgängiges, digital integriertes System agieren können. Für Betreiber bedeutet das: weniger Komplexität, mehr Transparenz und gesteigerte Rentabilität über den gesamten Lebenszyklus einer Batterieanlage. Das Projekt gilt als Wegbereiter für weitere Anwendungen und Partnerschaften. Die Kombination aus operativer Präzision, technischer Diagnostik und KI-gestütztem Marktzugang zeigt, wie Energiespeichersysteme künftig wirtschaftlicher, nachhaltiger und verlässlicher betrieben werden können.

Ein Muster für die Energiezukunft

Das Pilotprojekt in Tangermünde steht exemplarisch für den Wandel im Batteriesektor – weg von punktuellen Lösungen, hin zu einer datengetriebenen, integrierten Steuerung. Dynamic, Amperecloud, Volytica Diagnostics und Enspired liefern damit ein überzeugendes Beispiel, wie digitale Kooperation die Energiewende nicht nur beschleunigt, sondern auch betriebswirtschaftlich rentabel macht.

Mit ihrer gemeinsamen Lösung schaffen die Partner mehr als nur technische Effizienz: Sie definieren den Standard dafür, wie Batterien als Schlüsseltechnologie im Energiesystem der Zukunft intelligent verwaltet, überwacht und vermarktet werden.